Schiebetüren-Rollen lösen den Lack

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

wollte nur mal nachfragen, ob ich der einzige bin, der dieses Problem hat.

Die Schiebetüren laufen unten auf einer kleinen weissen Kunststoffrolle. Diese Rolle bewegt sich auf der Lackierung. Der beanspruchte Bereich ist ordentlich eingefettet.

Bei unserem Caddy (6 Wochen alt) löst sich nun, zumindest auf einer Seite, an einigen Stellen der Lack und die Rolle bewegt sich (noch) auf der Grundierung.

Beim T5 ist ist der Rollenlaufweg durch ein eingeklebtes Kunststoffband geschützt. Da hat man wohl wieder ein paar Cent eingespart, die man bei der anstehenden Nachlackierung hundertfach wieder draufzahlen muss.

Hat sonst noch jemand Probleme in diesem Bereich?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@pad1984 schrieb am 30. März 2015 um 13:50:05 Uhr:


Komme gerade vom Händler. Wird auf Garantie repariert. Der konnte sich diese Stelle auch nicht erklären. 😕
Ich hoffe nach der Reparatur kommt der Rost nicht irgendwann zurück 🙁

Viel Glück, willst Du mal einen Blick in die Zukunft werfen? Dann

klick mal hier

, aber möglichst nur mit einer Flatrate, die Seite umfasst viele hochauflösende Bilder.

635 weitere Antworten
635 Antworten

Folie unter Rolle

Danke Torsten,

fuer Deine Mitteilung, dass es Arbeitsanweisung von VW ist...

und wann wird das gemacht, bei wem??

(PS.: Meine zitierte Stellungnahme ist vom Generalimporteur Oesterreich gewesen, scheinbar wissen die nichts von der Arbeitsanweisung oder habewn wir hier in Oesterreich anderes Klima... - war ein spass!)

Heimo

Re: Folie unter Rolle

Guten Morgen Herr Goedl,

Zitat:

...und wann wird das gemacht, bei wem??

durch das Forum bin ich auf diese Stelle/Problematik aufmerksam geworden...!

Ich bin dann zu meinem Händler gefahren und habe diesen Lackschaden reklamiert! 😰

/!\ VW gibt in Deutschland 3 Jahre Garantie auf den Lack /!\

Es wurde von meinem Händler eine Anfrage an das Werk gestellt und diese Lösung (Einkleben einer Schutzfolie) kam dabei heraus... 😉

...VW haben fertig!

Zitat:

...oder habewn wir hier in Oesterreich anderes Klima...

Ich denke es hängt stark vom Auftreten des Kunden ab, wie der Händler die Reklamation "bearbeitet". 😉

Gruß Torsten Kiebert

Stellungnahme durch VW

Hallo Torsten,

die Beschädigung des Lackes durch die Laufrollen wurde vor 2 Monaten vom Händler aufgenommen, mit Fotos festgehalten und an VW weitergeleitet.
Antwort von VW: Es besteht kein Handlungsbedarf, die Beschädigung der Laufflächen ist normal. Eine Neulackierung oder Folieneinsatz wird nicht übernommen, da folgender Grundsatz gilt:

Korrosionsschutz geht vor Lackschutz!!!

Da ich diesen Grundsatz in dem speziellen Fall für absolut unlogisch halte, habe ich darauf bestanden, dass ein sog. Lackbeauftragter von VW zu meinem Händler kommt, und er sich vor Ort die Beschädigungen ansieht.

Ich kann durchaus damit leben, wenn die Laufbahnen durch das Aufbringen von Fett vor Korrosion geschützt werden. Leider kann ich bis heute dort kein Fett finden, weder nach Auslieferung, noch nach Werkstattbesuchen.

Werde mich nach Begutachtung durch den Lackbeauftragten wieder melden.

Gruß hiasvomwald

Re: Stellungnahme durch VW

Hallo hiasvomwald,

Zitat:

Korrosionsschutz geht vor Lackschutz!!!

Gegenfrage: Schützt die Lackschicht nicht die Zinkschicht und letztendlich die Karosserie?

Ich glaube viel eher daß VW in der Sache der Arsch langsam auf Grundeis geht und die (anhand von internen Reklamtiosnummern!) gemerkt haben das da eine Lawine auf sie zukommt! Ergo wird jetzt alles geblockt! Nur hartnäckige Kunden werde mit der Folienlösung "ruhig gestellt"...!

Zitat:

...ein sog. Lackbeauftragter von VW zu meinem Händler kommt, und er sich vor Ort die Beschädigungen ansieht.

Er soll dir schriftlich bestätigen, daß an dieser Stelle nie

Kontakt- oder Lochfraßkorrosion

auftreten wird 😉

Frage auch wieso der Caddy nicht ab Werk (Hannover) mit einer "G4-Fettung" ausgeliefert wird? 😉

Fragen über Fragen auf die der guten Mann hoffentlich eine Antwort parat hat...!? 😁

Gruß Torsten

Ähnliche Themen

Ladekantenschutzfolie entfernt!

Nabend Leute,

Zitat:

Es bleibt also abzuwarten ob sich diese Lösung langfristig bewährt oder ob ich (wir) in ein paar Monaten wieder vor dem gleichen Problem stehe...!?

das von mir zitierte Posting war vom

20.07.05

...!

Letzten Donnerstag, am 23.03.06 habe ich eigenhändig die Folie beim Freundlichen wieder herausgerissen... 😰

Der ganze Spaß hat also ziemlich exakt nur 8 Monate gehalten! 🙁

Vor ca. 14 Tagen fing es an...

Jedes mal wenn ich die Schiebetüren geöffnet hatte, hörte ich dieses Geräusch *Klackklack* (hartes Plastikgeräusch)...

Die Folie war gebrochen und stand ein Stück nach oben...

Wenn jetzt die Rolle der Schiebetür darüber fuhr, machte es *Klackklack*

Bin also zum Freundlichen und habe ihm die Situation vorgeführt...

Das Ende vom Lied war dann, daß der Werkstattmeister und ich die Folie (zusammen) herausgerissen haben!

Nach dem Herausreißen kam sofort wieder der weiße Streifen zum Vorschein 🙁

Das Einkleben der Folie hat also gar nichts gebracht! Der Lack wurde durch die hohe punktuelle Beanspruchung trotz Folie beschädigt...! 😰

Was mir einfach nicht aus dem Kopf ging war diese Geschichte...

Zitat:

Habe mir vor kurzem einen alten T3-Bus angeguckt, dort war es wie du beschrieben hast...
Alles war am Rosten außer der untere Laufbereich der Schiebetüren, das blanke Blech spiegelte sich in der Sonne

...der Meister beschwichtigte ebenfalls mit dem Satz: "Herr Kiebert, der "Schaden" ist gemeldet. Sollte es dort also zukünftig zu Problemen (Korrosion) kommen, sind Sie auf der sicheren Seite (...da gemeldet!)."

Der Caddy wurde kurz in die Werkstatt gefahren und die Kleberückstände der Folie wurden mit einem Spezialreiniger restlos beseitigt...

Es sieht also jetzt so aus, wie vor 8 Monaten! Beschädigung der Lackschicht bis auf die Grundierung, das nackte Blech ist (noch) nicht sichtbar!

Ich werde also keine weiteren Anstregungen mehr unternehmen das unvermeindliche zu verhindern... 😛

In diesem Sinne

Gruß Torsten

Hallo, Torsten.

Denn man tau.

Werde bei mir noch mal nachsehen, wenn der Regen nicht so doll auf die Nase tropft...

Andreas

@ Torsten

Habe mir das neulich bei einem 7 Jahre alten Multivan angesehen. Lauffläche der unteren Rolle trotz häufigen Gebrauchs total verrostet (Breite ca 4mm) und etwa 1mm tief in den Schweller eingegraben. Die Schiebetür des Multivan funktionierte allerdings einwandfrei. Also eine "auf dem Reißbrett konstruierte" Roststelle.
Und trotzdem werde ich das fetten, wenn es mal so aussieht!!!
Nach nunmehr 6 Monaten ist allerdings noch keine Grundierung zu sehen. Vielleicht eine Änderung zum MJ 06?

Letzte Ölung

Hallo LGSG,

Zitat:

Und trotzdem werde ich das fetten, wenn es mal so aussieht!!!

was die "Prophylaxe" angeht, bin ich noch hin- und hergerissen...

Soll ich besagte Stelle nun fetten? Ja oder Nein...!?

Wenn ich ein höherviskoses Fett benutze, sehe ich die Gefahr das z.B. kleine Steinchen extra im Laufrollenbereich kleben bleiben und die ganze Prozedur dadurch noch beschleunigt wird.

Ich schätze mal diese Stelle bedarf einfach einer etwas intensiveren Pflege (...öfter mal mit ne'm feuchten Läppchen durchwischen um die Laufflächen von Schmutz & Dreck zu befreien)...

Ein besonderes Auto, bedarf eben auch einer besonderen Pflege! 😉

Gruß Torsten

Hallo, Torsten.

Das wird die einzige Lösung sein. Leicht fetten oder ölen und alle 1-2 Wochen durchputzen.

Habe bei mir auch schon etwas geschlampt. Kann immer noch nicht nachsehen, da Caddy wieder ohne mich unterwegs ist.

Fetten und putzen, fetten und putzen, fetten und............

Hallo

Bei meinem VC ist nach 11 000 tkm nicht die geringste Spur
von den Rollen ,an beiden Türen zu sehen.Ich habe drei Kinder,die ,dieTüren sehr oft auf und zu machen.Ich sehe darin auch kein Problem.Ich werde meinen Caddy so ca.12-15 Jahre fahren, -wenn bis dahin der Diesel bezahlbar bleibt.

VC,Silbermetallic,mit Paket,RME,(noch nie benutzt),Alufelgen

So. Heute konnte ich noch mal nachsehen: Keine Kratzspuren, auf beiden Seiten.

Ich habe schon öfters nun festgestellt, dass ich viele bekannte Macken nicht abbekommen habe, bis auf die undichte Seitenscheibe (Schiebefenster).

Die Verarbeitung meines Modelljahrs 2006 (Mai oder Juni - Mai steht auf manchen Kunststoffteilen) ist durchweg O.K. - die Türen sind sauber eingepasst, die Rollen richten keinen Schaden an.

Allerdings habe ich mir auch den Caddy am Anfang genau angesehen und ein paar möglicherweise heikle Stellen versucht auszumachen.

Speziell zu den Rollen - Lack - Stellen kann ich sagen, dass der Caddy jeden Monat durch die Waschanlage geht. Anschliessend habe ich die Laufwege der Rollen immer sauber- und trockengewischt. Lediglich leicht eingewachst oder evtl. auch mal leicht eingefettet, da dies natürlich Sand haften lassen könnte.

Auf der meisten Strecke habe ich aber auch gleich einen Folienstreifen eingeklebt, der bislang auch noch nicht angekratzt ist. Da spricht auch nichts dagegen, wenn vorher kein Rost bestand und man eine durchsichtige Folie verwendet.

Aber der Aufwand war möglicherweise ohnehin bei uns hinfällig.

Ich vermute, dass unser Caddy noch ganz am Anfang der Volkscaddy-Aktion gefertigt wurde. Er stand wohl schon 2-3 Monate beim Händler, bis wir uns erbarmten. Später wurde die Produktion unter zu viel Zeitdruck erhöht und die Qualität auch in Hinsicht der Zulieferer nicht immer eingehalten.

Mal sehen, was die Zukunft bringt.

Andreas

Okay, auch wenn dieser Thread schon lange läuft....

Ich habe genau wegen dieses Mangels meinen Händler und die VW-Kundenbetreuung kontaktiert. Ergebnis: Der Händler weiß keine Lösung, hat sich an VW gewandt und ich wurde mehr als ... abgebügelt.

Jetzt werde ich meinem Händler wieder nerven und so lange nörgeln, bis eine anständige, dauerhafte Lösung erbracht wurde!

Ich lasse mir so die eine oder andere Kinderkrankheit gefallen, aber an so einer wichtigen Stelle, die zwangsläufig zum Rost führen wird ganz sicher nicht!

JJ

Hat jemand schon ein 2007er Modell? Gibt es eine Änderung, die dieses Problem beheben könnte?

Viele Grüsse
Joschan

Liebe Gemeinde;

ein Verwandter von mir besitzt einen ( mangels Interesse völlig ungepflegten) T4 Multivan BJ `96 mit etwa 340TKM.
Die Laufflächen der Schiebetürrollen sehen grausam aus. Ein ca. 5 mm breiter rostiger Pfad mit vielen "Schlaglöchern". Wurde noch nie gereinigt oder anderweitig gepflegt.
UND...funktioniert bis heute einwandfrei!!! Türen schließen sehr leichtgängig, ohne Kraftaufwand. Traumhaft! Schweller ist an dieser Stelle und auch sonstwo NOCH NICHT DURCHGEROSTET. Vielleicht muß man sich daran gewöhnen???
Ich besitz einen VC, gebaut in der 1. Septemberwoche 2005 (also MJ 06, jetzt 20 TKM, häufige Benutzung d. Schiebetüren wg. Kindern ) und habe an besagter Stelle schon allerlei Abrieb zu Gesicht bekommen, aber noch nicht die Grundierung!!! Vielleicht doch eine Änderung in der Produktion. Eventuell hat einer der mitlesenden "Insider" mal Infos.

Gruß!
Markus

ich stimme markus zu und bleibe bei meiner aussage aus den anfangstagen dieses threads: was jahrzehntelang beim T3 funktioniert hat, muss nicht schlecht sein. lösungen, die hochwertig aussehen, können viel mehr probleme mit sich bringen, als die laufrollenlösung beim caddy.

es mag die ästheten stören - aber man muss ja nicht immer in schönheit sterben.

jens

Deine Antwort
Ähnliche Themen