Schiebetüren-Rollen lösen den Lack
Hallo,
wollte nur mal nachfragen, ob ich der einzige bin, der dieses Problem hat.
Die Schiebetüren laufen unten auf einer kleinen weissen Kunststoffrolle. Diese Rolle bewegt sich auf der Lackierung. Der beanspruchte Bereich ist ordentlich eingefettet.
Bei unserem Caddy (6 Wochen alt) löst sich nun, zumindest auf einer Seite, an einigen Stellen der Lack und die Rolle bewegt sich (noch) auf der Grundierung.
Beim T5 ist ist der Rollenlaufweg durch ein eingeklebtes Kunststoffband geschützt. Da hat man wohl wieder ein paar Cent eingespart, die man bei der anstehenden Nachlackierung hundertfach wieder draufzahlen muss.
Hat sonst noch jemand Probleme in diesem Bereich?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@pad1984 schrieb am 30. März 2015 um 13:50:05 Uhr:
Komme gerade vom Händler. Wird auf Garantie repariert. Der konnte sich diese Stelle auch nicht erklären. 😕
Ich hoffe nach der Reparatur kommt der Rost nicht irgendwann zurück 🙁
Viel Glück, willst Du mal einen Blick in die Zukunft werfen? Dann
klick mal hier, aber möglichst nur mit einer Flatrate, die Seite umfasst viele hochauflösende Bilder.
635 Antworten
Zitat:
@DDF schrieb am 30. November 2020 um 13:56:32 Uhr:
@All: Wie breit sind die nachgerüsteten Edelstahlschienen?
Die Schiene ist auch eine gute Lösung. Hat aber auch nicht nur Vorteile. Gerade die von besagtem Anbieter ist so scharfkantig, dass meiner Meinung nach der Rand auf Dauer auch den Lack anritzen kann, wenn sie nicht ganz mittig verlegt wird. Unter der Schiene ist ja eine Art Schaumstoff-Tape, dass sich immer etwas eindrückt die Sache arbeitet halt etwas.
Aber viele Wege führen nach Rom.
Wie hast du das Problem gelöst, Silver 008?
Hi,
wie kann die Schiene den lack beschädigen?
Wenn da was gewesen wäre (Grat) dann kann - muss man das mit geeigneten Mitteln eben beseitigen)
Ich hatte da kein problem dahingehend.
Gruß
Wutz
Zitat:
@Silver008 schrieb am 30. November 2020 um 15:19:46 Uhr:
Die Schiene ist auch eine gute Lösung. Hat aber auch nicht nur Vorteile. Gerade die von besagtem Anbieter ist so scharfkantig, dass meiner Meinung nach der Rand auf Dauer auch den Lack anritzen kann, wenn sie nicht ganz mittig verlegt wird. Unter der Schiene ist ja eine Art Schaumstoff-Tape, dass sich immer etwas eindrückt die Sache arbeitet halt etwas.
Aber viele Wege führen nach Rom.
Ähnliche Themen
@DDF: Ich habe mir einen Streifen aus dicker Lackschutzfolie geschnitten und reingeklebt. Hält wunderbar - und lässt sich verlegen, ohne die Türführung auszubauen.
Die Metallschiene ist natürlich meist die bessere und dauerhafte Lösung. Aber wie gesagt: Optimal finde ich es nur, wenn sie sehr genau verlegt wird.
Entscheidend ist dabei die Ausgangslage.
1. Der typische Fall: Der Caddy ist erst ein paar Wochen bzw. wenige Monate alt - und schon sieht man, dass der Klarlack durchgescheuert ist. Da die Laufspur dann meist gut zu sehen ist und eine Schiene sehr genau verlegt werden kann: Die Metallschiene druff.
2. Die Sache ist schon bis aufs Blech durch: Von Grundierung auch keine Spur mehr. In dem Fall (falls keine Neulackierung angestrebt wird), würde ich sagen: Sauber halten und wachsen. Die Schien direkt auf das Blech zu kleben, ist keine gute Idee. Das Schaum-Tape unter der Schiene könnte Feuchtigkeit festhalten und und unter der Schiene könnte es unbemerkt rosten.
3. Keine Spuren zu sehen, da Auto ganz neu oder die Stelle gerade neu lackiert ist: Folie oder Schiene. Das ganz genaue, mittige Verlegen der Schiene ist dann nicht so einfach, da die Laufspur nicht zu sehen ist. Die Schiene erstmal (nicht klebend) aufzulegen und die Rolle zum Test drüberlaufen zu lassen, ist keine gute Idee. Sie verbiegt sich dann leicht nach oben. Wer das mal getestet hat, weiß, was ich meine.
Also muss jeder selber wissen. Wer nacktes Blech nicht sehen kann (wie andere Leute Blut) ;-) hat genug Möglichkeiten, die Laufbahn zu schützen.
Ein echtes Rostproblem ist eher bei (zum Glück nur) einigen Caddys die Nahtstelle vor der Laufschiene...
Zitat:
@DDF schrieb am 30. November 2020 um 13:56:32 Uhr:
@T5rucker: Welche Klebebrandbreite hast du genommen?@All: Wie breit sind die nachgerüsteten Edelstahlschienen?
Ich habe die 19mm Version genommen.
Servus zusammen,
auch bei meinem 2,5Jahre alten Caddy zeichnen sich die Spuren der Rollen deutlich ab. Vor allem in der geöffneten Position habe ich deutliche Abdrücke.
Ich bin am überlegen es einfach zu lassen oder die Edelstahlschienen zu verbauen.
Ich denke aber, dass man bei mir schon das Blech durchsieht.
Ich habe mal 3 Fotos angehangen. Evtl kann da jemand was dazu sagen. Bin mir nicht ganz sicher ob es schon das blanke Belch ist, da man dort auch nicht sehr gut hinsieht.
Viele Grüße
Hannes
Würde doch hier mehrfach geschrieben was die nächsten Schritte sein müssen.
Klar hab auch den kompletten Thread durchgelesen.
Mir geht es eigentlich darum ob das hellere die Grundierung ist und das mittigere schon das blanke Blech?
Wenn ja dann kann ich nicht einfach die Schiene draufkleben und es müsste vorher lackiert werden, bzw ich lasse es wie es aktuell ist.
Ist dies noch nicht das blanke Belch würde ich die Schiene verkleben.
Ist halt wirklich schwierig zu beurteilen ob es das blanke Blech ist da man nicht direkt von oben drauf schauen kann.
Grüße
Ich nutze seit Jahren ein nicht schmutzbindenes Spezialfett das zwei Fliegen mit einer Klappe schlägt, es schützt das Blech vor Korrosion und schmiert gleichzeitig den Mechanismus. Seitdem ist Ruhe. Der Aha-Effekt kam schon beim Auftrag, Sand und Dreck bleiben einfach nicht an diesem Zeug kleben was ja alles noch verschlimmern würde wegen der abrasiven Wirkung. Manchmal ist Chemie eben doch geil.
Zitat:
@bmw_316 schrieb am 17. April 2022 um 11:29:00 Uhr:
...Mir geht es eigentlich darum ob das hellere die Grundierung ist und das mittigere schon das blanke Blech?...
Sieht für mich noch nach Grundierung aus.
Du kannst ja mit einem Lackstift günstig ausbessern (die gibt es bei Bedarf schon im Set mit Grundierung, aber nicht bei VW) und dann die Schiene verkleben. So habe ich das damals gemacht und seither ist da Ruhe.
Unser Maxi ist fast 13 Jahre alt, der rostet jetzt an anderen Stellen 😕
Das ist das blanke Blech würde ich sagen. Einmal richtig lackieren und die Schienen anbringen(lassen).
Der erste Blick bei unserem Spacetourer beim Kauf ging auf die serienmäßigen Edelstahlschienen.
Auch dem Foto kann man nicht genau erkennen, an welcher Stelle das ist. Hinten vor dem Öffnungs-Halter? Am stärksten arbeiten die Rollen an dem Punkt, an dem sie stehen, wenn die Tür geschlossen ist - also ganz hinten drin.
Lackieren und Schiene drüber, kannst Du machen.
Lackieren und Folienstreifen kannst Du machen.
Du kannst den Bereich mit einem guten Schutzwachs behandeln.
Du kannst Spezialfett nehmen.
Im Grunde geht ist es wurscht. Es geht eher um Optik und das gute Gefühl. Bis ein möglicher Rostansatz wirklich an die Substanz geht, ist die Mühle eh uralt und der Sprit kostet 4 Euro den Liter ;-)
@Mittelbruch Welches Fett verwendest du dafür?
@dk_1102 Ich vermute auch das es blankes Blech ist.
@saddler-gid hast du das an deinem 2009er so gemacht? Wie lange ist das her?
@Silver008 Das ist die Stelle auf dem die Rollen stehen wenn die Schiebetüre komplett offen ist. An dem Punkt auf dem die Rolle im geschlossenen Zustand steht sieht aus wie neu. Meinst du normales Wachs fürs Auto, zb Collinite? Welches Spezialfett kannst du empfehlen?
Ich weis immer noch nicht was ich machen soll. Das einfachste wäre gründlich reinigen und mit einem Lackstift die Stellen ausbessern und die Leisten verkleben. Aber ob das wirklich eine saubere Lösung ist?
Oder einfach nur sauber halten und leicht einfetten.
Danke euch für die Hilfe
Grüße
Hannes
Von Fett würde ich auf jeden Fall abraten. Zum VW Händler fahren und Nachbesserung verlangen.