Schiebetüren-Rollen lösen den Lack
Hallo,
wollte nur mal nachfragen, ob ich der einzige bin, der dieses Problem hat.
Die Schiebetüren laufen unten auf einer kleinen weissen Kunststoffrolle. Diese Rolle bewegt sich auf der Lackierung. Der beanspruchte Bereich ist ordentlich eingefettet.
Bei unserem Caddy (6 Wochen alt) löst sich nun, zumindest auf einer Seite, an einigen Stellen der Lack und die Rolle bewegt sich (noch) auf der Grundierung.
Beim T5 ist ist der Rollenlaufweg durch ein eingeklebtes Kunststoffband geschützt. Da hat man wohl wieder ein paar Cent eingespart, die man bei der anstehenden Nachlackierung hundertfach wieder draufzahlen muss.
Hat sonst noch jemand Probleme in diesem Bereich?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@pad1984 schrieb am 30. März 2015 um 13:50:05 Uhr:
Komme gerade vom Händler. Wird auf Garantie repariert. Der konnte sich diese Stelle auch nicht erklären. 😕
Ich hoffe nach der Reparatur kommt der Rost nicht irgendwann zurück 🙁
Viel Glück, willst Du mal einen Blick in die Zukunft werfen? Dann
klick mal hier, aber möglichst nur mit einer Flatrate, die Seite umfasst viele hochauflösende Bilder.
635 Antworten
Man sieht auch das die Schiebetürproblematik für VW echt peinlich und unwürdig ist.
Hat dem jemand schon mal gehört das die Tür sich komplett durch das Blech geschraddelt hat?
Die ersten Caddys sind ja jetzt zehn Jahre alt.
Einige Werkstätten nutzen ja Fett um den Rost zu verlangsamen.
Meiner alter Caddy ist 10 und da ist keine Farbe mehr drauf. Rost ist keiner da, habe Fett und Wollwachs behandelt. Seit Jahren...
Zink ist noch zu sehen.
Nacktes Blech noch nicht zusehen und wenn wird auch nichts passieren. Bei meinem alten T3 Bus war nach 19 Jahren das nackte Blech da. Ohne was zu behandeln null Rost, da der immer abgeschliffen wurde vom Gebrauch der Tür.
Wurde schon viel darüber geschrieben...
Bei mir rostet es, ich behandle es aktuell noch nicht.
Sollte ich viellieicht auch mal tun🙂
Als Kind musste ich immer die Schiebetürtunnel beim T2 tauschen.
Seitdem bin ich traumatisiert von Rost in Tunneln...
Grüsse
Bei mir ist auch der Lack ab , halte es aber nur mit nem Leder sauber und trocken .
Rosten tut es bisher nicht .
Ähnliche Themen
Zitat:
@HellmichHolger schrieb am 18. Dezember 2016 um 12:04:13 Uhr:
Meiner alter Caddy ist 10 und da ist keine Farbe mehr drauf. Rost ist keiner da, habe Fett und Wollwachs behandelt. Seit Jahren...
Zink ist noch zu sehen.
Nacktes Blech noch nicht zusehen und wenn wird auch nichts passieren. Bei meinem alten T3 Bus war nach 19 Jahren das nackte Blech da. Ohne was zu behandeln null Rost, da der immer abgeschliffen wurde vom Gebrauch der Tür.
Wurde schon viel darüber geschrieben...
Genau so ist es bei mir auch, nur das ich mein T3 18 Jahre alt war, mein Caddy dafür 11 Jahre :-)
Unglaublich das sich dieser Panik-Tread seit 2005 noch hält. In den 11 Jahren waren nur Verschleissteile dran wie Bremsen und neulich bei 230T die Kupplung (schweinteuer) sowie der Abgasrückkühler (auch schweineteuer). Aber trotzdem ist für mich der Caddy (1.9TDI) das zuverlässigste und solideste Auto das ich je gefahren bin. Nur eine Sache nervt bei VW wirklich, diese dämlichen Achsmanschetten die alle Nase lang kaputt gehen. Das Thema ist uralt und VW ändert nichts, deswegen ist mein Caddy jetzt nicht durch den TÜV gekommen. Aber begrabt endlich diesen Schiebetürrollen-Tread, sofern ihr nichts anderes findet über das ihr euch aufregen könnt ;-)
Warum begraben? Es hat sich ja nicht verändert. Den es stört, soll einfach zum freundlichen fahren. Da bekommt er die Schienen gratis eingebaut and alles ist gut.
gratis eingebaut? 79€ + Montage wollte man von mir haben als ich bei der ersten Durchsicht des Neuwagens auf den abgeriebenen Lack hingewiesen habe. Hat sich auch ohne die Schienen nach 30 Monaten auch nicht verschlimmert, davon abgesehen das es zwischen der Laufbahn und dieser Naht vorne umso schöner blüht.
Wie werden diese Schienen eigentlich befestigt? Etwa geklebt?
Ich bin morgen zuhause weil der Caddy nochmal zum TÜV muss, werde dann einen der Rollenkästen nach 11 Jahren Einsatz mal reinigen und versuchen ein Bild von der Rollen/Lackab-Situation zu machen.
Unter diese Schienen würde ich nach ein paar Jahren gerne mal drunterschauen.
Wie gesagt, ich versuche morgen mal ein Bild von der Rollfläche zu machen die seit 11 Jahren ohne Schiene lebt.
Zitat:
@caddy2014 schrieb am 20. Dezember 2016 um 19:43:42 Uhr:
gratis eingebaut? 79€ + Montage wollte man von mir haben als ich bei der ersten Durchsicht des Neuwagens auf den abgeriebenen Lack hingewiesen habe. Hat sich auch ohne die Schienen nach 30 Monaten auch nicht verschlimmert, davon abgesehen das es zwischen der Laufbahn und dieser Naht vorne umso schöner blüht.
Stolze Summe! Ich und viele andere haben es gratis bekommen. Das kommt aber auch immer auf den Händler an. Viele wollen einfach nicht.
Zitat:
@Quasarmin schrieb am 20. Dez. 2016 um 19:50:04 Uhr:
werde dann einen der Rollenkästen nach 11 Jahren Einsatz mal reinigen und versuchen ein Bild von der Rollen/Lackab-Situation zu machen.
Jo, mach' das!
Wenn man da nichts pflegt, ist die Laufspur auch nach 11 Jahren noch schick!
Nichts zu sehen außer blankes Blech, Lack und bissel Schmodder von Schmierstoffresten. 😛
Anbei zwei Bilder von den Rollenspuren eines 11 Jahre alten Caddy (EZ 12/2005).
km-Stand: 239.500 km. Metallic-Lackierung. Der Laufkasten wurde von mir NULL gepflegt, habe für das Foto mit einem feuchten Lappen ausgewischt. Die Schiebetür wurde fast täglich mehrmals bewegt. Der Wagen steht nachts über im Carport und tagsüber auf einem offenen Firmenparkplatz, beides unmittelbarer Meeresnähe (Salzwassernebel).
Ich habe wie gesagt gar nicht mit an dem Laufkasten gemacht, allenfalls ab und zu mit dem Handfeger den groben Dreck beseitigt, kein Fett aufgetragen, nicht draufgesprüht. Die Rollen laufen leicht, der Lack ist durch , leichter Flugrost, die Öberfläche sieht aber ansonsten gut aus. So etwa sah das bei meinem T3 nach 18Jahren auch aus. Der Caddy hat als Nutzfahrzeug aufgrund seiner Tragfähigkeit stärkere Tragbleche verbaut als ein normaler PKW. Die Schiebetüren sind klasse, werde ich vermissen da ich ab März auf einen Yeti umsteigen werde. Der Caddy hat seit heute wieder TÜV :-) und wird ab April einen neuen Besitzer haben.
Bei mir war damals nur der Klarlack ab, der andere noch nicht. Um es dann nicht weiter kommen zu lassen, habe ich mir auch die Edelstahlschienen nachgerüstet und vorher nochmal den Klarlack nachgebessert.
Ich dachte, Prävention ist besser und vermutlich auch günstiger( mit ca. 60EUR), als es evtl. darauf ankommen zu lassen und dann höhere Kosten zu haben. Schließlich soll der Maxl bei mir richtig alt werden können; ich will den nicht mehr hergeben 🙂 .
Nicht bei allen rostet da nichts...
Die wirklichen Problemfälle waren ohnehin anscheinend die Faceliftmodelle. Mein (mittlerweile verkaufter) Roncalli aus 2011 sah nach nur 2 Jahren deutlich schlimmer aus und hat die Schienen + Neu Lackierung in 2013 komplett auf Kulanz bekommen. Wohl nicht ohne Grund... Seitdem sah es gut aus...
Gruß
Zemus