Schiebetüren-Rollen lösen den Lack
Hallo,
wollte nur mal nachfragen, ob ich der einzige bin, der dieses Problem hat.
Die Schiebetüren laufen unten auf einer kleinen weissen Kunststoffrolle. Diese Rolle bewegt sich auf der Lackierung. Der beanspruchte Bereich ist ordentlich eingefettet.
Bei unserem Caddy (6 Wochen alt) löst sich nun, zumindest auf einer Seite, an einigen Stellen der Lack und die Rolle bewegt sich (noch) auf der Grundierung.
Beim T5 ist ist der Rollenlaufweg durch ein eingeklebtes Kunststoffband geschützt. Da hat man wohl wieder ein paar Cent eingespart, die man bei der anstehenden Nachlackierung hundertfach wieder draufzahlen muss.
Hat sonst noch jemand Probleme in diesem Bereich?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@pad1984 schrieb am 30. März 2015 um 13:50:05 Uhr:
Komme gerade vom Händler. Wird auf Garantie repariert. Der konnte sich diese Stelle auch nicht erklären. 😕
Ich hoffe nach der Reparatur kommt der Rost nicht irgendwann zurück 🙁
Viel Glück, willst Du mal einen Blick in die Zukunft werfen? Dann
klick mal hier, aber möglichst nur mit einer Flatrate, die Seite umfasst viele hochauflösende Bilder.
635 Antworten
Weil erst gehandelt wird wenn der Lack durch ist und Rost ensteht.
Du gehst ja auch nicht zum Händler und willst nen neuen Motor auf Garantie weil der jetzige in 4 Jahren mal kaputt gehen könnte.
Bei @dk_1102 wurde doch auch gehandelt und über VW abgerechnet.
Da ist sicher noch kein Rost.
Es geht doch im Prinzip darum..
Der eine bekommt die Schienen.
Der andere nicht.
Meine persönliche Vermutung ist, es liegt an der Werkstatt, wie gut die mit dem Mutterhaus kann.
Ich habe auch scon von einem User hier gehört der hat mit brauner Farbe den Rost "vorgetäuscht" nachdem sein 🙂 ihn abgewiesen hat weil der Lack noch i.O. war.
Danach gab es dann die Schienen für lau 😉
Es hängt auch alles vom Händler ab, wie bei ner Sonderkulanz bei größeren Schäden auch 😉
Zitat:
Es hängt auch alles vom Händler ab, wie bei ner Sonderkulanz bei größeren Schäden auch 😉
100% Zustimmung !
Ähnliche Themen
Bei mir hieß es auch mehrere Male da gibts nicht für und wenn dann nur nen Anteil vom Material (wobei die Arbeitsleistung fürs entrosten und lackieren das teuerste ist).
Irgendwann wollte ich die Ablehnung der Lack BA dann schriftlich haben, dabei kam dann herraus das die Kosten zu 100% übernommen werden.
Bei mir ist noch kein Rost. Nur der Lack ist komplett ab auf beiden Seiten. Ich vermute aber auch ganz stark, dass es am Händler liegt. Der eine kümmert sich um seine Kunden, dem anderen ist das alles viel zu lästig und der Kunde relativ egal.
Zitat:
@dk_1102 schrieb am 21. Dezember 2014 um 11:46:09 Uhr:
Bei mir ist noch kein Rost. Nur der Lack ist komplett ab auf beiden Seiten. Ich vermute aber auch ganz stark, dass es am Händler liegt. Der eine kümmert sich um seine Kunden, dem anderen ist das alles viel zu lästig und der Kunde relativ egal.
Ich vermute auch, das es an VW liegt.
Der eine Händler bekommt für seinen Kunden Kulanz, der andere nicht.
Das ist Richtig.
Aber meiner hatte ja Garantie.
Und der Lack ist total runter - alles weiß.
Rosten tut aber nix.
Außerdem gab es ja auch keine VW Kulanz bei meinem AGR-Kühler.
Wagen noch nicht mal 4 Jahre alt. 1100€ Schaden.
Hätte ich keine Garantieverlängerung gehabt, wäre ich auf 1100€ sitzengeblieben.
Soviel zu VW.
Das ist Falsch.
Es gab keine Kulanz für die Anschlußgarantie.
Hätte der Händler es gewollt hätte er für dich auch eine Kulanz bekommen.
Das sind zwei paar Schuhe 😉
Zitat:
Hätte der Händler es gewollt hätte er für dich auch eine Kulanz bekommen.
Er hatt es gewollt und er hat einen Antrag gestellt.
Und er hat eine Ablehnung von VW bekommen.
Begründung:
Es sei ein Nutzfahrzeug. Da gäbe es nichts.
Außerdem würde ja die Garantieverlängerung zahlen.
Jedenfalls hat er mir das so mitgeteilt.
Wers nicht glaubt, kann gerne bei Gohm und Hardenberg in Radolfzell nachfragen.
Für die Abschlußgarantie mag es nichts geben haben.
Als "Selbstzahler" sieht es da anders aus, da hat der Händler noch ne andere Möglichkeit an ne Kulanzbeteiligung zu kommen (diese ist allerdings für die Versicherung nicht anwendbar).
Zitat:
, da hat der Händler noch ne andere Möglichkeit an ne Kulanzbeteiligung zu kommen
Ja, das hat er mir auch gesagt....
Da wäre dann ein Teilbetrag zwischen Händler und VW aufgeteilt worden.
Theoretisch binn ich ja "Selbstzahler"
Habe ja die Garantieverlängerung selber gezahlt.... 😉
Und jetzt zurück zu den Türschienen.
Das mit den Schiebetüren ist nicht auf Caddys beschränkt. Bei Toyota (Hi Ace und Lite Ace) war das auch immer so, dass die Schiebetürrollen auf lackierten Rollbahnen liefen. Durchgerostet ist da nie etwas. Die alten VW Busse wurden ebenfalls so gefertigt. Ich mag den Effekt des Lackabriebs nicht, daher habe ich direkt nach dem Kauf im Jahre 2009 die Laufbahnen mit Polyethylen Klebeband versehen, was bis heute super in Schuss ist. Sollte es zerfludern, tausche ich es einfach aus. Der Caddy läuft eben als Nutzfahrzeug. Wer da mehr rein interpretiert, hat eben das Nachsehen.
Darauf habe ich mich früh genug eingestellt und das eine oder andere direkt nach dem Kauf ausgeschlossen. Die Schrauben und Gewinde der Stoßdämpferaufnahmen in den Federdomen mit Sprühfett eingenebelt, bevor das rostet (Motorhaube auf, kurz vor der Windschutzscheibe zu sehen) u.s.w. Resultat: Alles gut.
Waffenöl (Ballistol) gelegentlich an die Schiebetürkontakte, Gelenke und Rollen, Resultat: Auch alles gut. Motorraum mit Alu-Sandwichplatte von unten zu (Fenster an der Ölwanne), Resultat: Motor und Nebenaggregate alles gut und sauber. So kann man mit geringem Aufwand nachhaltig Verbesserungen erzielen. Klar ist es verständlich, dass sich viele über so Schlampereien ärgern, da gehöre ich auch zu, aber darauf zu vertrauen, dass VW hier nachbessert, oder Veranlassungen sieht, kostenlos zu helfen ist Unsinn. Niemand, der eine Schiebetür und die zugehörige Karosseriestruktur plant, würde eine Laufbahnschiene vergessen. Es ist so vorgesehen, wie es ist und es gibt zahlreiche Hersteller, welche ebenfalls die Rollen über Lack laufen lassen- eben Nutzfahrzeug.
Alles richtig was du schreibst.
Die Frage war ja....
Warum bekommt während der Garantie der eine die Schienen von VW kostenlos, der andere aber nicht.
Und das bei wohl ähnlicher Abnutzung.