Schiebetüren-Rollen lösen den Lack
Hallo,
wollte nur mal nachfragen, ob ich der einzige bin, der dieses Problem hat.
Die Schiebetüren laufen unten auf einer kleinen weissen Kunststoffrolle. Diese Rolle bewegt sich auf der Lackierung. Der beanspruchte Bereich ist ordentlich eingefettet.
Bei unserem Caddy (6 Wochen alt) löst sich nun, zumindest auf einer Seite, an einigen Stellen der Lack und die Rolle bewegt sich (noch) auf der Grundierung.
Beim T5 ist ist der Rollenlaufweg durch ein eingeklebtes Kunststoffband geschützt. Da hat man wohl wieder ein paar Cent eingespart, die man bei der anstehenden Nachlackierung hundertfach wieder draufzahlen muss.
Hat sonst noch jemand Probleme in diesem Bereich?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@pad1984 schrieb am 30. März 2015 um 13:50:05 Uhr:
Komme gerade vom Händler. Wird auf Garantie repariert. Der konnte sich diese Stelle auch nicht erklären. 😕
Ich hoffe nach der Reparatur kommt der Rost nicht irgendwann zurück 🙁
Viel Glück, willst Du mal einen Blick in die Zukunft werfen? Dann
klick mal hier, aber möglichst nur mit einer Flatrate, die Seite umfasst viele hochauflösende Bilder.
635 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Meigrosoft
Die original Schiene ist 20,5mm breit. Die Schiene geht auch ohne Türausbau einzukleben. Ob es danach ordentlich passt ist leider Glückssache. Nicht nur bei Dir, sondern auch beim Freundlichen. Meiner wird meinen Caddy auch das vierte mal dazu in seiner Werkstatt haben.
Moinsen,
Türausbau ist grundsätzlich nicht nötig. Lediglich die untere Rolle rausschwenken und wenn du jemanden hast, der die Tür etwas anhebt, müsste es zur Not auch ohne gehen.
Zitat:
Original geschrieben von tommel1960
Ich hab bei mir auf den ersten Laufspuren normales Isolierband raufgeklebt. Sonst nimmst Du dickes BW Panzerisolierband, das hält min 10 Jahre 😁 Sonst nach 1000 maligen öffnen/schließen abziehen, reinigen und erneuern. Da passiert auch ohne nichts.
th
An Isoband hatte ich auch schon gedacht. Allerdings ist inzwischen selbst bei Markenherstellern (Corroplast) Glücksache, wie sich der Kleber verhält. Manchmal wird er "nur" hart, manchmal beginnt er im Sommer zu fließen wie Honig..... Da würde ich schon eher auf ein 3M Produkt vertrauen.
Panzerband.... Ach ja, die gute alte BW-Zeit ;-)
Das Zeug habe ich damals auch für fast alles am alten Golf 1 benutzt.
Als Laufrollenunterlage würde ich es aber eher nicht nutzen, da es ja eine Gewebestruktur hat(te). Der Kleber wird irgendwann auch steinhart und läßt sich dann nur noch mechanisch entfernen. Insofern halte ich das nicht für eine gute langfristige Alternative.
Als Provisorium könnte ich mir daher höchstens Isoband vorstellen, aber ich schau mal, ob ich das 3M Zeugs bekomme.
Wieviel braucht man eigentlich pro Tür? Reichen jeweils 80 cm, oder habt ihr mehr benötigt.
Das 3M gibt es fast nur in 16m Rollen und die sind dann richtig teuer 🙁
Für das Geld bekommt man fast schon die Schienen.....
Die Schiene ist ca. 81,5 cm lang.
Und da bei mir der "Freundliche" die Schienen eingeklebt hat, musste er die Türen ausbauen. Wie soll er sonst den Lack wieder in Ordnung bringen?
Falls noch einer zwei Schienen braucht, macht einfach ein Angebot. Aber meine Schienen sind schon mit Klebeband. Natürlich unbenutzt! Ich würde das VIELE Geld dann den CC Rückleuchten zuführen. :-))))))
Nein, ich mach hier keine Schleichwerbung für Klebebänder, das linke habe ich genommen. Bevor ich mir (von anderen) die Schiebetür ausbauen lasse, kleb ich lieber eins von den beiden auf die Rollenlauffläche, und kontrolliere, reinige und erneuere das nach Bedarf, je nach dem, wie oft die Türen auf und zu gehen. Und auch wenn da nichts gemacht wird (wie bei unserer Caddy Firmenhure) passiert an der originalen Führung nichts, außer etwas Farbabrieb.
th
Ähnliche Themen
Meiner ist auch von 2008😉.
Und die Rolle ist und war noch nie defekt bevor hier einer davon anfängt😉
Unser arme Postcaddy war heute (am Sa) wieder da. Schiebetür kratzt immer noch ohne Rolle auf der linken Seite, und hängt schon ca 1 cm durch. Da wurde nichts gemacht, dafür hat er vorne links eine neue Beule & tiefen Kratzer 🙄
So wird mit unseren (Post) Steuergeldern umgegangen. Der Fahrer kann leider nichts dafür, er muß fahren bis ....
th
Daß der Fahrer nichts für die fehlende Reperatur kann, ist quatsch. Er muß die nun fehlende Führung der Tür nur als Sicherheitsrisiko im Sinne des Arbeitsschutzes bemängeln (was es auch ist) und schon geht der Caddy in die Werkstatt oder auf die Halde. 😉
Post und Steuergelder? Das war wohl vor vielen Jahren mal.
Das einzige was es da noch aus dieser Zeit gibt, sind irgendwelche Bestandsbeamte und Briefmonopole(?).
Die Post ist doch nur noch eine Institution von Sub-Subunternehmern....
Briefkästen sind bei uns alle, bis auf 2 Stück abgeschraubt.
Im Dorf gibt es nur noch eine Argentur beim örtlichen Bäcker mit spartanischen Öffnungszeiten.
Was soll so ein Unternehmen Interesse haben, seine Fahrzeuge in Schuss zu halten.
Gewinnmaximierung auf Kosten Anderer ist das Prinziep.
Wie bei so vielelen früher gut funktionierenden Unternehmen....Bahn / Telekom (Post) .... etc.
Alle Fahrzeuge die die Post selbst besitzt sind aber geleast und haben nen Wartungsvertrag beim 🙂.
Somit muss dort nur nen Termin gemacht werden und schon wird das Auto geholt und repariert😉.
Das ganze muss sogar ausserhalb der Einsatzzeiten vom Fahrzeug erfolgen also hat das Paketzentrum nichmtal ne Ausfallzeit.
Bei den Autos der Subunternehmer sieht das natürlich anders aus.
Fotos von Schiebetürschienen vom 08 er Caddy und T5. Beides Firmengurken die nicht gerade geschont werden, beim Caddy geht die Schiebetür ca 1 -3 x am Tag auf/zu, beim großen Bruder, dem T5 ca 20 x. Eigentlich noch ganz ansehnlich, obwohl da nie was gemacht wird. (Und das bei weißer Lackierung). Hatte schon Röstlösemittel und Putzlappen bereitgelegt (siehe Fotos vom @ Audi Junge) brauchte ich aber nicht.
th
Zitat:
Original geschrieben von Rookie_79
Hier noch eine Info für die Fahrer neuerer Caddys die ich von meinem Händler erhalten habe.
Sollte die Info auf den 19 Seiten irgendwo schonmal erwähnt sein hab ich's überlesen, sorry...Unser CUP Caddy wird KW18 geliefert, ich hatte den Händler nach diesem Thread hier gebeten die Schienen direkt zur Übergabe zu montieren und mal prophylaktisch nachzufragen ob sowas als vorbeugende Maßnahme evtl. vom VW auf Kulanz übernommen wird.
Seine Antwort diesbezüglich war folgende:
Original geschrieben von Rookie_79
Zitat:
Hauptsächlich hat diese Nachrüstmaßnahme alle Caddys seit Facelift bis Modelljahr 2013 betroffen.
In der Modelljahresänderung zu 2014 wurden hier Herstellermaßnahmen getroffen, so dass in diesem Bereich aktuell bereits eine Schutzfolierung/-abdeckung vorhanden ist.
Würde sich trotzdem eine Abnutzung auf der vorhandenen Folierung/Abdeckung abzeichnen, so könnte man die Nachrüstsätze (über Garantie) anbringen.
Auf Wunsch ist es natürlich auch möglich, die Schutzschienen vorab zu montieren.
Zahlt jedoch VW nicht!
So, jetzt kann ich mit Details nach der Übergabe am letzten Mittwoch dienen:
Auch die aktuellen Caddys haben KEINERLEI zusätzliche Maßnahmen in Form einer Schutzfolie verbaut.
Der Händler war aufgrund der mir weitergeleiteten Fehlinformation sichtlich irritiert und will nochmal nachhaken.
Fakt ist: Keine Folie, nur normaler Lack.
Ich habe dies bei der Übergabe vermerken lassen, mal sehen wann die ersten Abnutzungserscheinungen auftreten.