Schiebetüren-Rollen lösen den Lack

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

wollte nur mal nachfragen, ob ich der einzige bin, der dieses Problem hat.

Die Schiebetüren laufen unten auf einer kleinen weissen Kunststoffrolle. Diese Rolle bewegt sich auf der Lackierung. Der beanspruchte Bereich ist ordentlich eingefettet.

Bei unserem Caddy (6 Wochen alt) löst sich nun, zumindest auf einer Seite, an einigen Stellen der Lack und die Rolle bewegt sich (noch) auf der Grundierung.

Beim T5 ist ist der Rollenlaufweg durch ein eingeklebtes Kunststoffband geschützt. Da hat man wohl wieder ein paar Cent eingespart, die man bei der anstehenden Nachlackierung hundertfach wieder draufzahlen muss.

Hat sonst noch jemand Probleme in diesem Bereich?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@pad1984 schrieb am 30. März 2015 um 13:50:05 Uhr:


Komme gerade vom Händler. Wird auf Garantie repariert. Der konnte sich diese Stelle auch nicht erklären. 😕
Ich hoffe nach der Reparatur kommt der Rost nicht irgendwann zurück 🙁

Viel Glück, willst Du mal einen Blick in die Zukunft werfen? Dann

klick mal hier

, aber möglichst nur mit einer Flatrate, die Seite umfasst viele hochauflösende Bilder.

635 weitere Antworten
635 Antworten

Warum nicht?
Klar darfst Du. 😉

..... oder sowas

Das Problem mit dem Klebeband sehe ich aber beim Einbau.
Wie kommt man denn bis ganz vor in die Kurve? Ich krieg da meine Hand nicht rein.
Da find ich die Schiene schon deutlich praktischer, zumal man die Tür auch rausschwenken muss, um unter die Fangstellung der Rolle zu kommen.

Zitat:

Original geschrieben von ccwue


Das Problem mit dem Klebeband sehe ich aber beim Einbau.
Wie kommt man denn bis ganz vor in die Kurve? Ich krieg da meine Hand nicht rein.
Da find ich die Schiene schon deutlich praktischer, zumal man die Tür auch rausschwenken muss, um unter die Fangstellung der Rolle zu kommen.

...mhh 😕.... Stimmt 😁

Gruß Ron

....der wo jetzt lieber Schienen will ...

Ähnliche Themen

huber

Zitat:

Original geschrieben von frankymajor


huber

Was soll uns dieser Beitrag sagen 😕?

Sorry, das war ein Versehen von frankymajor, Entschuldigung.

mfg

Hallo Gemeinde

Mein Caddy ist Mod.jhr. 2014 und es sind keinerlei Maßnahmen an den Schiebetüren erfolgt.
Ich hab nachgesehen und sehe jetzt schon, dass am Lack helle Stellen sind, wo er sich langsam abreibt.

Gruß

Andreas

Original geschrieben von Rookie_79
Hier noch eine Info für die Fahrer neuerer Caddys die ich von meinem Händler erhalten habe.
Sollte die Info auf den 19 Seiten irgendwo schonmal erwähnt sein hab ich's überlesen, sorry...

Unser CUP Caddy wird KW18 geliefert, ich hatte den Händler nach diesem Thread hier gebeten die Schienen direkt zur Übergabe zu montieren und mal prophylaktisch nachzufragen ob sowas als vorbeugende Maßnahme evtl. vom VW auf Kulanz übernommen wird.

Seine Antwort diesbezüglich war folgende:

Zitat:

Original geschrieben von Rookie_79



Zitat:

Hauptsächlich hat diese Nachrüstmaßnahme alle Caddys seit Facelift bis Modelljahr 2013 betroffen.

In der Modelljahresänderung zu 2014 wurden hier Herstellermaßnahmen getroffen, so dass in diesem Bereich aktuell bereits eine Schutzfolierung/-abdeckung vorhanden ist.

Würde sich trotzdem eine Abnutzung auf der vorhandenen Folierung/Abdeckung abzeichnen, so könnte man die Nachrüstsätze (über Garantie) anbringen.

Auf Wunsch ist es natürlich auch möglich, die Schutzschienen vorab zu montieren.
Zahlt jedoch VW nicht!

Moin CvD,

bei meinem schaute nach 15 Monaten schon die Grundierung in der Fangstellung (offen) raus.

Schau mal hier nach, da gibts Infos dazu.

Grüße

ccwue

Zitat:

Original geschrieben von Oldironsides220



Zitat:

Original geschrieben von ccwue


Das Problem mit dem Klebeband sehe ich aber beim Einbau.
Wie kommt man denn bis ganz vor in die Kurve? Ich krieg da meine Hand nicht rein.
Da find ich die Schiene schon deutlich praktischer, zumal man die Tür auch rausschwenken muss, um unter die Fangstellung der Rolle zu kommen.
...mhh 😕.... Stimmt 😁

Gruß Ron

....der wo jetzt lieber Schienen will ...

Reinigen und entfetten des Laufbereiches vorausgesetzt. Erforderliche Klebebandlänge messen und etwas mehr Länge wählen, Schiebetür aus der Fangposition 20 cm nach vorn rollen, Klebeband in Fangposition beginnend aufkleben und ca. 10 cm weiter vorne, aber noch hinter der Rolle im weichen Radius aus der Richtung führen. Dann die Schiebetür wieder zurück in Fangposition. Das Klebeband ist nun unter der Rolle. Jetzt ist der aus der Richtung geführte Bereich des Klebebandes frei. Das Klebeband bis an den noch in der richtigen Position befindlichen Bereich abziehen und mit Fingerführung im Verlauf der Rollenlaufbahn ankleben. Im vorderen Verlauf, wo die Laufbahn tiefer in die Karosserie eintaucht, mit Hilfe eines Holzspartels weiter führen und andrücken. Hierdurch läuft das Klebeband hinterher exakt auf der Rollbahn. Das Ende markieren, ein Stück zurück ziehen, abschneiden und die Passlänge nun wieder ankleben- passt und hält bei meinem Caddy ohne nennenswerte Abnutzung sowohl der Rollen, als auch des Klebebandes seit fast 5 jahren. Wozu also Schienen?

Es solllte allerdings Polyetylen Klebeband gewählt werden, nicht PVC- wegen der Frostresistenz. PE ist bis -40C° elastisch!

Gruß, Kai

Moin

Hab grad mal gegoggelt. Teflonklebeband is auch gut. Geht von -50 Grad bis + 320 Grad.
Das gibts als Meterware in der Bucht.
3meter 14,70 €.

Grüße aus Augsburg
Andreas

Werd mal wegen meinem Caddy nachfragen, ob meine Werkstatt was weis.
meiner wird jetzt 2 Jahre also noch in der Garantie.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Licht in der Hupe



Reinigen und entfetten des Laufbereiches vorausgesetzt. Erforderliche Klebebandlänge messen und etwas mehr Länge wählen, Schiebetür aus der Fangposition 20 cm nach vorn rollen, Klebeband in Fangposition beginnend aufkleben und ca. 10 cm weiter vorne, aber noch hinter der Rolle im weichen Radius aus der Richtung führen. Dann die Schiebetür wieder zurück in Fangposition. Das Klebeband ist nun unter der Rolle. Jetzt ist der aus der Richtung geführte Bereich des Klebebandes frei. Das Klebeband bis an den noch in der richtigen Position befindlichen Bereich abziehen und mit Fingerführung im Verlauf der Rollenlaufbahn ankleben. Im vorderen Verlauf, wo die Laufbahn tiefer in die Karosserie eintaucht, mit Hilfe eines Holzspartels weiter führen und andrücken. Hierdurch läuft das Klebeband hinterher exakt auf der Rollbahn. Das Ende markieren, ein Stück zurück ziehen, abschneiden und die Passlänge nun wieder ankleben- passt und hält bei meinem Caddy ohne nennenswerte Abnutzung sowohl der Rollen, als auch des Klebebandes seit fast 5 jahren. Wozu also Schienen?
Es solllte allerdings Polyetylen Klebeband gewählt werden, nicht PVC- wegen der Frostresistenz. PE ist bis -40C° elastisch!

Gruß, Kai

Prima Erklärung! Danke

Jetzt grübel ich nur noch, welche Breite das PE-Klebeband idealerweise haben sollte?!
15mm, 19mm oder 20mm ???

Welche Breite ist "noch" praktikabel bzw. am sinnvollsten?
Welche Breite haben denn die VW-Edelstahlschienen?

Etwas breiter als die Schienen wäre für das Klebeband vermutlich gut, um beim Montieren etwas "Luft" zu haben, so dass die Rolle auf jeden Fall sauber komplett auf dem Band läuft.
Auf jeden fall scheint mir die Montage eines Klebebandes sehr viel einfacher zu sein, als die der Schienen.

Ich hab bei mir auf den ersten Laufspuren normales Isolierband raufgeklebt. Sonst nimmst Du dickes BW Panzerisolierband, das hält min 10 Jahre 😁 Sonst nach 1000 maligen öffnen/schließen abziehen, reinigen und erneuern. Da passiert auch ohne nichts.
th

Die original Schiene ist 20,5mm breit. Die Schiene geht auch ohne Türausbau einzukleben. Ob es danach ordentlich passt ist leider Glückssache. Nicht nur bei Dir, sondern auch beim Freundlichen. Meiner wird meinen Caddy auch das vierte mal dazu in seiner Werkstatt haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen