1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. ID
  6. VW ID.3
  7. Schiebedach

Schiebedach

VW ID.3

Derzeit ist der ID 3 nur mit Panoramadach zu haben. Öffnen kann man dieses leider nicht. Wird es künftig einen mit richtigen Schiebedach geben, bzw. Panorame/Schiebedach
Danke für eure Antworten:-))

55 Antworten

Zitat:

@pfaelzerwildsau schrieb am 21. Februar 2021 um 10:12:03 Uhr:


Ihr wisst aber schon, dass Autohersteller in erster Linie Autos bauen/verkaufen, um damit Geld zu verdienen.
Für Global-Player spielt da ein nationaler Markt nur dann eine Rolle, wenn er sich denn in Gewinn-Euros ummünzen lässt.
Und wenn China und USA eben mehr hergeben als Europa, dann kommt man an bestimmte Dinge nur mittels Import ran, was selbstredend der Käufer mehrbezahlen muss.

Der nationale Markt spielt dann möglicherweise (wieder) eine Rolle, wenn eine lokale Zielgruppe Autos eben aufgrund von "wichtigen" fehlenden Extra nicht kauft und bei der Konkurrenz bestellt.

Meinst Du? Ein untergeordneter Markt, bei dem eine untergeordnete Gruppe etwas nicht bestellt, weil Ihr eine spezielle Ausstattung fehlt? So in etwas der 5% von 5 % Fall. Ja, da wird ein Konzern dann schwer leiden und sicher umdenken.

Das Großseriengeschäft macht das, was sich gut verkauft. Kann man schlecht finden, ist aber leider so.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 21. Februar 2021 um 17:16:54 Uhr:


Meinst Du? Ein untergeordneter Markt, bei dem eine untergeordnete Gruppe etwas nicht bestellt, weil Ihr eine spezielle Ausstattung fehlt? So in etwas der 5% von 5 % Fall. Ja, da wird ein Konzern dann schwer leiden und sicher umdenken.

Das Großseriengeschäft macht das, was sich gut verkauft. Kann man schlecht finden, ist aber leider so.

Schon richtig, aber wer sagt das sich schiebedächer schlecht verkaufen gerade seit dem diese immer größer werden, werden die auch all zu gern bestellt, andererseits gerade sowas wie ein schiebedach nicht als Option möglich zu machen in so einem Großkonzerne wie vw ist schon ziemlich arm, zumal die Konzern Töchter alle eins anbieten und zum Teil sogar auf der selben Linie produziert werden(ID4, Q4etron) sprich eigentlich alle Gegebenheit da sind, bringt man lieber eine zweite Variant die nochmal zusätzlichen Produktionsaufwand mitsich bringt einfach weil es eine 2te Variante ist und selbst die "billig"tochter skoda bietet eins im Enyaq an.
Und auch beim ID3, wäre es ja möglich gewesen ein ähnliches Dach oder sogar gleich das baugleiche wie beim Golf anzubieten. Dann hätte der Kunde zumindestens selbst die Wahl ob er einfach nur Licht im Auto haben möchte und effektiv fahren möchte oder ob er in den Genuss frischer luft, Sonne und der Ruhe seines E-Autos zu genießen. Schade aber da haben die bei VW echt was verbockt was das angeht, sowas ist man von billig Marken wie von den Franzosen zb gewohnt.
Bei uns haben beide Fahrzeuge seit Jahren Pano schiebedächer und die möchte ich nicht mehr missen sind für mich absolute ausschlusskriterien diese Geschlossenen Gewächshäuser.

Ist halt alles sehr spekulativ hier.
Wieviel Kunden würden wirklich ein Schiebedach ordern?
Wieviel davon wechseln die Marke, nur weil sie kein Schiebedach bekommen?
Um wieviel erhöhen sich die Produktionskosten beim Hersteller für das Anbieten eines Schiebedaches?
Was wird ein Schiebedach den Kunden kosten?
Wieviel muss in nachträgliche Gewährleistung investiert werden?
Bereits diese Fragen lassen sich nicht belastbar beantworten.
Und das sind längst noch nicht alle.

Ich halte nichts davon, wenn ein Kunde morgens dem Bäcker vorrechnet, was ein Brötchen kosten darf, nur weil er den Preis für Mehl, Salz und Wasser kennt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@pfaelzerwildsau schrieb am 21. Februar 2021 um 20:38:12 Uhr:


Ist halt alles sehr spekulativ hier.
Wieviel Kunden würden wirklich ein Schiebedach ordern?
Wieviel davon wechseln die Marke, nur weil sie kein Schiebedach bekommen?
Um wieviel erhöhen sich die Produktionskosten beim Hersteller für das Anbieten eines Schiebedaches?
Was wird ein Schiebedach den Kunden kosten?
Wieviel muss in nachträgliche Gewährleistung investiert werden?
Bereits diese Fragen lassen sich nicht belastbar beantworten.
Und das sind längst noch nicht alle.

Ich halte nichts davon, wenn ein Kunde morgens dem Bäcker vorrechnet, was ein Brötchen kosten darf, nur weil er den Preis für Mehl, Salz und Wasser kennt.

Da es schiebedachlose Modelle auf internationalen Märkten nach wie vor mit dieser Option gibt und manche Schwestermodelle wohl von den gleichen Produktionslinien stammen, ist der ganze Sachverhalt noch viel unverständlicher.

Wie viele Kunden wechseln würden kann man nur subjektiv sagen. Wir für unseren Teil waren hochzufrieden mit unserem i20 (Baujahr 2015) inklusive Panoramaschiebedach als Zweitwagen und den Nachfolger beim Fahrzeugwechsel im November haben wir von vorneherein ausgeschlossen, weil es das neue Modell in Europa eben nicht mehr mit Schiebedach gibt.
Wir hatten uns zumindest mit dem Panoramaschiebedach anfreunden können und eben sogar aufs "richtige Offenfahren verzichtet" (vorher immer Cabrios als Zweitwagen).

Nun gut, nun es ist in unserem Fall wieder ein "richtiges Cabrio" geworden als Zweitfahrzeug, aber Hyundai würde von uns kein Geld mehr sehen, wenn reine Glasdächer/Stahldächer wieder die Norm werden.

In Indien wird der neue i20 übrigens ironischerweise wieder mit einem Schiebedach beworben.

Ich glaube Cabrio-Zweitwagenfahrer sind echt keine Zielgruppe von ID.3.

Ein cooler, leichter ID.Roadster vielleicht mit einer zweiten Sitzreihe und abnehmbarer Hartdach, wäre mal was.

Auf der neuen AutoBild ist ein Bild von einem ID.3-Cabrio. Das könnte tatsächlich kommen.
https://www.instagram.com/p/CLq0zB1jJAn/?igshid=o252k7d12wgo
j.

Das wäre was feines. (Begeistert)

Sorry, weil ich es nicht lassen kann:
Da die Armatur ohnehin aus Plastik ist könnte man sogar im Regen mit offenen Dach damit fahren 😉

Kannste im T-Roc auch...

ID3 Cabrio wäre für mich ein nobrainer, würde ich blind kaufen 😁

Als 2. Wagen her damit.

Allerdings den ID.Roadzz würde ich auch ohne zu zögern haben wollen:

https://www.fsv-felixdorf.at/.../

Zitat:

@KrisztianK schrieb am 24. Februar 2021 um 19:03:19 Uhr:


Als 2. Wagen her damit.

Allerdings den ID.Roadzz würde ich auch ohne zu zögern haben wollen:

https://www.fsv-felixdorf.at/.../

Nicht zu sehr enttäuscht sein, aber es ist ein Aufguss eines 2009er Concepts...

https://auto-motor.at/.../VW-Roadster-Concept-Blue-Sport.html

Und man weiß, was daraus wurde....

Inwieweit kann ein Cabrio auf MEB Basis der neue Aufguss eines Verbrenner Mittelmotor-Konzepts sein?
Am Ende halte ich das aber alles für Spekulationen der Presse. Reines Clickbait.

Zu den Problemen mit Schiebedach kann ich nichts sagen. Ich fahre seit 30 Jahren ausschließlich Autos mit Schiebedach. Als Doppelschiebedach für vorn und hinten wie BMW es Jahrelang hatte, als Glasschiebedach, Stahlschiebedach, als Schiebedach das unter dem Blech verschwindet oder auf Schienen auf das Dach fährt, noch nie hatte ich Probleme mit Undichtigkeiten. Mal ein verstopfter Wasserablauf aber das wars auch schon. Ohne Schiebedach ist für mich ein Ausschlußkriterium. Das Auto wird nicht gekauft. Auch wenn der Verkäufer sagt, der Wagen hat eine Klimaanlage. Das ist genau so als wenn ich ein rotes Auto möchte und der Verkäufer sagt. Gibt's nur in grün, ist ja auch Farbe. Und wenn die Hersteller Probleme haben mit Schiebedach und Undichtigkeiten, oder Windgeräusche..bei älteren Autos konnten die Hersteller das noch. Muss wohl an der verdummung liegen oder weil die Autokarossen immer steifer werden. Jedes Jahr ein wenig mehr. Und trotzdem gibt es Probleme mit Schiebedach? Die Qualität der Autos hat doch die Jahre über immer weiter abgebaut. Klar die Dinger rosten nicht mehr so. Aber alles andere? Seit durch Direkteinspritzer Motoren zu Tode gerußt werden (direkt Einspritzung, Turbo und Abgasrückführung sind in Kombination der Tod jedes Motors) durch direkteinspritzer im Volllastbereich 2% Sprit sparen und dadurch weniger Co2 ausstoßen aber mehr Ruß und mehr Stickoxide die durch zusätzlich Filter abgeschieden werden müssen... Und nu mit E Auto im Winter mit doppeltem Energieverbrauch weil der Akku bei Kälte nicht mehr Leistungsfähig ist.. Wirtschaftlich ist anders.
und dann kriegen die es nicht hin ein Schiebedach für ein E Auto zu bauen geschweige denn ein E Auto Cabrio zu bezahlbaren Preisen und nicht zum Gegenwert einer Eigentumswohnung.

Das liegt eben daran das die Fahrzeuge heute entwickelt werden und der Käufer testet es dann. Nicht mehr wie früher als der Hersteller getestet hat.
Geht aber auch nicht mehr anders bei den ganzen unaussprechlichen Namen die aus China und Co kommen.

Also wenn ich hier nachsehe sind sehr viele deutsche und englische unaussprechliche Komponenten Namen dabei.

https://www.all-electronics.de/.../...automotive-abkuerzungen-386.html

Und ja nicht alles werden die Autobauer testen sondern die Zulieferer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen