Schiebedach
Derzeit ist der ID 3 nur mit Panoramadach zu haben. Öffnen kann man dieses leider nicht. Wird es künftig einen mit richtigen Schiebedach geben, bzw. Panorame/Schiebedach
Danke für eure Antworten:-))
55 Antworten
Zitat:
@Schwelb schrieb am 16. März 2024 um 09:50:24 Uhr:
Und nu mit E Auto im Winter mit doppeltem Energieverbrauch weil der Akku bei Kälte nicht mehr Leistungsfähig ist.. Wirtschaftlich ist anders.
So dramatisch ist es nicht. 20 bis 30% weniger Reichweite im Winter als im Sommer kommen hin, aber nicht der doppelte Energieverbrauch.
Zitat:
und dann kriegen die es nicht hin ein Schiebedach für ein E Auto zu bauen geschweige denn ein E Auto Cabrio zu bezahlbaren Preisen und nicht zum Gegenwert einer Eigentumswohnung.
Ich hoffe, das Cabrio kommt noch. Schiebedach aber wohl nicht. Das bleibt Audi und Skoda im Konzern überlassen. VW bleibt wohl leider beim festen Glasdach.
j.
Zitat:
@gollamich schrieb am 14. Februar 2021 um 17:32:41 Uhr:
Derzeit ist der ID 3 nur mit Panoramadach zu haben. Öffnen kann man dieses leider nicht. Wird es künftig einen mit richtigen Schiebedach geben, bzw. Panorame/Schiebedach
Danke für eure Antworten:-))
VW wird noch dazulernen müssen. Habe beim Marktfühter für Elektrofahrzeuge ein Modell mit serienmäßigen elektrischen Schiebe — Panoramadach erstanden. Bei 6 Jahren Garantie hält sich die Sorge vor Defekten in Grenzen. Die Lösung ist möglichst alles Serienmäßig anzubieten.
Tesla hat doch gar kein Schiebedach?
Zitat:
@franzose79 schrieb am 4. April 2024 um 15:38:22 Uhr:
Tesla hat doch gar kein Schiebedach?
Ich denke, dass er BYD meint.
Kann sein, dass die Tesla überholt haben, weil die einige Deals mit Autovermietungen abgeschlossen haben, um den Markt zu fluten. Meine auch mal gehört zu haben, dass die die Autos danach dann wieder zurücknehmen.
Das ist aber off Topic 😉
Ähnliche Themen
Also ich würde mich dafür hüten mir jemals so einen BYD oder wie die alle heißen zu kaufen.
LOL, ok die spielen aber hierzulande eine Nischenrolle und ohne die ganzen chinesischen Subventionen könnten sie gar nicht in der Position sein.
Denke mal unter den Rahmenbedingungen würde auch eine VW Marktführer im BEV sein. Wenn man nicht wirtschaftlich denken muss, erleichtert das ungemein (siehe auch Bafa).
Ich denke mal in 5 Jahren sind die hier wieder verschwunden. Dann gibt es den Stecker nicht mehr, die Software ist gelöscht usw. Kein Mensch kann dir solch ein Fahrzeug reparieren. Den kannst du maximal leasen wenn du ihn nicht später entsorgen willst.
Die andere Seite ist, ich möchte die Chinesen auf keinen Fall noch irgendwie unterstützen.
BYD hat sich in der EU nicht für Deutschland als Testmarkt entschieden. Wo sie mittlerweile in Europa anbieten verkaufen sie stark und haben eine gute Marktposition. Und jetzt sind sie beeit für den Markt hier.
Du kennst sicher die Präsentation in der die Teile im Fahrzeug und die Zulieferer gelistet werden. Schaeffler, Bosch, ZF, Brembo und viele andere vertraute Namen stehen da. Willst die internationalen Hersteller mit hier bekannten Namen oder Zulieferer mit glabalen Kunden fördern? Such es Dir aus. Märkte, Hersteller und Zulieferer agieren global. Investoren auch.
Zitat:
@ronne2 schrieb am 4. April 2024 um 19:25:43 Uhr:
Ich denke mal in 5 Jahren sind die hier wieder verschwunden. Dann gibt es den Stecker nicht mehr, die Software ist gelöscht usw. Kein Mensch kann dir solch ein Fahrzeug reparieren. Den kannst du maximal leasen wenn du ihn nicht später entsorgen willst.
Die andere Seite ist, ich möchte die Chinesen auf keinen Fall noch irgendwie unterstützen.
Das kannst du vergessen. Die Chinesen holen massiv auf. Die kommen um zu bleiben - der Markt wird sich natürlich ausdünnen. Einige der kleineren die jetzt erst starten werden verschwinden.
Aber zu hoffen "in 5 Jahren ist das schon alles vorbei und jeder auf der Welt kauft wieder Audi VW und Mercedes" ist einer der gründe, warum wir immer mehr hinterhängen.
Bei vielen wird die Zurückhaltung ein chinesisches Fahrzeug zu kaufen aber bleiben und wenn erstmal die für die Masse bezahlbaren Wagen der europäischen Hersteller (wie Renault, Stellantis, VW, Skoda, Cupra) auf dem Markt sind, werden die Chinesen weiter Boden verlieren.
Ja und nein ;-) . Ich sehe das vergleichbar zu den Japanern in den 80ern. Das war erstmal ein hype und sie haben sich ihren Platz erkämpft, aber der Todesstoß für die deutsche Industrie war das auch nicht. Die muss weiterhin mit toller Technik, guten Fahrwerken und anderen Vorteilen vorlegen, dann wird sich das einregeln. Schlafenlegen darf sich aber niemand in Deutschland.
Gerade in der klassischen Fahrzeugtechnik, wie Fahrwerk, Akustik, Haptik, etc. sehe ich die Deutschen noch deutlich vorne.
Ein größeres Problem ist wahrscheinlich, wenn die Bedeutung des Autos bei jüngeren Zielgruppen geringer wird. Dann muss es nämlich nur noch irgendwie fahren und nicht mehr gut und dann wird das nicht mehr gewürdigt, wenn etwas wirklich besser ist.