Schiebedach
Derzeit ist der ID 3 nur mit Panoramadach zu haben. Öffnen kann man dieses leider nicht. Wird es künftig einen mit richtigen Schiebedach geben, bzw. Panorame/Schiebedach
Danke für eure Antworten:-))
55 Antworten
Es macht es ja nicht besser, wenn andere diese Option auch nicht anbieten. Es gibt ja auch Konkurrenz mit dieser Option.
Für mich ist das fehlende Schiebedach auch ein echter Haken am ID.3. Ein Glasdach bringt nur Licht. Für mich ist die Luft das Wesentliche bei einem Schiebedach. Ich habe bei Webasto angefragt, aber die wollen nur noch Erstausrüster sein und werden wohl nichts für den ID.3 bringen. Vielleicht könnte man mit einer Sammelbestellung Druck machen 😁. Das Teure ist wohl das Genehmigungsverfahren oder so. Habe bewusst das Stahldach genommen und hoffe immer noch, dass ein Hersteller ein Nachrüstschiebedach bieten wird.
j.
Zitat:
@cafedelmar80 schrieb am 17. Februar 2021 um 17:44:06 Uhr:
- bislang war nicht eine dieser Konstruktionen undicht/defekt
Dann hattest du Glück - fütter mal die Suche von Motor-Talk mit "Schiebedach undicht" oder "Schiebedach Probleme", zieht sich durch alle Marken und Preisklassen.
Zitat:
Ein Schiebedach kostet ja generell OPTIONAL mehr für den Käufer und ist nicht im Basispreis enthalten, weshalb mir das Kostenargument so oder so nicht einleuchtet.
Wenn der Hersteller ein Schiebedach optional anbieten will, muss er dafür in der Produktion 2 verschiedene Dächertypen vorsehen (konstruktiv wie logistisch und bzgl. der Maschinen) - da spart er sich sicher mehr bei nur einer Variante, wenn er diese Option gar nicht erst anbietet als es die Mehreinnahmen durch die paar Schiebedach-Besteller wieder rausholen würden.
Ist natürlich doof für alle Schiebedach-Liebhaber...aber damit wird man sich arrangieren müssen. Dass der ID.3 noch irgendwann ein Schiebedach bekommen wird, schließe ich persönlich aus.
Du hast schon recht, dass es "überall" Probleme mit Schiebe- und Panoramadächern gibt. Aber es gibt auch die vielen ungefragten, die damit keine Probleme haben. In meinem Autoumfeld, meine Wagen inklusive, sind über die letzten Jahr e(-zehnte) keine Theaterveranstaltungen mit Wassergraben bekannt.
Ähnliche Themen
Es sind leider die wenigen Probleme, die den Hersteller zu Schaffen machen.
Ich denke, dass man eher das Risiko eingeht, einige potentielle Käufer mit Schiebedach-Interesse zu verprellen, als dass man den Produktionsaufwand (wie ballex beschrieben) dafür investiert, mit erneutem Risiko nachträglich aufwendigen Reklamationen.
Zitat:
@ballex schrieb am 17. Februar 2021 um 23:02:43 Uhr:
Zitat:
@cafedelmar80 schrieb am 17. Februar 2021 um 17:44:06 Uhr:
- bislang war nicht eine dieser Konstruktionen undicht/defekt
Dann hattest du Glück - fütter mal die Suche von Motor-Talk mit "Schiebedach undicht" oder "Schiebedach Probleme", zieht sich durch alle Marken und Preisklassen.
Zitat:
@ballex schrieb am 17. Februar 2021 um 23:02:43 Uhr:
Zitat:
Ein Schiebedach kostet ja generell OPTIONAL mehr für den Käufer und ist nicht im Basispreis enthalten, weshalb mir das Kostenargument so oder so nicht einleuchtet.
Wenn der Hersteller ein Schiebedach optional anbieten will, muss er dafür in der Produktion 2 verschiedene Dächertypen vorsehen (konstruktiv wie logistisch und bzgl. der Maschinen) - da spart er sich sicher mehr bei nur einer Variante, wenn er diese Option gar nicht erst anbietet als es die Mehreinnahmen durch die paar Schiebedach-Besteller wieder rausholen würden.Ist natürlich doof für alle Schiebedach-Liebhaber...aber damit wird man sich arrangieren müssen. Dass der ID.3 noch irgendwann ein Schiebedach bekommen wird, schließe ich persönlich aus.
Es sind doch auch so schon 2 Dächer Typen volldach oder panodach.
Bald startet der Q4 Etron zusammen mit dem ID4 wer sich damit schon beschäftigt hat, der Q4 Etron erhält ein panoramaschiebedach, der ID4 wie ja schon bekannt ein Panoramaglas Dach wie es auch der ID3 hat beide laufen über die selbe Linie. Somit hat sich deine Vermutung nicht bestätigt.
Es ist eine reine Kosten und Effizienz Sache. Ein panoramaschiebedach kostet den hersteller einfach mehr als ein normales Glasdach und ist was ele. Fahrzeuge angeht einfach nicht so effizient wenn es der Kunde dann auch nutzt. Da die gewinnmarsche eh sehr dünn ist bzw überhaupt erst rentabel wird durch die milchmädchenrechnung mit den EU strafzahlungen, kommt es eben zu solchen Einsparungen, ist ja das selbe wie die Materialauswahl im ID3 reine kosten sache.
Hoffe und denke wenn das ganze für vw erst mal richtig ins Rollen kommt wird das ganze auch wieder besser, hoffe ich zumindestens.
Zitat:
@8SoA6 schrieb am 19. Februar 2021 um 16:13:47 Uhr:
Es sind doch auch so schon 2 Dächer Typen volldach oder panodach.
Ja, allerdings lässt sich bei diesen beiden Optionen in der Produktion meist ohne Änderung im Arbeitsablauf/der Konstruktion des jeweilige Dach einsetzen - entweder wird das Glasdach eingeklebt oder das Blechdach. Bei einem Schiebedach hat man mehr Aufwand.
Zitat:
Somit hat sich deine Vermutung nicht bestätigt.
Welche Vermutung von mir hat sich nicht bestätigt? Der ID.3 - darauf zielte die Frage des TE - bekommt Stand heute kein Schiebedach, für andere Fahrzeuge habe ich das nicht ausgeschlossen. Bzgl. Q4 bin ich gespannt ob du Recht behältst, allzu lange dauert es ja nicht mehr bis zur Vorstellung.
Das Blech Dach egal ob volldach oder mit Ausschnitt für das Pano Dach wird im Rohbau eingesetzt das macht keinen Unterschied.
Das Glasdach wird dann in der Endmontage eingeklebt und macht dort egal ob Pano Schiebedach oder Pano Glas Dach mehr aufwand. Klebeflächen müssen geprimert werden, wasserablaufschläuche müssen verlegt werden und eben auch das Glasteil eingeklebt werden. Das macht in der Produktion kein wirklichen Unterschied ob Glasdach oder Schiebedach.
Übrigens hat auch der Enyaq von skoda ein Schiebedach.
Dann kann man als Schiebedachliebhaber ohnehin zum Enyaq greifen. Man bekommt dieselbe Technologie mit ein wenig hübscheren Innenraum und dafür etwas protzigeren Aussen. Als Konzern bietet also VW jedem etwas.
Wobei in der ID.3 Klasse hat da Skoda noch nichts. Wird aber auch schwerfallen da einen Mini-Enyaq Design wegen Schiebedach zu schlucken, weil als ID.4 Besteller muss ich neidvoll zugeben, dass der ID.3 schon sehr futuristisch und cool aussieht.
Zitat:
@8SoA6 schrieb am 20. Februar 2021 um 08:50:12 Uhr:
Übrigens hat auch der Enyaq von skoda ein Schiebedach.
Danke für den Tipp!
Ich hatte Skoda ehrlich gesagt gar nicht mehr "auf dem Schirm", was Schiebedächer angeht. Die hatten damals Mitte des letzten Jahrzehnts selbst beim Fabia kein Schiebedach mehr angeboten, weshalb wir vor einigen Jahren lieber einen Hyundai i20 mit Panoramaschiebedach als Austausch für unseren Zweitwagen schlussendlich kauften.
Dann gibt es bei BEV wenigstens im Massensegment einen "Lichtblick" mit dem Enyaq was das Schiebedachproblem angeht.
Zitat:
@jennss schrieb am 17. Februar 2021 um 18:34:55 Uhr:
Für mich ist das fehlende Schiebedach auch ein echter Haken am ID.3. Ein Glasdach bringt nur Licht. Für mich ist die Luft das Wesentliche bei einem Schiebedach. Ich habe bei Webasto angefragt, aber die wollen nur noch Erstausrüster sein und werden wohl nichts für den ID.3 bringen. Vielleicht könnte man mit einer Sammelbestellung Druck machen 😁. Das Teure ist wohl das Genehmigungsverfahren oder so. Habe bewusst das Stahldach genommen und hoffe immer noch, dass ein Hersteller ein Nachrüstschiebedach bieten wird.
j.
Das ist eine gute Idee ?? ich hatte nämlich schon das Glasdach konfiguriert, werde aber doch das Stahldach nehmen vllt gibt es ja bald ein Dach zum Nachrüsten.
Übrigens gibt es die china Variante des ID4 ebenfalls mit Pano Schiebedach.
Genauso hat man es in China geschafft eine Genehmigung für die beleuchteten Embleme bekommen, was in Europa leider nicht geklappt hat.
Schade das mittlerweile mehr Energien für Fahrzeuge in China investiert wird als in Deutschland.
Beleuchtete Embleme sind in Europa schlicht verboten. Mit Engagement hat das nichts zu tun.
Beleuchtete Embleme fallen in Europa unter „mobile Leuchtreklame“ und das bekommt man bei einem Fahrzeug nicht zugelassen.
Ihr wisst aber schon, dass Autohersteller in erster Linie Autos bauen/verkaufen, um damit Geld zu verdienen.
Für Global-Player spielt da ein nationaler Markt nur dann eine Rolle, wenn er sich denn in Gewinn-Euros ummünzen lässt.
Und wenn China und USA eben mehr hergeben als Europa, dann kommt man an bestimmte Dinge nur mittels Import ran, was selbstredend der Käufer mehrbezahlen muss.
Ich weiß das es in Europa generell verboten ist mit den Emblemen, das mit dem Engagement war eher auf die 2te ID4 Version bezogen mit nochmal gesteigerter Ausstattung die dem Europäer schlicht weg vorenthalten wird.
Wobei das um einiges besser ausschaut mit dem beleuchteten Emblemen und der durchgängigen lichtleiste.