Schiebedach Motor, Steuergerät funktioniert die meiste Zeit nicht.
Hallo zusammen,
ich habe das Problem, dass seit einiger Zeit der Schiebedachmotor in unregelmäßigen Abständen einfach nicht funktioniert. Meistens wenn man vorher schon betätigt hat, also sprich es ist offen aber geht nicht mehr zu oder bleibt auf der hälfte stehen.
Schalter ist noch nicht durchgemessen, allerdings lässt sich das Dach auch mit der Zentralverriegelung nicht schließen.
Erst hab ich gedacht irgendein Relais hängt vielleicht fest und schaltet nicht mehr richtig durch.
Jetzt hab ich den Motor ausgebaut hier liegen und irgendwo im Forum gelesen das Überlastsicherungen auf der Platine das Problem sein können?
Schonmal jemand dieses Problem gehabt? Bin ja sicher nicht der erste 🙂
Beste Grüße Jens
Ähnliche Themen
18 Antworten
Bei einer Sicherung dürfte der Strom interessant sein, den die "verträgt", bis sie auslöst. Man bräuchte ein Datenblatt oder ein funktionsfähiges Teil für einen Versuch.
Ist GF8E alles, was an Beschriftung zu erkennen ist?
Nur um den Thread zuende zu bringen, @PKGeorge hat recht. Ausbauen, einfach zwei Brücken hinten auf die Platine löten, einbauen und nicht mehr drüber nachdenken. Alles andere ist sinn- und zwecklos. Auf diesen Thermosicherungen steht nix brauchbares drauf, nen Schaltplan hat auch kein Mensch, also wirklich mein Tipp einfach einlöten und fertig, gibt wichtigere Dinge im Leben. Ich poste dazu auch noch ein Bild, damit die Leute in Zukunft das besser erkennen können. Dann nur Plastikdeckel runter und man weiß direkt wo die Brücken reinkommen.
Beste Grüße und vielen dank an @PKGeorge
Zitat:
@jens_seingolf_94 schrieb am 16. September 2024 um 10:24:03 Uhr:
Nur um den Thread zuende zu bringen, @PKGeorge hat recht. Ausbauen, einfach zwei Brücken hinten auf die Platine löten, einbauen und nicht mehr drüber nachdenken. Alles andere ist sinn- und zwecklos. Auf diesen Thermosicherungen steht nix brauchbares drauf, nen Schaltplan hat auch kein Mensch, also wirklich mein Tipp einfach einlöten und fertig, gibt wichtigere Dinge im Leben. Ich poste dazu auch noch ein Bild, damit die Leute in Zukunft das besser erkennen können. Dann nur Plastikdeckel runter und man weiß direkt wo die Brücken reinkommen.Beste Grüße und vielen dank an @PKGeorge
Nachdem nun klargestellt ist, dass diese Teile (Thermo-) Sicherungen sind und eben keine Kondensatoren (die man eben nicht brücken sollte), könnte das angesichts des Fahrzeugalters und der zu erwartenden Restelebensdauer durchaus eine kosteneffektive Maßnahme sein.
Man sollte sich aber klar sein, dass im Fehlerfall ein Sicherheitsmechanismus nicht mehr einspringt.
Da hängt doch noch eine normale Sicherung drin. Aber was ist mit schmieren des Mechanismus?