Schiebedach macht Geräusche

Audi A8 D3/4E

Hi Leute!

mal ne frage an euch ob dat problem schon einer hatte...

wenn ich das schiebedach öffne ist alles noch ganz normal, doch sobald der Spoiler hochfährt hört man ein lautes naja wie soll ich sagen knarren, hört sich irgendwie an als wäre der stellmotor überlastet...

natürlich kommt das geräusch dann beim fahren auch immer wieder, weil ja der spoiler anscheinend geschwindigkeitsabhängig ist und bei jeder bewegung man dieses geräusch warnehmen kann... es ist äussert lästig und unangenehm

die mechanik (die schären womit der spoiler bewegt wird) habe ich schon versucht mit schmiermittel zu bearbeiten ^^ jedoch ohne erfolg

Danke schonmal für eure Antworten

Beste Antwort im Thema

Hi,

Das Problem hatte ich auch. Es liegt am Windabweiser welcher sich geschwindigkeitsabhängig verstellt.
Der Motor liegt nicht ganz auf den Zahnrädern der Mechanik auf.
Lösung des Problems:
Schiebedachmodul (weiße Glühlampenabdeckungen aushebeln, 2 Schrauben lösen) und Dachelement herausheben. Dann etwas zwischen Motor und dach klemmen (ich habe ein kleines Plastikstück verwendet).
Danach müssten die Geräusche weg sein.

LG

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schiebedach Geräusche' überführt.]

77 weitere Antworten
77 Antworten

Ich sollte noch ein wichtiges Detail wg. der Verpressung der Antriebswelle ergänzen: Diese nicht wirklich feste Verpressung ist natürlich bei höherer Last bald wieder "reparaturbedürftig". Es sollte der Windabweiser unbedingt nachjustiert werden. Bei mir war dieser stark verdreckt und klemmte, also vorher unbedingt diesen und die Blechkante des Dachs reinigen und dann ggf. nachjustieren.

Die richtige Stellung des Windabweisers kann wiefolgt überprüft/justiert werden:
- Das Schiebedach vollständig öffnen
- Die Dichtung muss leicht an der Dachkante anliegen ... man kann den Windabweiser ja leicht per Hand runterdrücken und er sollte sich dann beim Loslassen sehr leichtgängig an der Dachkante vorbei schmiegen, also ohne Widerstand wieder in die oberste Position bewegen ... ansonsten
- für die Einstellung (siehe Bild) die Schrauben (1) etwas lockern, so dass der Haltewinkel (2) sich verschieben lässt ...

Windabweiser-befestigung

Zitat:

@Hoppels18t schrieb am 13. September 2016 um 16:00:28 Uhr:


Habe ebend die Motor ausgebaut und etwas auf die Welle geschlagen.
Sie war ca. 2mm weit raus.
Motor eingebaut initialisiert und Geräusch ist weg.

Danke für die Infos

Ich habe es mir noch leichter gemacht. Siehe Foto.. und Ruhe ist mit 1 Cent Stück

... sag mir Bescheid,wenn du dein 2. Cent-Stück trunterklemmst :-)
Das Problem ist auf meine Weise nicht gelöst ... auf deine auch nicht.
Die Achse ist nun einmal nicht fest verpresst!

Zitat:

@S6-Winterauto schrieb am 7. Oktober 2017 um 23:17:18 Uhr:


... sag mir Bescheid,wenn du dein 2. Cent-Stück trunterklemmst :-)
Das Problem ist auf meine Weise nicht gelöst ... auf deine auch nicht.
Die Achse ist nun einmal nicht fest verpresst!

Seit 2 Jahren ist Ruhe und Stille. Dann solltest du eventuell ein anderes einbauen (?). Ich hatte wohl Glück!

Ähnliche Themen

Hallo zusammen!

Beim abarbeiten der kleineren Baustellen meines A8 gehört der Windabweiser auch dazu. Wollte wie von @S6-Winterauto beschrieben die Welle zurück drücken da es bei mir auch das schnatternde, ratschende Geräusch macht.

Allerdings scheitert es bereits beim demontieren der Leuchte, ich habe da keine Schrauben? Einfach ziehen? Hing etwas fest für das, meiner Meinung nach..

Grüsse

20180804_082410.jpg

Moin
Einfach ziehen , dann die Schrauben lösen für den Einsatz.
Stecker abziehen und Motor ausbauen.

Beim 2004er sind anscheinend die Besfestigungsschrauben noch nicht verbaut worden ...
Das raushebeln/-ziehen geht auch bei der Schraubenvariante nicht einfach. Es sind Metallklammern die es ziemlich fest halten ... ich hab da am Anfang extrem geflucht ... aber ich denke, wie Audi-Oldi bereits geschrieben, dass es keine weiteren versteckten Schrauben gibt.
Hier noch ein Bild von der Seite:

P1080196

Bei den alten Varianten sind die schrauben unter der kompletten Blende, welche sich von hinten angefangen einzeln ausklipsen lässt.

Später lässt sich die Blende nicht mehr ausklipsen und die Schrauben sind da wenn man die großen Lampeneinsätze rausnimmt.

Zitat:

@K.Reisach schrieb am 4. August 2018 um 11:06:33 Uhr:


Bei den alten Varianten sind die schrauben unter der kompletten Blende, welche sich von hinten angefangen einzeln ausklipsen lässt.

Später lässt sich die Blende nicht mehr ausklipsen und die Schrauben sind da wenn man die großen Lampeneinsätze rausnimmt.

das stimmt so. Meiner ist von 2005 und hat schon die offenen Schrauben. Muss also zu dem Baujahr der Wechsel stattgefunden haben. Habe meinem Motor Windabweiser auch letztens rausgenommen und die Welle zurückgeschoben. Jetzt ist er wieder flüsterleise. War aber etwas fummelig der ein und ausbau. Nach dem Einbau nicht vergessen den Windabweisermotor neu einzulernen.

Mein 5.04er war schon unter den Leuchten verschraubt. Der 11.02er war unter der komplette Blende verschraubt.

Ich meine die Gewinde für die anderen Schrauben hatte aber selbst dieser schon.

Gibt da mehrere relevante Teile die Geräusche machen könnten...

Schiebedach

Das ist zu 99% immer der Stellmotor vom Windabweiser.

In meinem Fall auch, der Windabweiser klappt nämlich nicht mehr hoch und knarrt nur 🙂

Stecker ab und die herrliche ruhe genießen.
Hab den Windabweiser in ner Stellung begrenzt wo so bis über 100kmh kein wummern im Fahrzeug ist

Die "herrliche Ruhe" tritt auch dann ein, wenn man zwei Sachen durchführt:
1. Der Welle des Antriebsmotor muss an die vorbestimmte Position ... siehe oben (Initialisierung nicht vergessen)
2. Der Dichtgummi des Windabweisers muss gereinigt werden und leichtgängig sein.

... sobald der Stellmotor leichtes Spiel mit dem Windabweiser hat, bleibt dieser auch längerfristig leise!

Ich habe die Dachkante und den Dichtgummi gereinigt, den Dichtgummi mit Glycerin (Talkum würde auch gehen) eingerieben und das Spaltmaß eingestellt. Beim Niederdrücken von Hand muss dies absolut leichtgängig sein, aber auch leicht anliegen.

Seit einem Jahr verrichtet der Windabweiser seinen Dienst ... und ich fahre gerne oben offen.

Warum keine starre Einstellung? ... warum haben die von Audi eine Höhenverstellung eingebaut?
... weil es innen leiser ist!
Man kann dies auch gut selber testen indem man bei den unterschiedlichen Geschwindigkeiten den Windabweiser niederdrückt ... irgendwie macht es doch Sinn.

Deine Antwort
Ähnliche Themen