Scheunenfund
In einer Scheune steht ein Käfer Cabrio und hält dort seit ca. 20 Jahren Winterschlaf. Was meint Ihr, ist da noch was zu retten (grundsätzlich), oder muss da alles technische neue, v. a. der Motor? Konserviert wurde da sicher nichts so wie ich die Besitzerin kenne. Ich denke, das Auto ist einfach da rein gefahren worden und seitdem steht er halt da.
Fotos liefere ich noch nach.
49 Antworten
Für ne Restauration seh ich keine Probleme, sind halt die Käfer - üblichen Roststellen. Du wirst die Kiste ében komplett zerlegen müssen, aber das ist besser wie murksen. Oder wie neulich in Lenglingen aufm Käfertreffen einer zu mir sagte: Kauf dir ne richtige Scheißkiste die nach nix aussieht und bau sie auf, dann kannste garnich anfangen zu stückeln... Gut das die Bodenbleche nix mehr sind ist klar, das war fast schon logisch. Der Vorbau der durchgerostet ist, bekommst du als komplettes Ersatzteil bis mitte Tank für ca. 100 Euro, das ist billiger und besser als die einzelnen Bleche einschweißen. Ich geb dir mal ne kleine Auflistung mit was du ungefähr alles rechnen musst:
Heizkanäle links und rechts
Spritzwand
Bodenblech komplett links und rechts
Dichtung Bodengruppe-Karosserie
Schrauben incl. Unterlegplatten für die Bodengruppe - Karosseriebefestigung
Bremsschläuche komplett
Bremsleitungen
Bremsbeläge
Dichtungen Türen, Tank, Klappen...
eventuell die Träger wo die Karosserie hinten auf dem Unterboden aufliegt
dann schau die mal die Radläufe vorn und hinten an, wenn du die Kotflügel runter hast. Ersatzteile fürn Käfer sind erschwingleich, bestell dir bei www.csp-shop.de den Katalog, da ist ziemlich alles aufgelistet was es aufm Markt gibt, wo dus kauftst is deine Sache. Koflügel bekommste z.b. im e-bay relativ günstig gebraucht. Das ist die billigere Alternative als die alten herzurichten... Wenn der Rahmentunnel ok ist kannste neue Bodenbleche bzw. einen neuen Napoleonhut einschweißen, wenn nicht schlag ich dir die Variante vor die ich gemacht hab: Rahmentausch. Da brauchste die alte Bodengruppe, kaufst dir im e-bay oder so ne neue, eventuell schon restaurierte und lässt dann vom TüV die alte Nummer in die neue Bodengruppe einschlagen. Erkundige dich aber vorher bei deinem TüV , so einfach ist das nich und wenn du da nur einen Fehler machst..wars das. Die Kiste scheint nahezu komplett zu sein, das ist wichtig, das alles da ist. Melde dich wenn du die Karre gekauft hast, hier haste viele Leute die ne Ahnung haben...
Super, schon mal vielen Dank für Deine Einschätzung. Das hört sich dann doch nicht so hoffnungslos an, wie ich vorhin (fast) befürchtet hatte. Was würdest Du denn für dieses Auto bieten?
Die Kiste ist wirklich praktisch komplett; sogar der Zündschlüssel steckt im Schloss 😁 und ist nicht festgerostet. Hauben und Türen schauen einwandfrei aus und funktionieren auch so. Sogar uralte "Metzeler-Reifen" auf Original-Felgen liegen ein paar Meter weiter; die schauen praktisch neuwertig aus. Sollten also zum umherrollen taugen.
hmm für n unrestauriertes Cabrio in dem Zustand würd ICH persönlich nich mehr wie 500-1000 Euro ausgeben, das summiert sich nämlich ruck-zuck nach oben, Dichtungen, Reparaturbleche, Arbeitszeiten die du nich selber ausführen kannst, die Bremsanlage, neue Schläuche.... das kostet alles Geld. Viele Leute meinen Käfer könnte man teuer verkaufen, aber wenn du dir die Preise bei e-bay oder mobile.de mal anschaust bekommst du schon n bisschen was ordentliches für nen guten Preis. Im Endeffekt ist es so: kauf ihn billig, bau ihn auf und behalte ihn, das Geld und die Zeit die du reinhängst, bekommste in den seltensten Fällen wieder raus, vorallem weißt du was an der Kiste gemacht wurde und wie, das ist der Vorteil dran. Und wenn man dann mal bei dementsprechender Vorbehandlung und Pflege 10-20 Jahre ( hab auch schon Fahrzeuge gesehen die schon vor 30 Jahre umgebaut wurden und zwar seti dem unverändert und unrestauriert ) Freude an dem Käferchen hast ists doch ok. Machs lieber langsam und ordentlich, is besser als hinterher Ärger und weitere Kosten, das ists nich wert.
Danke, hansdampf76. Bin völlig Deiner Meinung. Ich sehe das ganze Projekt auch ganz klar langfristig; ein paar Jahre wird das auf alle Fälle dauern. Deine finanzielle Einschätzung sehe ich genauso.
Das Auto würde ich auf alle Fälle behalten. Verkaufen käme für mich nicht in Frage.
Ähnliche Themen
@ quattro-rosso
Und was ist jetzt aus dem Cabrio geworden? Hast dus gekauft und wenn ja für wieviel?
Hast du schon mal geguckt was jetzt alles zu machen ist usw.?
Grüße
Alex
Ist alles etwas komplizierter als erst gedacht. Der Käfer gehört nicht meiner Nachbarin, sondern einem Bekannten von ihr. Dieser kümmert sich seit längerem nicht mehr so intensiv um seine eingestellten Sachen, u. a. auch einen Nissan Patrol, und so ein DDR-Dreirad (Name fällt mir jetzt gerade nicht ein).
Nachdem ich ihn endlich erreicht hatte, wollte er vorbeischauen und alles weitere besprechen. Leider habe ich seitdem nichts mehr davon gehört, wobei der Käfer noch da ist, und er einem Verkauf nicht gänzlich abgeneigt war.
Da sich jetzt bei uns Nachwuchs einstellen wird und ich das ganze sowieso langfristig sehe, werde ich es ruhig angehen.
Zitat:
Hast du schon mal geguckt was jetzt alles zu machen ist usw.?
Tja, wird wohl eine Vollrestaurierung. Auch wenn der recht gut erhaltene Innenraum über einiges getäuscht hat, aber bei gutem Licht und kritischem Blick sieht der Unterboden schon sehr, sehr durchgerostet aus. Da hängt der Rost z. T. schon in Stücken runter. Löcher direkt sind zwar keine zu sehen, aber naja. Das kleine Blech ganz vorne ist durchlöchert, und die Heizkanäle sind sicher auch kaputt. Bremsen? - runde, rostige Scheiben hinter recht gut erhaltenen Stahlfelgen.
Der Käfer steht seit weit über 10 Jahren auf dem Fleck.
Trotzdem reizt mich der Käfer, wäre wirklich ein bildschönes Auto.
Also wenn du ihn zu einem akzeptablen Preis, sagen wir mal zwischen 500 und 1000 Euro bekommst wäre das Auto sicherlich eine Versuchung wert 😉
Ist das Verdeck denn auch hinüber?
Hallo,
habe gerade deine tolle Geschichte von dem Scheunenfund gelesen. Ich fahre auch einen 1500er Cabrio Bj. 04.1970. Mein Tipp: Es gibt im Handel ein Buch das nennt sich das VW Käfer Schrauberhandbuch von Jim Tyler ( Heel Verlag ) da sind alle Reparaturschritte von Motor über Karrosserie, Vorderachse,Inneneinrichtung, usw.mit vielen Bildern aufgeführt. Da kriegst du schon einmal einen Vorgeschmack was auf dich zukommt. Und fange erst an mit dem Auto wenn du merkst das dich der Käfervirus befallen hatt, denn es gibt schon genug abgebrochene Restaurationen in ebay die dann oft genug als Schlachtfahrzeuge enden. Es wäre nämlich echt schade um das Auto. Und mit dem Verdeck ist das auch so eine Sache, meistens wuchert Rost und alles mögliche unter dem Frontspriegel ( das ist das gewölbte Teil über der Frontscheibe ) und wird erst sichtbar wenn mann die Verdeckhaut entfernt hat. Außerdem sollten Hausbau und Familienplannung bei so einer Restaurierung möglichst abgeschlossen sein, denn du wirst tausende Euro in diesem Projekt versenken müssen die dir dann an anderer Stelle vielleicht irgendwann fehlen werden. Und dann ist Stress mit der Familie vorprogrammiert, aber lass dich trotzdem nicht entmutigen und ziehe das Ding durch wenn du bereit dazu bist.
Gruß Beck
Zitat:
Original geschrieben von oldbeetle
Hallo,
habe gerade deine tolle Geschichte von dem Scheunenfund gelesen. Ich fahre auch einen 1500er Cabrio Bj. 04.1970. Mein Tipp: Es gibt im Handel ein Buch das nennt sich das VW Käfer Schrauberhandbuch von Jim Tyler ( Heel Verlag ) da sind alle Reparaturschritte von Motor über Karrosserie, Vorderachse,Inneneinrichtung, usw.mit vielen Bildern aufgeführt. Da kriegst du schon einmal einen Vorgeschmack was auf dich zukommt. Und fange erst an mit dem Auto wenn du merkst das dich der Käfervirus befallen hatt, denn es gibt schon genug abgebrochene Restaurationen in ebay die dann oft genug als Schlachtfahrzeuge enden. Es wäre nämlich echt schade um das Auto. Und mit dem Verdeck ist das auch so eine Sache, meistens wuchert Rost und alles mögliche unter dem Frontspriegel ( das ist das gewölbte Teil über der Frontscheibe ) und wird erst sichtbar wenn mann die Verdeckhaut entfernt hat. Außerdem sollten Hausbau und Familienplannung bei so einer Restaurierung möglichst abgeschlossen sein, denn du wirst tausende Euro in diesem Projekt versenken müssen die dir dann an anderer Stelle vielleicht irgendwann fehlen werden. Und dann ist Stress mit der Familie vorprogrammiert, aber lass dich trotzdem nicht entmutigen und ziehe das Ding durch wenn du bereit dazu bist.
Gruß Beck
Danke für Deine Einschätzung! Durch die rosarote Brille sehe ich das ganze auf keinen Fall.
Wie schon gesagt, ich gehe davon aus, dass das Auto komplett zerlegt und neu aufgebaut werden muss. Alles andere wäre Bastelei. Danke für den Buchtipp!
Wer kann mir einen Tipp geben, wer Teile und Reparaturbleche für den Käfer anbietet? Ich hatte da mal ein, zwei Händler im Hinterkopf, welche auch einen Teilekatalog dazu angeboten hatten. Leider sind mir diese total entfallen...
Fa. Bomex ist recht günstig www.bomex24.com den Hauptkatalog für Käfer gibts kostenlos. Oder www.veteranen-service.de Katalog kostet zwar 10.00 Euro. ist aber eine zuverlässige Restaurationshilfe da er zum größten Teil aus Explosionszeichnungen besteht. Hat es den mit dem Scheunenfund geklappt?
Gruß oldbeetle
bomex is gut, kannste auch im ebay finden, gute Qualität zu fairen preisen..
Vielen Dank für Eure Tipps; im selbigen Thread steht ja schon was von csp-parts. In trockenen Tüchern ist das mit dem Scheunenfund noch nicht, aber ich bin trotzdem vom Virus befallen worden. Das Schrauberhandbuch habe ich mir schon zu Gemüte geführt.
Der Besitzer hadert noch mit sich, seine Tochter hätte wohl gerne den Käfer. Aber so richtig kommt er wohl nicht zum herrichten, so ganz abgeneigt ist er grundsätzlich nicht. Ich denke das wird schon klappen.