1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Scheunenfund

Scheunenfund

VW Käfer 1300

Moin zusammen
Ich weiß es ist kein Karmann Forum, jedoch die Technik gleich.
Ich habe gestern einen Karmann Ghia aus einer Scheune geholt der seid 1970 abgemeldet ist. Bj. ist 1964.
Der Motor lässt sich mit der Hand durchdrehen, nur zu leicht für meinen Geschmack. Er hat 60000 km ist 1. Hand und lief laut Aussage vom Vorbesitzer bis zum Schluss ohne Probleme. Wie würdet Ihr Vorgehen vor dem ersten Starten? Wie gesagt...nur schauen ob er läuft. Nicht fahren.
Gruß Holger

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bopp19 schrieb am 13. April 2016 um 18:44:37 Uhr:


Wenn ich so einen Fund hätte würde ich hier erstmal stolz Fotos rein stellen oder habe ich da was übersehen?
Wer Typ 4 und Limbachmotoren instandsetzt sollte eigentlich hier nicht solche Fragen stellen.
Bopp19

Das verstehe ich nicht so ganz. Was hat das Eine mit dem Anderen zu tun. Ich find es immer Klasse sich auch andere Meinungen einzuholen . Wüsste ich alles würde ich nicht fragen. Es ist mehr als interessant eine Meinung der " alten Hasen " zu hören. Da steckt mehr Erfahrung hinter als in Büchern und wird bei sehr hoch gewürdigt. Ich teile dann mein Wissen gepaart mit Eurem. Das hat immer gut geklappt.
Ich bedanke mich bei allen die Produktives beigesteuert haben.

20 weitere Antworten
20 Antworten

ich hatte letztens ne Motor der nur 10 Jahre stand. 2 Ventile waren in "offen" Position in ihren Führungen festgegammelt. Wenn der Motor seid 70 nicht mehr gelaufen ist, würde ich auf jedenfall zu einer kompletten Revision raten.
Motor "dreht" ist kein Qualitätsaussage.

Gruß Jürgen

komplette zerlegung muss nicht unbedingt sein.
aber auf jeden fall köpfe und zylinder runterbauen.
alles reinigen und prüfen. (ventile,Kolbenringe usw.)
simmerring am schwungrad erneuern.
öl wechseln!
( über die zugabe von diesel zu der 45 jahre alten teerpampe
scheiden sich die meinungen)
bitte KEINEN startversuch machen!

Mache doch bitte Fotos von Deinem "Fundstück". Wieso wurde der Wagen damals stiillgelegt? Hast Du alle Papiere zu dem Karmann bekommen?

Nach so langer Zeit würde ich auch zerlegen. Komplett. Sollte eine Ölbohrung zu sein merkt man das erst wenns zu spät ist. Man kann vielleicht viele original Teile retten. Die halten viel länger als das Nachbau Zeugs

Ähnliche Themen

Zitat:

@quali schrieb am 10. April 2016 um 20:58:37 Uhr:


Mache doch bitte Fotos von Deinem "Fundstück". Wieso wurde der Wagen damals stiillgelegt? Hast Du alle Papiere zu dem Karmann bekommen?

Papiere und Schlüssel sind da. Warum er weggestellt wurde weiß ich nicht genau. Irgendwann ist er in Vergessenheit geraten und das Interesse war wohl weg. Substanz ist sehr gut.

Ist halt komisch, dass ein damals relativ teures und neues Auto einfach weggestellt wurde.

Danke für die Antworten. Das Fahrzeug fing damals leicht an zu rosten was wohl nicht unüblich war. Es kamen Kinder und dann ist das Farzeug auf der Strecke geblieben . Find ich nicht komisch. Werd mal den Tipp mit dem Diesel durchführen und dann mal Ventildeckel runter und gucken was sich so bewegt beim drehen.

dann weisst du aber immer noch nicht wie die zylinderwände aussehen.
da ja min. 2 ventile auf sind/ waren können die angerostet sein
und dann ist der kolbenfresser garantiert.

6 Jahre war auch damals nicht mehr wirklich neu. Viele andere Autos waren damals in dem Alter schon schrottreif.
Mein Vater hatte mal einen neuen Fiat, der hat den ersten TÜV -damals noch nach zwei Jahren- nicht geschafft, weil das Auto massiv durchgerostet war.

Später hat man auch gesagt, dass bei Fiat sogar das Plastik rostet.

die waren schon im prospekt am rosten😁

aber der golf1 war da anfangs auch nicht besser.
man könnte eine liste von A wie Alpha bis Z wie Zastava von rostlauben machen.

was mir eigentlich bei (fast) allen herstellern auffällt:
die nachfolgemodelle einer totalen rostlaube sind zunächst deutlich unanfälliger
was rost betrifft.
aber spätestens der 4. nachfolger rostet dann wieder.

so! genug ot

Zitat:

@murkspitter schrieb am 11. April 2016 um 19:56:34 Uhr:


dann weisst du aber immer noch nicht wie die zylinderwände aussehen.
da ja min. 2 ventile auf sind/ waren können die angerostet sein
und dann ist der kolbenfresser garantiert.

Kerzen raus und mit der Kamera reingeschaut. Das kleinste Problem denke ich??

ja! kein problem.
da ich aber weder was über deine werkstattausrüstung weis
und genausowenig über deine kenntnisse, hab ich das halt etwas
vorsichtig formuliert.
noch weniger kann ich einschätzen wie du zu dem auto stehst.
- schmuckstück das dein lieblingsenkel mal erben soll?
- renditeobjekt das sich mit laufendem motor teuerer verkaufen lässt?

bin etwas irritiert von deiner antwort.

Zitat:

@GLI schrieb am 11. April 2016 um 19:59:53 Uhr:


6 Jahre war auch damals nicht mehr wirklich neu. Viele andere Autos waren damals in dem Alter schon schrottreif.
Mein Vater hatte mal einen neuen Fiat, der hat den ersten TÜV -damals noch nach zwei Jahren- nicht geschafft, weil das Auto massiv durchgerostet war.

FIAT = Fehler in allen Teilen

Deine Antwort
Ähnliche Themen