Scheinwerferwischer
Hallo Leute,
hab mal zwei Fragen zu den Wischern der Scheinwerfer, hat jemand Ahnung wie ich deren Stellung korrigieren kann und warun wischen die sogar über den Rand der Scheinwerfer drüberweg? Vielleicht kann mir und meinem Elch, ja jemand mal nen guten Tipp geben??????
Beste Antwort im Thema
Hi,
wenn ich irgendwelche Seitenangaben an Fahrzeugen mache, ist es immer in Fahrtrichtung gesehen, genau so wie ich es als Kfz- Schlosser mal gelernt habe!!
Die Reparatur ist relativ simpel, denn der Kram lässt sich leicht zerlegen und erklärt sich von der Wirkungsweise, wenn man es denn auseinander hat, von selbst. meistens liegt es an einem kleinen Metallplättchen, welches aus unerfindlichen Gründen nur zwischen zwei Leiterbahnen geklemmt wird. Dieses fällt heraus und verwirrt dann die Endabschaltung des Wischermotors komplett. Plättchen wieder rein, evtl. mit der Heißklebepistole etwas fixieren und schon geht das wieder. Andere Ursache, war bei mir der Fall, Kabelbruch aller drei Adern des Zuleitungskabel ca. 1 cm hinter dem Stecker. Kabel durchgeschnitten, neu gelötet, alles schick. Wichtig bei der ganzen Geschichte, Probelauf des Motors nur am Stecker im Fahrzeug!! Wenn man mit dem Ladegerät oder einer Batterie die Pole vertauscht, himmelt es Dir u.U. den kompletten Motor!!
Also Du siehst, relativ einfach, wenn nur der Ein- und Ausbau nicht wäre....*stöhn*
Gruß der Sachsenelch
55 Antworten
Ich greife das Thema nochmal auf!
Mein rechter Scheinwerferwischermotor ging überhaupt nicht mehr. Ich habe gestern den Wischermotor ausgebaut, zerlegt und dieses ominöse Plättchen entfernt. Der Wischermotor funktioniert wieder, ABER die Endstellung vom Wischer ist jetzt in senkrechter Position. Wie löse ich das Problem?
Kennt jemand einen Lösungsansatz und kann ihn mir verraten? 🙂
Danke!
@Nilsi89 Moin, es gab kürzlich (also nicht 10J. zurück ;-) ) mal eine recht genaue Anleitung/Beschreibung zum Zerlegen / Zusammenbau, mit Bildern.
Musst mal weiter Sufu-en, mit entsprechenden Begriffen, od. hoffen "der Autor" meldet sich demnächst noch. ;-)
Hab's gerade hinbekommen. Perfekt...
Zitat:
@Nilsi89 schrieb am 6. November 2023 um 08:51:21 Uhr:
Hab's gerade hinbekommen. Perfekt...
Moin,
verrätst Du uns noch Deinen Weg? 🙂
Ähnliche Themen
Ich habe den Wischer samt Arm demontiert und die Wischerarmwelle etwas aus dem Motorengehäuse gezogen und neu ausgerichtet. Das ging im eingebauten Zustand. Ob das normal ist kann ich mir nicht vorstellen, aber der rechte Wischer hat nach der Montage wieder die richtige Endposition. 🙂
Zitat:
@Nilsi89 schrieb am 6. November 2023 um 10:43:38 Uhr:
Ich habe den Wischer samt Arm demontiert und die Wischerarmwelle etwas aus dem Motorengehäuse gezogen und neu ausgerichtet. Das ging im eingebauten Zustand. Ob das normal ist kann ich mir nicht vorstellen, aber der rechte Wischer hat nach der Montage wieder die richtige Endposition. 🙂
Ok, hab jetzt vernünftig nachgelesen, dass Du letztlich nun ohne Plättchen fährst 🙂
(gestehe, dass ich da Angst hab, dass mir das Motörchen durchbrennt)
Danke für Deine Info!
Ich fahre seit 5 Jahren ohne die Plättchen, bisher ohne Probleme.
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 6. November 2023 um 07:51:11 Uhr:
@Nilsi89 Moin, es gab kürzlich (also nicht 10J. zurück ;-) ) mal eine recht genaue Anleitung/Beschreibung zum Zerlegen / Zusammenbau, mit Bildern.
Musst mal weiter Sufu-en, mit entsprechenden Begriffen, od. hoffen "der Autor" meldet sich demnächst noch. ;-)
So; hatte selbst mal gesucht - bisher einige Varianten wiedergefunden ;-)
klick1+
klick2+
klick3Also das Plättchen ist definitiv ein PTC der den Motor schützen soll. Du kannst den ganzen Wischermotor tauschen für 200 Euronen, oder wirfst das PTC Plättchen raus und fährst so. Wenn dir dann einmal der Motor durchbrennen sollte kannst du immer noch die 200,- ausgeben …
Sicher kann "man" ohne PTC fahren - aber ich kenne mich... ich denke weder bei Schnee dran, noch bei Eis und schwubs isses passiert 🙁 Und ohne den Widerstand bin ich mir eben auch nicht zu 100% sicher, dass nichts weiter passiert, als das Motörchen der 10.te in Rauch aufgeht.
Danke @Zug_Spitzer, aber ich denke, ich kenne alles Geschriebene zu den Dingern... Auseinander waren sie, fein sauber, neu gefettet, alles fein - nur kriege ich die neuen PTC nicht rein. Bzw. fest, sie fallen wieder raus. Aber ist nicht schlimm, einer funzt und der ist jetzt drin. Solange bleiben die anderen für "fiese Wintertage" als Prjekt liegen 😁
Ich klemme die Motoren im Winter immer ab, sind ja nur zwei Stecker. Dann passiert garantiert nichts.
@ProfiAmateur Doch, es korrodieren langsam aber doch die freiliegenden Steckerpins im Salzwassernebel. 😛
Die Wischer sind mir außerdem ausschließlich im Winter abgegangen, und zwar bei dichtem Schneetreiben bei knapp über null. Da hat sich der Pappschnee im Fahrtwind in Rekordtempo zentimeterdick angelagert und ich musste die Scheinwerfer nach Einbruch der Dämmerung alle 15 Minuten abwischen, sonst hätte ich wirklich nichts mehr gesehen. Durch den dicken warmen Pappschnee leuchten die Abblendlichter kaum mehr als die Standlichter 🙂
Genau deshalb hab ich die Dinger abgebaut… und eine Stoßstange ohne Löcher. 🙂
Und nun macht mein rechter Wischermotor gar nichts mehr! So ein Mist!
Zitat:
@Nilsi89 schrieb am 8. November 2023 um 03:01:57 Uhr:
Und nun macht mein rechter Wischermotor gar nichts mehr! So ein Mist!
"..... Wischermotor ausgebaut, zerlegt und dieses ominöse Plättchen entfernt ... "
Eigentl. hättest Du ja noch 'überbrücken' müssen - wurde aber nicht mitgeteilt ;-) - evtl. hat sich diese 'Brücke' nun wieder gelöst (ab-vibriert) ?