Scheinwerferwischer
Hallo Leute,
hab mal zwei Fragen zu den Wischern der Scheinwerfer, hat jemand Ahnung wie ich deren Stellung korrigieren kann und warun wischen die sogar über den Rand der Scheinwerfer drüberweg? Vielleicht kann mir und meinem Elch, ja jemand mal nen guten Tipp geben??????
Beste Antwort im Thema
Hi,
wenn ich irgendwelche Seitenangaben an Fahrzeugen mache, ist es immer in Fahrtrichtung gesehen, genau so wie ich es als Kfz- Schlosser mal gelernt habe!!
Die Reparatur ist relativ simpel, denn der Kram lässt sich leicht zerlegen und erklärt sich von der Wirkungsweise, wenn man es denn auseinander hat, von selbst. meistens liegt es an einem kleinen Metallplättchen, welches aus unerfindlichen Gründen nur zwischen zwei Leiterbahnen geklemmt wird. Dieses fällt heraus und verwirrt dann die Endabschaltung des Wischermotors komplett. Plättchen wieder rein, evtl. mit der Heißklebepistole etwas fixieren und schon geht das wieder. Andere Ursache, war bei mir der Fall, Kabelbruch aller drei Adern des Zuleitungskabel ca. 1 cm hinter dem Stecker. Kabel durchgeschnitten, neu gelötet, alles schick. Wichtig bei der ganzen Geschichte, Probelauf des Motors nur am Stecker im Fahrzeug!! Wenn man mit dem Ladegerät oder einer Batterie die Pole vertauscht, himmelt es Dir u.U. den kompletten Motor!!
Also Du siehst, relativ einfach, wenn nur der Ein- und Ausbau nicht wäre....*stöhn*
Gruß der Sachsenelch
Ähnliche Themen
55 Antworten
Den Wischradius wirst Du schwer ändern können.
Um die Ruheposition zu ändern, einfach am Wischerarm die Kappe abklappen, Mutter / Schraube lösen, Arm positionieren und wieder festschrauben.
Kappe drauf, fertig...
Danke für deinen Tipp, hab ich schon getan ist aber nach wie vor so das der Wischer -hier der rechte bei mir- dann immer wieder in einer anderen Ruheposition zum stehen kommt. Ich hatte den Gedanken das dieser eventuell irgendwo Masse bekommt und sich die Position des "Anschlages" immer wieder verändert....
Zitat:
Original geschrieben von DaCoach
Den Wischradius wirst Du schwer ändern können.
Um die Ruheposition zu ändern, einfach am Wischerarm die Kappe abklappen, Mutter / Schraube lösen, Arm positionieren und wieder festschrauben.
Kappe drauf, fertig...
genau
Hi,
herzlichen Glückwunsch, Sie haben (auch) das große Los mit dem rechten Scheinwerferwischermotor gezogen!!
Tröste Dich, vor diesem Problem stehen alle Besitzer dieser Dinger früher oder später. Ich hab es auch schon durch. Das hat nichts mit irgendwelchen Einstellversuchen oder so zu tun. Der Fehler liegt im Wischermotorengehäuse. Man kann die Teile relativ einfach reparieren, aber der Ausbau der Motoren aus dem Fahrzeug ist der Knackpunkt. Gerade beim rechten Motor ist relativ viel im Wege, so dass das ein Geduldsspiel oder eine Teilzerlegung wird. Neue Motoren gibts beim Volvomann auch, nur wenn Du den Preis hörst, verschlägt es Dir den Atem, ungefähr 200 Euro, pro Stück und da sind die aber noch nicht wieder eingebaut. Gebrauchte beim Schrotti sind selten, weil logischerweise stark nachgefragt und meistens leider auch defekt, EIN TEUFELSKREIS.....
Gruß der Sachsenelch
Moin Moin!
2 Fragen zum vorangegangenen Beitrag hätte ich...
1. Welcher ist der Rechte? Wenn man davor steht, oder in Fahrtrichtung, so wie´s glaub ich sein sollte?
2. Wie ist die Problematik denn nun zu beseitigen, wenn du sagst, dass das Problem relativ einfach zu beseitigen ist, abgesehen vom Aus- und Einbaugerödel?
Bis jetzt nur rein aus Interesse, aber wer weiß, wann der Fehlerteufel zuschlagen wird....
Hi,
wenn ich irgendwelche Seitenangaben an Fahrzeugen mache, ist es immer in Fahrtrichtung gesehen, genau so wie ich es als Kfz- Schlosser mal gelernt habe!!
Die Reparatur ist relativ simpel, denn der Kram lässt sich leicht zerlegen und erklärt sich von der Wirkungsweise, wenn man es denn auseinander hat, von selbst. meistens liegt es an einem kleinen Metallplättchen, welches aus unerfindlichen Gründen nur zwischen zwei Leiterbahnen geklemmt wird. Dieses fällt heraus und verwirrt dann die Endabschaltung des Wischermotors komplett. Plättchen wieder rein, evtl. mit der Heißklebepistole etwas fixieren und schon geht das wieder. Andere Ursache, war bei mir der Fall, Kabelbruch aller drei Adern des Zuleitungskabel ca. 1 cm hinter dem Stecker. Kabel durchgeschnitten, neu gelötet, alles schick. Wichtig bei der ganzen Geschichte, Probelauf des Motors nur am Stecker im Fahrzeug!! Wenn man mit dem Ladegerät oder einer Batterie die Pole vertauscht, himmelt es Dir u.U. den kompletten Motor!!
Also Du siehst, relativ einfach, wenn nur der Ein- und Ausbau nicht wäre....*stöhn*
Gruß der Sachsenelch
Bei Problemen mit dem Rückwärtsgang sind dann natürlich links und rechts vertauscht! Außer bei Rechtslenkern und bei Frauen!Zitat:
wenn ich irgendwelche Seitenangaben an Fahrzeugen mache, ist es immer in Fahrtrichtung gesehen, genau so wie ich es als Kfz- Schlosser mal gelernt habe!!
.
.
.
.
.
.
Hey Erwachsener....
... du Kind
Ich konnte einfach nicht widerstehen.
Na, nee, der Kollege aus Sachsen hat natürlich völlig recht. Seitenangaben verstehen sich in Fahrtrichtung betrachtet, es sei denn, es wird ausdrücklich was anderes geschrieben. Beschreibungen des Motorraums können auch sinnvoll von „wenn man davorsteht“ ausgehen, aber das muß eindeutig so gekennzeichnet werden.
Zitat:
Original geschrieben von Erwachsener
Bei Problemen mit dem Rückwärtsgang sind dann natürlich links und rechts vertauscht! Außer bei Rechtslenkern und bei Frauen!Zitat:
wenn ich irgendwelche Seitenangaben an Fahrzeugen mache, ist es immer in Fahrtrichtung gesehen, genau so wie ich es als Kfz- Schlosser mal gelernt habe!!
Mmmhh Du vergleichst mich mit einer Frau?




Zitat:
Original geschrieben von pafro
Mmmhh Du vergleichst mich mit einer Frau?
Hmmm...
Du
bistein Rechtslenker?!?

Aber bei Frauen im Rechtslenker stimmt's dann wieder! Außer es geht um den Rückwärtsgang, wohlgemerkt. Dann muß man sich vors Fahrzeug stellen. Alle anderen nehmen einen Spiegel.
Jetzt klar?
(Kennt jemand „Clockwise“ mit John Cleese?)
Bei Frauen gibts rechts und links?? Ich kenn jetzt nur "rechts" und "nee, ich mein das andere rechts"...
Zitat:
Original geschrieben von Sachsenelch
Man kann die Teile relativ einfach reparieren, aber der Ausbau der Motoren aus dem Fahrzeug ist der Knackpunkt. Gerade beim rechten Motor ist relativ viel im Wege, so dass das ein Geduldsspiel oder eine Teilzerlegung wird.
Eine der ersten 'tollen' Reparaturerfahrungen mit dem V70: Scheinwerferwischermotor rechts ausbauen... Ich machs kurz: Habe seinerzeit rund 2 cm von der Frontmaske
abgebrochen- Seither komme ich da prima ran
