Scheinwerferwischer
Hallo Leute,
hab mal zwei Fragen zu den Wischern der Scheinwerfer, hat jemand Ahnung wie ich deren Stellung korrigieren kann und warun wischen die sogar über den Rand der Scheinwerfer drüberweg? Vielleicht kann mir und meinem Elch, ja jemand mal nen guten Tipp geben??????
Beste Antwort im Thema
Hi,
wenn ich irgendwelche Seitenangaben an Fahrzeugen mache, ist es immer in Fahrtrichtung gesehen, genau so wie ich es als Kfz- Schlosser mal gelernt habe!!
Die Reparatur ist relativ simpel, denn der Kram lässt sich leicht zerlegen und erklärt sich von der Wirkungsweise, wenn man es denn auseinander hat, von selbst. meistens liegt es an einem kleinen Metallplättchen, welches aus unerfindlichen Gründen nur zwischen zwei Leiterbahnen geklemmt wird. Dieses fällt heraus und verwirrt dann die Endabschaltung des Wischermotors komplett. Plättchen wieder rein, evtl. mit der Heißklebepistole etwas fixieren und schon geht das wieder. Andere Ursache, war bei mir der Fall, Kabelbruch aller drei Adern des Zuleitungskabel ca. 1 cm hinter dem Stecker. Kabel durchgeschnitten, neu gelötet, alles schick. Wichtig bei der ganzen Geschichte, Probelauf des Motors nur am Stecker im Fahrzeug!! Wenn man mit dem Ladegerät oder einer Batterie die Pole vertauscht, himmelt es Dir u.U. den kompletten Motor!!
Also Du siehst, relativ einfach, wenn nur der Ein- und Ausbau nicht wäre....*stöhn*
Gruß der Sachsenelch
55 Antworten
Hallo,
ich hatte das Problem mit dem Metallplättchen vor 2 Jahren auch. Bei mir war es aber defekt. Das Plättchen von einem Motor ging und vom anderen nicht. Hab ich zig mal hin und her getauscht. Dann habe ich das funktionierende Plättchen in der Mitte durchgeschnitten und je ein Teil in beide Wischermotoren gesteckt und beide funktionieren, bis letzte Woche. Jetzt geht der rechte Wischer nicht mehr zurück.
Meine Fragen: Was sind das für Plättchen? Sind das Widerstände oder Kondensatoren? Ich meine es war ein Dreischicht- (Sandwich) Material auf beiden Seiten Metall und in der Mitte eine nicht metallische Schicht (Isolierung?). Ist hier nicht ein Elektroniker, der sich damit auskennt. oder eine Vermutung hat und einen Tipp geben kann.
Gruß c-de-ville
Hallo Zusammen,
ich bin neu hier und habe das gleiche Problem, allerdings mit dem linken Wischermotor. Das ist aber von der Sache her das Gleiche.
Ich bringe dieses Thema wieder hoch. um etwas anderes herauszufinden. Bosch wird nicht einen Motor für jedes Fahrzeuge entwickelt haben. Der gleiche Motor kommt sicher auch in anderen Fahrzeugen vor, lediglich der Halter unterscheidet sich. Den kann man aber abschrauben und tauschen.
Weiß jemand hier, bei welchen Fahrzeugtypen der gleiche Motor verbaut wurde und ob es wirklich so einfach ist, wie ich mir denke, dass einfach der Halter getauscht werden kann?
Grüße
Stephan
😕
Original geschrieben von Sachsenelch
Hi,
wenn ich irgendwelche Seitenangaben an Fahrzeugen mache, ist es immer in Fahrtrichtung gesehen, genau so wie ich es als Kfz- Schlosser mal gelernt habe!!
Die Reparatur ist relativ simpel, denn der Kram lässt sich leicht zerlegen und erklärt sich von der Wirkungsweise, wenn man es denn auseinander hat, von selbst. meistens liegt es an einem kleinen Metallplättchen, welches aus unerfindlichen Gründen nur zwischen zwei Leiterbahnen geklemmt wird. Dieses fällt heraus und verwirrt dann die Endabschaltung des Wischermotors komplett. Plättchen wieder rein, evtl. mit der Heißklebepistole etwas fixieren und schon geht das wieder. Andere Ursache, war bei mir der Fall, Kabelbruch aller drei Adern des Zuleitungskabel ca. 1 cm hinter dem Stecker. Kabel durchgeschnitten, neu gelötet, alles schick. Wichtig bei der ganzen Geschichte, Probelauf des Motors nur am Stecker im Fahrzeug!! Wenn man mit dem Ladegerät oder einer Batterie die Pole vertauscht, himmelt es Dir u.U. den kompletten Motor!!
Also Du siehst, relativ einfach, wenn nur der Ein- und Ausbau nicht wäre....*stöhn*
Gruß der Sachsenelch
Ich sehe gerade, mein Beitrag gehört zu den V40 Fase I. Kann trotzdem jemand helfen?
Original geschrieben von Blauvolf
Hallo Zusammen,
ich bin neu hier und habe das gleiche Problem, allerdings mit dem linken Wischermotor. Das ist aber von der Sache her das Gleiche.
Ich bringe dieses Thema wieder hoch. um etwas anderes herauszufinden. Bosch wird nicht einen Motor für jedes Fahrzeuge entwickelt haben. Der gleiche Motor kommt sicher auch in anderen Fahrzeugen vor, lediglich der Halter unterscheidet sich. Den kann man aber abschrauben und tauschen.
Weiß jemand hier, bei welchen Fahrzeugtypen der gleiche Motor verbaut wurde und ob es wirklich so einfach ist, wie ich mir denke, dass einfach der Halter getauscht werden kann?
Grüße
Stephan
😕
Original geschrieben von Sachsenelch
Hi,
wenn ich irgendwelche Seitenangaben an Fahrzeugen mache, ist es immer in Fahrtrichtung gesehen, genau so wie ich es als Kfz- Schlosser mal gelernt habe!!
Die Reparatur ist relativ simpel, denn der Kram lässt sich leicht zerlegen und erklärt sich von der Wirkungsweise, wenn man es denn auseinander hat, von selbst. meistens liegt es an einem kleinen Metallplättchen, welches aus unerfindlichen Gründen nur zwischen zwei Leiterbahnen geklemmt wird. Dieses fällt heraus und verwirrt dann die Endabschaltung des Wischermotors komplett. Plättchen wieder rein, evtl. mit der Heißklebepistole etwas fixieren und schon geht das wieder. Andere Ursache, war bei mir der Fall, Kabelbruch aller drei Adern des Zuleitungskabel ca. 1 cm hinter dem Stecker. Kabel durchgeschnitten, neu gelötet, alles schick. Wichtig bei der ganzen Geschichte, Probelauf des Motors nur am Stecker im Fahrzeug!! Wenn man mit dem Ladegerät oder einer Batterie die Pole vertauscht, himmelt es Dir u.U. den kompletten Motor!!
Also Du siehst, relativ einfach, wenn nur der Ein- und Ausbau nicht wäre....*stöhn*
Gruß der Sachsenelch
[/quote
Du brauchst nicht immer alles kopieren.
Schreib einfach nur deinen neuen Beitrag
Ähnliche Themen
Hi
Kein Motor bei Michael zur Anschaung da?
😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von eigen2
Du brauchst nicht immer alles kopieren.
Schreib einfach nur deinen neuen Beitrag
Etwas Geduld - ich habe noch einen defekten rechten Wischermotor liegen.
Wenn ich nachher in die Schrauberhalle fahren und dran denke, mach ich ein Foto 😁
Markus
Zitat:
Original geschrieben von 750LTD
Hi
Kein Motor bei Michael zur Anschaung da?
😁😁😁
Doch, aber danach hat er ja nicht gefragt 😎😎
Gruß Michael
Die Funktion des Metallblättchens ist mir auch rätselhaft. Genauso die Konstellation der Leiterbahnen.
Ich hätte mir vorgestellt, dass zwei Plusanschlüsse da sind. Ein Dauer+ und eins was immer bei Betätigung der Waschanlage geschaltet wird. Wenn die Waschanlage betätigt wird, kommt das Plus direkt durch auf den Motor. Lässt man den Hebel los, läuft es über die zweite Leitung, welche dann von dem Nocken an dem kleinen gelben Zahnrad unterbrochen wird. Dieses Zahnrad macht eine Umdrehung wenn der Wischer einen Hub macht.
Wenn ich mir das Innenleben des Motor aber so ansehe, ist es nicht ganz so einfach, wie ich mir das denke. Es seht fast so aus, als wenn die beiden vermeintlichen Plusleitung zusammengeschaltet sind, solange der Wischer arbeitet. Fehlt das Plus von der Wischerbetätigung und der kleine Nocken kommt ins Spiel, werden die Leitungen getrennt.
Ich kann mich aber auch täuschen. Hat jemand eine Ahnung, wie das wirklich funktioniert?
Grüße
Stephan
Yep
Mal sehen wer schneller ist
Markus oder Michael
Gruss Lars😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von eigen2
Doch, aber danach hat er ja nicht gefragt 😎😎Zitat:
Original geschrieben von 750LTD
Hi
Kein Motor bei Michael zur Anschaung da?
😁😁😁Gruß Michael
Ich hab's verpennt ein Foto zu machen...
Hjamli, Julian, Johnny-T5 und der TTransporter haben mich mit Arbeit abgelenkt... 🙄😁
Markus
Also hab ich noch ne Chance Erster zu sein? 😁
Hat jemand eine Ahnung, was das für ein Blättchen zwichen den Kupferleitern ist?
Das Plättchen muß ein PTC-Widerstand sein. Dieser schützt den Motor vor dem Durchbrennen seiner Wicklungen, wenn die Mechanik blockiert, aus welchen Gründen auch immer. Steigt der Strom im Motor stark an, steigt auch der Widerstand des PTC stark und der Motor bleibt stehen.
Als Ersatz könnte man einen anderen PTC einbauen(-löten), nicht ohne vorher die Ströme gemessen zu haben. Eine richtige Dimensionierung des PTC ist wichtig. Anders lässt sich der Motor nicht ohne größeren Aufwand absichern, wenn man nicht dauernd eine Sicherung ziehen/erneuern/rücksetzen usw. möchte.
Gruß Matthias 🙂
Das ist ein PTC. Frau Google weiß sicher mehr 😎
Den hier oder den hier könnte man verwenden, aber da ich den Strom während der Blockade des Motors nicht kenne, kann es auch einer mit noch höherem Stromwert sein, die Links dienen nur als Beispiel.
Gruß Matthias 🙂