Wischermotor Scheinwerferreinigungsanlage
Hallo zusammen,
mein motor der reinigungsanlage der scheinwerfer rechte seite ist kaputt.
habe ihn auch schon ausgebaut, blutige finger, mann ist das ein gefummel.
einen gebrauchten vom schrott habe ich auch schon besorgt, eingesteckt und funktioniert leider nicht. sobald ich den motor einstecke, läuft er, auch ohne den wischerhebel zu drücken,gibt ein lautes surren von sich, aber die achse dreht sich nicht.
motor wieder eingepackt und zurückgeschickt.
ich denke nun vielleicht habe ich auch einen fehler in der verkabelung.
hat da vielleicht jemand einen schaltplan, wo an welchem kabel wann saft ankommen muss.
habe einen weiteren motor aus dem web bestellt, möchte aber vorher mal messen bevor ich ihn wieder anstecke.
bin für tipps sehr dankbar.
gruß micha
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von SFL-Phantom
Falls es jemand leid ist.......Wenn man beide Wischerarme und Motoren entfernt, sagt der TÜV auch nichts (bei uns jedenfalls).
Was nicht da ist, muß auch nicht funktionieren.
Sieht nur eben etwas komisch aus, weil die Löcher der Wischer-Wellen noch da sind......Gruß
Stephan
Ist bei mir genauso, hatte irgendwann die Schnauze voll, die Wischer immer für den TÜV abzunehmen... also hab ich beide ausgebaut. werde die Mulden wohl einfach mit etwas Spachtel dicht machen und schwarz lackieren. muss mir nur überlegen, wie ich das gestalte, dass man es ohne bleibende Schäden wieder rückgängig machen kann. weil irgendwie sind die Wischer schon doch kultig und typisch Volvo, zu einer Zeit als sie eigentlich schon längst out waren 😉
26 Antworten
Die Wischermotoren bekommen die Masse über das Gehäuse also wenn sie verschraubt sind....
Im Stecker sind nur 3 Kabel (Pos 1 Dauerstrom und Impulsstrom). Kann sein das der Motor doch heile war.
Im Stecker ist der Kabel Gelb-Weiss der Steuerstrom, Gelb-Lila Dauerstrom auf Pos I, Und Schwarz ist Masse.
Zitat:
Original geschrieben von micha 73
Hallo zusammen,
mein motor der reinigungsanlage der scheinwerfer rechte seite ist kaputt.
habe ihn auch schon ausgebaut, blutige finger, mann ist das ein gefummel.
einen gebrauchten vom schrott habe ich auch schon besorgt, eingesteckt und funktioniert leider nicht. sobald ich den motor einstecke, läuft er, auch ohne den wischerhebel zu drücken,gibt ein lautes surren von sich, aber die achse dreht sich nicht.
motor wieder eingepackt und zurückgeschickt.ich denke nun vielleicht habe ich auch einen fehler in der verkabelung.
hat da vielleicht jemand einen schaltplan, wo an welchem kabel wann saft ankommen muss.habe einen weiteren motor aus dem web bestellt, möchte aber vorher mal messen bevor ich ihn wieder anstecke.
bin für tipps sehr dankbar.
gruß micha
Hallo, ich habe das gleiche Problem. Bei mir ruckt der Motor hin u. wieder mal an. Deshalb wollte ich es mit Kontaktspray probieren. Meine Frage : Wie bist du an den Motor rangekommen. Mußtest du den Scheinwerfer ausbauen ? Gruß
Die linke Seite ist recht einfach.
Rechte Seite ist nicht mehr schön.
1. Scheinwerfer raus
2. Habenschloß stört auch
3. Steuregerätekasten muss raus
4. Kabelstrang vom Motorstg muss gelöst werden und nach hinten verschoben werden.
stimmt genau richtig eine ziemliche fummelei.
ich habe den steuergerätekasten dringelassen, nur losgeschraubt und nach hinten geschoben.
vorher noch den ausgleichbehälter vom kühlwasser ausgehangen und beiseite gelegt.
geht auch, aber mit fummeln und blutigen fingern.....
dankeschön, ich werde dann mal messen gehen und auf den motor warten.
ist eh noch kein wetter zum schrauben, ist das kalt, nee nee...
gruß micha
Ähnliche Themen
Hallo,
ich hatte das selbe Problem vor zwei Jahren: Wischermotor der Scheinwerferreinigung auf der Beifahrerseite wollte nicht mehr. Also ausgebaut und gemessen. Den defekten Motor sicherheitshalber mit einem DC-Trafo überprüft: lief nicht mehr, surrte nur noch.
Die freundliche Fachwerkstatt wollte damals knapp 350 € nur für den neuen Wischermotor... Bin dann zum Autoverwerter gefahren und habe bei ihm drei gebrauchte Wischermotoren für insgesamt 45 € besorgt (ohne Garantie). Funktionierten auch alle, waren allerdings von ´nem 850er und die anderen beiden waren von Saab. Aber eh´egal, weil überall stand BOSCH drauf. Musste nur noch aus meinem defekten Motor die Stellstange aus- und in einen der gebrauchten Motoren einbauen. Danach den Wischermotor wieder einbauen, anstecken und.... wischen 🙂 1h basteln (mit blutigen Fingern) und 45 € sind dann doch eine lohnende Alternative 🙂
Klemm doch den neuen Motor an die andere Seite an, dann weißt du ob er i.O. ist...bei mir hab ich auf der rechten Seite nur den Kabelkanal unten vor dem Motor gelöst und nach hinten gedrückt, reichte genau auf den letzten mm..... hab aber keine Klima!!!
Wischermotoren kannst du aber auch bei Eigen2 bekommen, da kannst dann von ausgehen das der läuft !!!
Das ist ein leidiges Problem bei den Volvos mit Lichtwischern. Mit viel Glück und Geschick kann man die Motoren reparieren. Das Öffnen braucht viel Geduld und funktioniert am ehesten, wenn das Gehäuse warm ist. Ein Föhn leistet gute Dienste. Ist der Deckel nach geduldigem aushebeln der Restnasen ab, die Lage der Teile genau markieren oder ein Foto machen. Manchmal reicht es schon die Wischerachse zu schmieren. Oft braucht der eigentliche Motor eine Ermahnung in Form von WD40, das durch die Öffnungen hineingesprüht wird. Danach alle Teile gut mit Fett schmieren. Ganz wichtig ist, dass beim Ausprobieren die Leitungen nicht verpolt werden. Es sitzt nämlich eine Diode im Gehäuse, die sofort kaputtgehen würde. Dann läuft die Waschanlagenpumpe solange mit, bis der Wischermotor in der Endposition ist.
Grüße Fritz Lorek
Als Zusatzinfo für die S/V-Fraktion:
850er-Scheinwerferwischermotoren können auch für den S/V70 verwendet werden. Allerdings müssen der alte und der "neue" Motor geöffnet werden und die Antriebswelle des defekten Motors in den funktionierenden übenommen werden. Die Motoren unterscheiden sich technisch lediglich in der Länge dieser Wellen.
In meinem S70 läuft bereits seit geraumer Zeit ein (gebrauchter) Austauschwischermotor aus einem 850er.
Gruß
NoGolf
Ich handhabe das etwas anders.
Frontblinker raus
Scheinwerfer raus
Haubenschloss raus
Frontmaske rechts lösen und nach vorne/oben ziehen
ich finde das Lösen der Maske (3 Schrauben) einfacher als den STG-Kasten und den Kabelbaum. Aber das kann jeder für sich selber entscheiden.
Es ist übrigens immer der rechte Motor, der kaputt geht...
Ich hab auch nur noch heile linke Motoren am Lager.
Markus
Zitat:
Original geschrieben von scutyde
Die linke Seite ist recht einfach.
Rechte Seite ist nicht mehr schön.
1. Scheinwerfer raus
2. Habenschloß stört auch
3. Steuregerätekasten muss raus
4. Kabelstrang vom Motorstg muss gelöst werden und nach hinten verschoben werden.
Bei mir ist es auch der rechte... Der neue alte liegt schon bereit. Jetzt warte ich nur noch auf die Motivation...
Bei meinem 940er ist es auch der rechte, auch der liegt seit kurzem bereit. Beim V40 wars der linke, den habe ich allerdings schon vor einer halben Ewigkeit gewechselt. Und auch da ists absolut unschön vom Zugang..
Hallo,
habe auch gedacht, dass mein rechter Wischer schon seit längerem defekt ist. Nun musste ich neulich die Batterie tauschen und siehe da - nach dem befestigen der beiden Pole wischte der "defekte" Wischer plötzlich 1x ueber den Scheinwerfer, aber nur der defekte. Der heile blieb stumm, funktioniert sonst allerdings wie er soll. Schon sehr komisch. Hat einer eine Idee, bevor ich neuen Ersatz kaufe.
Gru Marc
hi, weiß jemand ob ich bei meinem v40 auch von anderen modellen (zb 850) die scheinwerferwischermotoren einbauen kann? da sind doch preisliche unterschiede...
danke schon mal für alle antworten
Hi,
nicht zu 100%, aber mit ziemlicher Sicherheit passt das nicht!! Wenn ich das recht im Erinnerung habe wischen die Scheinwerferwischer beim V 40 fast 180 Grad, beim 850/ V 70 jedoch nur was über 90 Grad, schon von daher dürfte das nix werden....
Gruß der Sachsenelch
Falls es jemand leid ist.......
Wenn man beide Wischerarme und Motoren entfernt, sagt der TÜV auch nichts (bei uns jedenfalls).
Was nicht da ist, muß auch nicht funktionieren.
Sieht nur eben etwas komisch aus, weil die Löcher der Wischer-Wellen noch da sind......
Gruß
Stephan