Scheinwerferreinigungsanlage leckt, Pumpe kaputt?
Hallo,
bei mir leckt der rechte Scheinwerfer bzw. die dortige Scheinwerferreinigungsanlage, man sieht es tropfen, wenn man die Abdeckung der Scheinwerferreinigungsanlage abnimmt und das Teil hochzieht. (Es tropft ganz ordentlich , auf der rechten Seite ist schnell ne ordentliche Pfütze.)
Bedeutet des, dass die Pumpe kaputt ist?
Ich nehme aber mal an, die Pumpe bedient beide Scheinwerfer, dann sollten ja eigentlich auch beide lecken...tun sie aber nicht
Aber falls es nicht die Pumpe ist, hat die Scheinwerferreinigungsanlage eine Art Ventil/Magnetverschluss...oder ähnliches, um lokal den Wasserablauf bei Nichtbenutzung zu verhindern?
Audi: 4D2 1999 3,7Q , FL - Version (also die versenkbaren Düsen)
Ich werd mir das am Wochenende mal noch etwas genauer ansehen, aber falls schon jemand weiß, das ich ein Ersatzteil brauche, und welches, wäre das sehr hilfreich 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von AudiQP81
Klingt seltsam. Die Pumpe "sperrt" eigentlich den Auslauf vom Wasser...
Hallo,
nein, tut sie nicht
MfG
Turbonet
19 Antworten
kannst du testen, dreh mal die düse, wenn das geht kannst du die düse auch rausziehen.
ich habe mal wegen verdreckung usw druckluft draufgegeben und dabei ist mir eine düse durch die luft geflogen und zum glück konnte ich die noch auffangen bevor sie am boden lag.
sah bestimmt cool aus der sprung. 😎
Bei meinem Wagen war es nicht die Pumpe sondern der Schlauchanschluss. Beim Aufschieben des Schlauches im Werk muss sich der O-Ring übergestülpt haben. Auf die Dauer sind Schlauch und Ring dann ausgehärtet und das Lecken konnte beginnen. Solche Verbindungen sollte man immer mit etwas Seife zusammen setzen.
Moin,
Ich habe genau dieses Problem und wird das irgendwann mal lösen müssen.
Rechtsvorne tropft Wasser raus bis der Behältern ganz leer ist.
Auch hier kommt nur Wasser bei der Scheinwerfern Anlage raus, Windschutzscheibe bleibt trocken.
Bin gespannt was ich finde.
Der Thread ist zwar schon etwas älter, ich hatte aber auch ein Problem mit der SRA (SWR?) und dieser Thread hat mir ziemlich geholfen.
Gern möchte ich daher hier meine Erfahrungen ergänzen:
- bei mir lief Waschflüssigkeit vorn links aus der Abdeckung neben dem Nebelscheinwerfer heraus
- ich habe die Abdeckung entfernt und Tropfen am Hubzylinder gesehen (Bild 1 - Handyfoto von Innen nach vorn)
- man kann den Zylinder vorsichtig etwas herausziehen und vorsichtig die Abdeckung entfernen (Bild 2)
- ich habe den jetzt sichtbaren Düsenkopf beobachtet und festgestellt, das dass Wasser aus dem Düsenkopf heraus tropft
- damit war klar, dass eine Dichtung im Hubzylinder hin ist -> ausbauen
- man kann den linken Hubzylinder mit etwas Geduld problemlos durch die Öffnung neben der Nebellampe ausbauen ohne Scheinwerfer Stoßstange oder sonstwas abzubauen
- Werkzeug der Wahl ist hier ein gekröpfter 10er Ringschlüssel (kleine Ratsche ging nur bei der Schraube die auf der zur Fahrzeugaussenseite hin liegenden Seite sitzt)
- ausgebaut sah es bei mir so aus (Bild 3); der Düsenkopf kann in mehreren Höhen einrasten (wird von einer Kunststoffzunge gehalten - diese kann man mit einen kleinen Schraubendreher vorsichtig anheben und den Düsenkopf herausziehen; das geht auch im eingebauten Zustand ist dann aber viel schwieriger)
- es gibt keinen trivialen Weg den Zylinder zu öffnen (Kunststoff-Schnappverbindung)
- ich habe mir aus etwas Abfallholz einen Abzieher gebaut (Bild 4); die Bohrungen sollten ein ganz kleines bisschen kleiner als der Zylinderdurchmesser sein, damit eine gute Klemmwirkung erziehlt wird
- ich habe 5 mm Gewindeschrauben mit Unterlegscheiben und Muttern genommen um den Abzieher auseinander zu drücken
- damit nichts zerbricht, habe ich etwa 1,5L kochendes Wasser langsam auf die Stelle zwischen den Abzieherhälften gegossen um den Kunststoff etwas weicher zu machen (geht wahrscheinlich auch ohne diesen Schritt)
- wenn es klemmt, kann man vorsichtig mit einem stabilen Schraubendreher etwas den Rand der Schnappverbindung anheben, sobald etwas Vorspannung auf dem System ist
- geöffnet sieht es so aus (Bild 5); die undichte Dichtung (Bild 6) sitzt rechts vom weissen Ventilsitz
- ich habe mir mit etwas Formbau-Silikon eine neue gegossen (Bilder 7 und 8); Vorlage war eine Unterlegscheibe, da die Original-Dichtung schon zu zerstört war
- dann den ganzen Kram wieder zusammensetzen (Bild 9); O-Ringe mit etwas Baysilon pflegen
- mit Muskelkraft bekam ich das nicht wieder zusammengedrückt - daher wieder mit Abzieher (Bild 10);
ich haben einen Plasiklöffel in der Öffnung für den Düsenkopf benutzt, um die Hauptfeder auf etwas Vorspannung zu bringen, so dass diese beim Zusammenpressen nicht im Weg ist und richtig sitzt
- Fertig. Dann nur noch wieder im Fahrzeug einbauen - da ich keine neuen beschichteten Schrauben zur Hand hatte, habe ich die alten ordentlich gefettet und dann entsprechend sehr vorsichtig angezogen; (mir ist bewusst, dass dies nicht die vom Hersteller vorgesehene Methode ist - ich persönlich habe damit aber bei solchen "Sekundärschrauben" in den letzten 7 Jahren gute Erfahrungen gemacht)
- ich habe sogar die Original-Schlauchschelle wieder montiert, dabei aber ziemlich geflucht; klare Empfehlung: eine ordentliche neue Schlauchschelle kaufen - die alte Schelle ist den Ärger nicht wert
Danach war alles wieder dicht. Aber: die Anlage funktionierte nicht - Zylinder fuhren zwar beim Betätigen der Anlage aus, es kam aber kein Wasser. WTF?!
Nach etwas längerer Bedenkzeit ist mir der Gedanke gekommen, dass bei der Montage ziemlich viel Luft in das System gekommen ist (insbesondere im reparierten Hubzylinder!) - gegen dieses Luftpolster arbeitet jetzt die Hochdruck-Pumpe; damit reicht es zwar zum Ausfahren der Düsen, aber offenbar nicht mehr zum Öffnen der Ventile (da die Pumpe dafür nicht lange genug läuft).
Lösung: manuelles hochziehen der Zylinder, bis Ventil öffnet - warten bis Wasser heraus läuft. Ggfs. wiederholen,
bis System komplett entlüftet ist. Danach ging es wieder.
Ich hoffe dieses Posting hilft Euch etwas beim Basteln. Viel Spaß dabei!
Viele Grüße
Ähnliche Themen
ist ja irre :-)