Scheinwerferreinigungsanlage deaktivieren
wer weiß ob und wenn ja wie die scheinwerferreinigungsanlage deaktiviert wird?
Beste Antwort im Thema
Da gibt es diffizielere Methoden!
Mittels Codierung kann man die Ansprechverzögerung (also wie lange man den Hebel zieht, bis die SRA angeht) und die Spritzdauer einstellen. So hab ich die Wahl, wenn ich nur kurz ziehe, bekomme ich Wasser auf die Scheibe und wenn ich es für nötig halte kann ich auch die Schweinwerfer bespritzen lassen.
Wenn man dagegen die Sicherung zieht geht gar nix mehr.
168 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von alex279
Ein Autoradio, Fußraumbeleuchtung, Getränkehalter, ... gehört definitiv nicht zu der Gruppe evtl. sicherheitsrelevanter Bauteile und bedarf wohl keiner weiteren Diskussion...
Doch, auch die sind in gewissen Aspekten ihrer Funktion sicherheitsrelevant. Deshalb brauchen auch solche Teile eine ABE oder sonstige Sicherheits-Freigabe. Wenn aber z.B. am Getränkehalter nach einer Beschädigung spitze Ecken hervorgucken, oder das Radio lose an seinen Kabeln herumbaumelt, kann das durchaus ein sicherheitsrelevanter Mangel sein.
Da solche Mängel aber nicht die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer beeinträchtigen, sondern nur die des Fahrzeugführers selbst, und ggf. noch seiner Passagiere, ist es nachvollziehbar, dass sie nicht Gegenstand der HU sind. Es steht jedem Fahrzeugführer frei, seine eigene Gesundheit zu gefährden; aber eben nur die.
Das würde bedeuten, dass ein zerschlissener Fahrersicherheitsgurt oder ein defekter bzw. gar nicht vorhandener Fahrerairbag nur den Fahrer gefährden würde und daher weder Prüf-Gegenstand der HU noch HU-relevant wäre.
Mal eine kurze Zwischenfrage:
Was für Vorteile erhofft man sich davon die SRA zu deaktivieren, unabhängig davon ob durch gezogene Sicherung oder Codierung?😕
Etwa ein paar Cent an Wischwasser einzusparen? Sehe ansonsten keinen Grund die SRA zu deaktivieren.
Zitat:
Original geschrieben von mk1290
Mal eine kurze Zwischenfrage:Was für Vorteile erhofft man sich davon die SWA zu deaktivieren, unabhängig davon ob durch gezogene Sicherung oder Codierung?😕
Etwa ein paar Cent an Wischwasser einzusparen? Sehe ansonsten keinen Grund die SWA zu deaktivieren.
Viele mögen´s nicht, wenn der Schaum die Front "einsaut".
Andere reut das Geld für den Wischwasserzusatz.
Die nächsten stellen fest, dass trotz SRA ein Schmierfilm auf dem SW verbleibt, also keine Reinigung erfolgt, die mit einer durch Lappen oder Schwamm etc. vergleichbar wäre (wobei letztere natürlich nur im Stand erfolgen kann 😉).
Ähnliche Themen
Im Prinzip geht es wirklich um die Sauerei, aber ich bin der Meinung dass die meisten etwas zu kurz denken. Denn auch die Scheibenreinigung saut das halbe Auto ein (Dach, mitunter kommt das Zeug auch noch um die A-Säulen rum auf die vorderen Seitenscheiben). Daher ist die beste Lösung den Einsatz zu beschränken, dann wird auch die Front nicht eingesaut.
Ich nutze die Scheiben- (und Scheinwerferreinigung) fast nur zur "siffigen" Jahreszeit, sprich im Winter wenn das Auto ohnehin wild aussieht. Im Sommer putze ich die Scheibe eher mal mit der Hand, denn dann wird sie richtig sauber (die Scheibenreinigung schafft es selbst bei massiven Wischwassereinsatz kaum alle Fliegenleichen zu beseitigen) und es entstehen keine "Kollateralschäden". Habe ich früher anders gemacht (mitunter alle 2-4 Wochen Wischwasser aufgefüllt), hat sich aber nicht bewährt. Heute fahre ich meist ganzjährig Wintermischung, da der Tank mindestens ein Jahr hält.
vg, Johannes
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
Daher ist die beste Lösung den Einsatz zu beschränken, dann wird auch die Front nicht eingesaut.
Kann man das nur durch saisonalen Einsatz (Sicherung ziehen/ stecken...) beschränken, oder gibt es eine Lösung anderweitig? Bekannt ist ja, dass nach jedem 5. Betätigen der Scheibenreinigungsanlage die Scheinwerferreinigung mit betätigt wird. Kann man das nicht anders lösen, z.B. wenn man die Scheibenreinigungsanlage länger als sagen wir 2s am Stück betätigt, dann erst die Scheinwerferreinigung aktiviert wird?
Ich nutze einfach die Scheibenreinigung kaum mehr 😉 Beim Golf 6 geht leider keine Verzögerung (wie noch beim Golf 5 möglich), da ist das Ziehen der Sicherung die einfachste Lösung, wenn man nur die SWRA außer Betrieb nehmen möchte.
Darüber hinaus springt die SWRA nur an, wenn das Licht an ist - tagsüber also kein Thema und nachts könnte man auch kurz das Licht ausschalten, sprühen und wieder einschalten.
vg, Johannes
Man betätigt doch die Scheibenwaschanlage, um besser sehen zu können. Wieso sollte man dazu das Licht ausschalten? Ich finde diese Lösung einfach nur gefährlich.
Zitat:
Original geschrieben von Diesel_inside
Man betätigt doch die Scheibenwaschanlage, um besser sehen zu können. Wieso sollte man dazu das Licht ausschalten? Ich finde diese Lösung einfach nur gefährlich.
Das passiert alles innerhalb von 1-2 Sekunden. Es mag dir gefährlich vorkommen, objektiv siehst du aber ohnehin nichts während die Scheibe besprüht wird. Man könnte also auch sagen, dass der Vorgang an sich gefährlich ist und vermutlich putzen auch die wenigsten ihre Scheibe in einer Situation, die besonders viel Aufmerksamkeit erfordert.
vg, Johannes
Ich empfinde den stand der technik beim golf eh als Rückschritt.
bei meinem 01er audi wurde erst wasser auf die Scheibe gesprüht und bei längerem festhalten des hebels dann auch auf diesScheinwerfer...und das auch nur bei "licht an".
Ich hatte vor dem Winter auch die Sicherung gezogen.
Hab sie vorgestern wieder reingesteckt, da TÜV/AU und Inspektion anstanden.
Bei der Inspektion wurde festgestellt das die SRA nicht funktioniert, TÜV Stempel gabs trotzdem.
Hab es erst Zuhause auf dem Inspektionsprüfbogen gesehen.
Ich hab es dann auch noch probiert aber sie funktioniert nicht mehr, trotz korrekt sitzender Sicherung.
Hast Steckplatz 36 genutzt ? Gelbe Sicherung ?
Hab letzte Woche auch meine Sicherung wieder eingesteckt
und mir schön den Wagen wieder eingesaut. Muß ja im Juli zum TÜV. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von TFSI NRW
Hast Steckplatz 36 genutzt ? Gelbe Sicherung ?Hab letzte Woche auch meine Sicherung wieder eingesteckt
und mir schön den Wagen wieder eingesaut. Muß ja im Juli zum TÜV. 🙄
ja, 36 und 20 Amper (gelb)
Zitat:
Original geschrieben von Ralle180
Ich empfinde den stand der technik beim golf eh als Rückschritt.
bei meinem 01er audi wurde erst wasser auf die Scheibe gesprüht und bei längerem festhalten des hebels dann auch auf diesScheinwerfer...und das auch nur bei "licht an".
Das war früher bei VW auch noch so, wobei der Zeitversatz zwischen Scheiben- und SW-Benässung relativ kurz war.
Wenn man aber nur kurz zieht (und das dann eben mehrfach hintereinander), haben die SRA-Elemente offenbar noch nicht genug Druck aufgebaut, dass sie ausfahren und das Sprühen beginnen, kann man nachts ja leicht testen, weil man anhand der Veränderung der Fahrbahnausleuchtung sieht, wann es vorn am SW losgeht.
Und nur bei "Licht an" ist ja eh klar.
Ich mach es im Oldie in der Sig. ähnlich wie Johannes:
Schalte von Abblendlicht (wenn ich keine SRA will und vor allem: Wenn ich keinen Gegenverkehr habe), ganz kurz auf Nebel zurück und gut ist.
Allerdings stört mich das ganze nicht derartig, wie offenbar Euch.
Was mich an der SRA "wirklich" stört, ist, dass sie nicht wirklich reinigt.
Groben Schmutz oder angetrockneten Matsch etc. könnte man damit ggf. entfernen, aber ein Schmutzfilm bleibt immer, den man eben nur mit Lappen etc. wirklich abtragen kann.
Ich nutze meine SWR nur,um Leute an der Ampel mal richtig nass zu machen 😉
Nee im Ernst,meine is per VCDS aus und kommt erst wieder zum nächsten TÜV.