Scheinwerfer Umbau auf H4
Hallo
Ich möchte bei meinem Käfer die Scheinwerfer auf 911 Optik umbauen.
In erster Linie um das Licht zu verbessern und zweitens aus optischen Gründen.
Man kann zwar komplette Scheinwerfer kaufen jedoch ist das Paar sehr teuer ( ca. 550€).
Deshalb habe ich mit dem Gedanken gespielt mir die Scheinwerfer in Einzelteilen zu besorgen und diese einfach selbst zusammenzubauen um Geld zu sparen.
Nach meiner ersten Recherche ist dieses Vorgehen um mindestens die Hälfte billiger (ca. 330€).
Jetzt zu meiner Frage:
Gibt es einen Unterschied zwischen den Haltepunkten der Reflektoren vom Käfer und vom Porsche?
Danke im Voraus für Eure Hilfe.
Mit freundlichen Grüßen
VWaircooled
Beste Antwort im Thema
Ich mache jetzt kurzen Prozess und alles in 2,5 außer das Standlicht.
Besser zu dickes Kabel als zu dünnes.
57 Antworten
Da sich VW für diese Lösung entschieden hat, kann er nicht zu klein sein... 😉
Die H4 Glühlampe braucht natürlich extra Masse,der Lampensockel hat zwar Masse ist aber nicht mit den Gühfäden verbunden.
Das mit der 15 A Sicherung ist fachlich nicht zu halten ,hier sind 8 A angesagt.
!,5 mm sind zwar ausreichend für den Strom haben aber den Nachteil eines erhöhten Spannunsabfall.
10 % weniger Spannung gleich 30 % weniger Licht-
Viele klagen ja über zu schlechtes Licht bei älteren VW,hier bringt eine Querschnittserhöhung auf 2,5 mm eine deutlich sichtbare Helligkeitserhöhung-
Natürlich wären werksseitig 2.5 mm optimaler ,dies ist aber eine reine Kostenfrage-
Wenn man mal bedenkt ,dass bei manchen KFZ die gesamte Kabellänge teilweise bei über einem Kilometer liegt ist das auch nachvollziehbar
AEG
Ich gebe zu bedenken, dass die dickeren Leitungen oft auch schwerer zu handeln sind. Man braucht andere Kabelschuhe und Stecker, und hat größere Radien und weniger Platz in Durchführungen.
Das kann durchaus zu unpraktischen oder sogar unmöglichen Situationen führen, wenn man z. B. irgendwann feststellt, dass man die Stecker nicht mehr durch die Durchführung bekommt und deshalb die Leitung abkneifen muss, wenn man nur mal eben den Kotflügel abbauen will, oder wenn die steifere Leitung sich nicht so legen will, wie das im Original gut war. Sind zwar nur Kleinigkeiten, die einen aber mächtig ärgern können.
Grüße,
Michael
Ähnliche Themen
Zitat:
@AEG47 schrieb am 2. Juni 2020 um 01:22:04 Uhr:
Die H4 Glühlampe braucht natürlich extra Masse,der Lampensockel hat zwar Masse ist aber nicht mit den Gühfäden verbunden.Das mit der 15 A Sicherung ist fachlich nicht zu halten ,hier sind 8 A angesagt.
!,5 mm sind zwar ausreichend für den Strom haben aber den Nachteil eines erhöhten Spannunsabfall.
10 % weniger Spannung gleich 30 % weniger Licht-
Viele klagen ja über zu schlechtes Licht bei älteren VW,hier bringt eine Querschnittserhöhung auf 2,5 mm eine deutlich sichtbare Helligkeitserhöhung-
Natürlich wären werksseitig 2.5 mm optimaler ,dies ist aber eine reine Kostenfrage-
Wenn man mal bedenkt ,dass bei manchen KFZ die gesamte Kabellänge teilweise bei über einem Kilometer liegt ist das auch nachvollziehbar
AEG
Wenn man den Gedanken darum weiter in Hardware denkt... und auch umsetzt:
Die Lichtausbeute ist deutlich spürbar mehr. Deine genannten 30% alleine über die optimierte Leistungsausbeute ist im realen Leben ein Quantensprung. Kombiniert man das noch mit guten Birnen wie einer Osram Nightbreaker ist man bereits bei gut 20 Meter weiterem Licht.
Setzt man dann auch noch modernere Hardware rein, wie ein Lichtschaltzentrum samt den Sicherungsträgern direkt im Vorderwagen und schaltet alle Birnen mit jeweils einem Relais, wird die Sache noch klarer. auch schont es solche empfindlichen Schalter wie Lichtschalter, Umschalter oder spätere Modelle, die den Lichtstrom tatsächlich über die Lenkstockschalter führen. Das archaische Lichtsystem der 60er Jahre ist da stromtechnisch am absoluten Ende... und gelegentlich sind die Kisten ja deswegen abgebrannt.
Ich habe im Vorderwagen ein solches Lichtschaltzentrum drin. Im 2002tii erprobt. Jede Birne hat ein eigenes Relais und eine eigene Sicherung, jeweils für Ablend-, Fern- und Nebellicht. Der Lichtschalter und Lenkstockschalter steuert nur die Steuerströme der Relais, mehr nicht.
Das Licht ist in H4 mit einem 7" Scheinwerfer umwerfend gut und schafft problemlos die Reichweiten und Helligkeiten eines Xenon- oder LED Scheinwerfers. Nix mit Funzel, Kellerleuchte, Grablicht oder veraltet, es ist strahlend hell und klar.
Und der TÜV? Null Problem, weil nach wie vor 100% originaler Scheinwerfer mit zertifizierter Birne.
So einen Relaisumbau kann man ja immer noch schnell nachholen.
Ich baue erst einmal nur den Scheinwerfer um. Sollte es mir immer noch nicht hell genug sein kann man das ja schnell nachrüsten.
Gruß
VWaircooled
Zitat:
@AEG47 schrieb am 2. Juni 2020 um 01:22:04 Uhr:
Viele klagen ja über zu schlechtes Licht bei älteren VW,hier bringt eine Querschnittserhöhung auf 2,5 mm eine deutlich sichtbare Helligkeitserhöhung-
Das betrifft aber die vorwiegend die VWs mit den Kunststofflenkstockschaltern.
Ursache ist da aber, dass der komplette Strom vom Licht mehrmals zwischen Sicherungskasten und Armatuerenbrett hin und her geht und über (schwach dimensionierte) Licht- und Abblendschalter muss.
Das ist dort das einzige Problem, die 1,5mm² sind völlig ausreichend und der Spannungsabfall an den Kabeln zu den Scheinwerfern vernachlässigbar.
Ich würde beim Käfer definitiv nicht 3x2,5mm² plus Kabel fürs Standlicht in die Kotflügel verlegen wollen.
Genau. 3x2,5 und 1x0,5 ist schon sehr dick als Kabelbaum. Dieser könnte dann nicht mehr durch die Gummiführungen passen.
Bei mir ist der Schalter für Fern-/Abblendlicht noch an der Pedalerie.
Solange alle Kontakte sauber sind und einen festen Sitz haben sollten die Verluste auch eher gering ausfallen.
Also ich kanns nur nochmal schreiben: Wie bereits ganz am Anfang gesagt kann man technisch 1.5er Kabel nehmen is dann halt nur kacke.
Man verbaut im KFZ Bereich bei 60 Watt heutzutage 2.5er Kabel das ist Norm.
2.5er Kabel können mit bis zu 15 Ampere Abgesichert werden auch das ist Norm
8 Ampere Sicherung für 60 Watt macht man nicht weil Einschaltströme bzw. der Durchfluss kurz vorm Durchbrennen einer Birne die Sicherung fliegen lassen kann. in jedem Modernen Auto sind H4 scheinwerfer mit 4x10 oder 4x15 abgesichert.
Man kann das alles machen, wie Ihr sagt und es wird auch leuchten am Ende (fragt sich nur wie hell) man kann es aber auch richtig machen, wie man heutzutage Kabel im KFZ verlegt und da ist so auch Sinn drin.
Zitat:
@janpeterstahl schrieb am 2. Juni 2020 um 20:01:59 Uhr:
Man verbaut im KFZ Bereich bei 60 Watt heutzutage 2.5er Kabel das ist Norm.
Das stimmt doch gar nicht. Der Trend geht klar zu kleineren Querschnitten.
Ich hab mal stichprobenartig gekuckt...
- Golf 4, 5, 6, Passat B5: Plusleitung (Kl. 56a/b) zu den Scheinwerfern 1,5mm², im Scheinwerfer selbst teils nur 0,75mm². Lediglich die Masseleitung ist 2,5mm² weil bei den Autos das Abblendlicht bei Fernlicht weiter an bleibt (was beim Käfer nicht der Fall ist).
- Passat B7: Plusleitung (Kl. 56a/b) zu den Scheinwerfern gar nur 1,0mm², Masseleitung ebenfalls 1,0mm²
1,5mm² reicht und ist nicht kacke.
Im übrigen kann man, wenn man es mit Querschnitten und Relais übertreibt, damit rechnen alle Nase lang Glühlampen tauschen zu müssen, weil der Einschaltstrom keine Begrenzung mehr findet.
@JPS
Absicherung mit bis zu 15 Ampère sind beim Käfer wieder 8A...
die Torpedosicherungen gibt es für 5A, 8A, 16A und 25 A....
also was tun, dreimal 5A-Sicherungen parallelschalten ?!
umbauen auf Flachsteckersicherungen ?!
„Spaß beiseite“
es müssen also 2,5er Kabel zu den Lampen eingebaut werden...
vom Lichtschalter über das Umschaltrelais zum Sicherungskasten
sind es aber auch 2,5er Kabel....
wodurch sollen diese dann ersetzt werden ? 4 Quadratmillimeter ?!
OK auch machbar... zum Lichtschalter kommt ein Kabel mit 6 Quadratmillimetern...
ob das dann noch reicht...schließlich sind dort noch neben dem Standlicht
auch noch das Zündschloß, Innenleuchte und Radio angeschlossen...
so ist es im Schaltplan auf Seite2 dargestellt....
irgendwie nimmt diese Geschichte kein Ende...
mein Fazit...man beläßt es bei 1,5er Kabel,
wie es wohl „Alle“ machen...
oder als Optimum die Lösung mit 2 oder 4 Relais
vorne im Kofferraum und „neuem Pluskabel“ direkt von der Batterie...
So hier eine Info zum Zwischenstand.
Die Kabelbäume sind in 1,5mm2 erneuert.
(Mein Altagsauto hat sogar nur 1mm2 zu den Scheinwerfern)
Jetzt besorge ich mir die Dichtungen und neue Lampenringe.
Ich tendiere hier zur Edelstahl Version von Fl..4. Kennt die schon einer von euch?
Außerdem brauche ich noch die Einstellschrauben in neu. Welcher Shop bietet diese an?
Mit freundlichen Grüßen
VWaircooled
Hallo
Jetzt in der Winterpause gehts weiter mit dem Projekt Scheinwerfer.
Ich habe mir jetzt fast alles besorgt (Scheinwerferringe, Dichtungen und Reflektoren).
Leider kann ich die Einstellschrauben mit den dazugehörigen Gegenstücken nicht finden. Hat einer von euch eine Idee, wo ich diese kaufen kann??
Mit freundlichen Grüßen
VWaircooled