Scheinwerfer flackern

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Hallo Leute!
Bin gestern Abend auf der Autobahn gefahren und musste mehrmals feststellen das meine Scheinwerfer ab und zu flackern. Ich habe weder den Gang gewechselt noch übermäßig Gas gegeben. Das schärfste war als es mal kurzfristig (1 oder auch 2 sek )  ganz finster im Auto war. Hat jemand von euch eine Idee woran das liegen kann bzw. kennt das Problem sonst noch einer? Weil normal ist das wohl nicht oder? 😕

Grüße aus dem verschneiten Frankenland 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Gibt es eigentlich niemanden von Ford, der hier mitliest und mal ein Statement abgeben möchte?

Ich kann Dir mit absoluter Sicherheit garantieren, dass einzelne Mitarbeiter hier mitlesen. Ist keine Vermutung, sondern das weis ich quasi direkt aus dem KC.

Ein Statement wirst Du aber niemals bekommen. Für Ford sind Meinungen und Ansichen in Internetforen nicht "repräsentativ"
Man könnte auch so formulieren, "was die dummen Jungs im Internet machen interessiert uns nicht"
Bei Problemen soll man sich an den Vertragspartner, das Autohaus wenden. Was da passiert, müssen wir hier aber nicht weiter beleuchten.

Ich bin früher viel beschimpft worden, weil ich in der Tat einen aussergewöhnlich grottigen MK4 erwischt habe. An dieser Möhre funktionierte aber auch wirklich gar nichts und selbst die Heckklappe begann nach 13 Monaten am dritten Bremslicht zu blühen.

Was ich in den Werkstätten war - ein Buch könnte ich drüber schreiben und das Ding würde vielleicht sogar ein Bestseller werden.

Die Pflaumenfirma hat Ihren Schrott mit anwaltlicher Hilfe zurückbekommen und ich habe meine Ruhe.

Es ist nun nicht so, dass andere Marken unbedingt und ausnahmslos bessere Autos bauen. Meinen ersten Citroen habe ich wegen Mängeln auch zurückgegeben, der aktuelle ist dagen fehlerfrei.
Nur hat man bei Cit. nicht einmal ansatzweise so viel dummes Zeug erzählt wie bei Ford.

Bei Ford war immer alles normal, man war ein Einzelfall, oder es war Stand der Serie.
Egal ob die Sitzeheizung nicht ging, der Motor ständig abstarb, das Navi nur 1x pro Woche in der Lage war eine CD abzuspielen, die Beleuchtung ausfiel, die Türen nicht mehr öffneten, die Fensterheber wieder runterfuhren, der Motor Öl verloren hat, beide Xenons fleckig wurden, oder, oder, oder....(lange Geschichte)

Es ist aber bewundernswert, wie leidensfähig viele Fordbesitzer sind. Da kommen die Leute mit einem Problem in die Werkstatt, die findet nichts und dann fährt man wieder vom Hof.
Nicht Ford an sich ist das Problem, sondern das Werkstättennetz und die Abwehr gegen Garantie- und Gewährleistungsarbeiten.
Mein Navi wurde z.B. per Ferndiagnose geprüft, vom Tresen aus, während das Auto draussen auf dem Hof stand. Letztlich hat es dann Blaupunkt gerichtet und einen Mitarbeiter zu mir nach Hause geschickt. Das muss man sich mal vorstellen!!
Aber wie gesagt - eine unendliche Geschichte war das.

Letztlich fahre ich als Kunde aber eine Marke und auf die fällt es dann auch zurück.

Wenn mein Zahnarzt bei Schmerzen nichts finden würde..ohje, aber der hat zum Glück auch keine Pflaume auf seinem Kittel und versteht was von seinem Handwerk.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von komford

genauso ist es bei mir auch und die Antwort vom Ford-Händler hat mich auch nicht überzeugt

------------------------
Hallo
Mir ist es schon einmal passiert, dass beim Zuschließen des Wagens das Licht (welches auch beim Aufschließen angeht)nicht von alleine ausging. Da habe ich nochmals aufgeschlossen und sofort wieder verriegelt. Ab diesen Zeitpunkt (vor ca. 3 Wochen)wiederholte sich der Fehler nicht mehr. Die Antwort beim Fordhändler: liegt wohl an der Kälte und Feuchtigkeit....
Die Elektronik scheint wohl beim MK4 sehr "empfindlich" zu sein, nach allem was man hier so liest ?
Ich bin mit "meiner" Werstatt eigentlich zufrieden, aber wenn es um Elektronik geht, steht man dort schnell auf dem Schlauch.
In diesen Fällen bin ich früher immer nach Bosch gefahren, die Leute dort kennen sich tatsächlich in Sachen Elektronik besser aus.
Hat man aber noch Garantie, ist wohl nur Ford zuständig ??
Ansonsten kann ich bis jetzt bis jetzt nicht über den MK4 klagen, war mit meinen MK3(Benziner 140Ps), und Focus aber auch zufrieden.
Ein schönes neues Jahr
MR

Hallo Leute!
Also habe soweit alles überprüft, Batterie ist in Ordnung und Kabel zu den Scheinwerfern auch. Ich werde doch mal FFH aufschlagen um das ganze prüfen zu lassen. Da das Flackern nicht aufhört und auf der Autobahn bzw. auf der Landstraße ist das schon nervig.

Wünsche Euch ein schönes neues Jahr und allzeit gute Fahrt!

Hallo Leute,

einen Komplettausfall der Scheinwerfer hatte ich noch nicht, "nur" das beschriebene flackern.
Habe normale Halogenscheinwerfer mit AFL.
Laut Freundlichem wäre alles okay und nichts zufinden.

Es ist leider so das der Mondeo egal ob Benziner oder Diesel mit eine zu schwachen Lima ausgestattet ist um den nötigen Stromverbrauch bzw. Spannungsschwankungen auszugleichen.

Da ist es auch nicht damit getan wenn man eine stärkere Batterie verbaut.
Und eine stärkere Lima verbauen wäre auch nicht so einfach da das dann wieder mit der Bordnetzspannung nicht funktioniert.

Leider wird sich Ford dazu auch nicht weiter äußern,bzw. der Freundliche nur sagen es wäre alles okay.

Habe mich leider damit abgefunden.

U.a. hatte mein 2007er Mondeo auch diesen Effekt.
Habs mal bemerkt, als ich mit eingeschaltetem Licht und laufendem Motor hinter dem Auto stand.
Unregelmäßig, jedoch ca. im 20 Sekunden Takt, zuckte die Beleuchtung. Die Lichter waren dabei für einen halben Wimpernschlag komplett aus.

Zwischendurch gabs auch mal Komplettausfälle der Tachobeleuchtung. Aber was soll´s, ich war damals schon froh wenn dieses Wrack überhaupt angesprungen ist.

Ähnliche Themen

Gibt es eigentlich niemanden von Ford, der hier mitliest und mal ein Statement abgeben möchte?

Hier wird ja sinngemäß behauptet, dass ein bedeutender Autohersteller in seinem Flaggschiff eine Kombination aus Lichtmaschine und Batterie verbaut, die in relativ simplen Fahrsituationen nicht genügend Spannung zu liefern vermag.

Was würde wohl erst passieren, wenn man auch noch die Scheibenheizung einschaltet?

Gruß,
FnF

Hatte dieses "flackern" bei Xenon an meinem Mondeo 2.0TDCi aus 2007 nie gehabt, jedoch an meinem A4 aus 2005. Bei Audi war dieses Problem bekannt und wurde durch austauschen der Brenner und Steuergeräte behoben

Zitat:

Gibt es eigentlich niemanden von Ford, der hier mitliest und mal ein Statement abgeben möchte?

Ich kann Dir mit absoluter Sicherheit garantieren, dass einzelne Mitarbeiter hier mitlesen. Ist keine Vermutung, sondern das weis ich quasi direkt aus dem KC.

Ein Statement wirst Du aber niemals bekommen. Für Ford sind Meinungen und Ansichen in Internetforen nicht "repräsentativ"
Man könnte auch so formulieren, "was die dummen Jungs im Internet machen interessiert uns nicht"
Bei Problemen soll man sich an den Vertragspartner, das Autohaus wenden. Was da passiert, müssen wir hier aber nicht weiter beleuchten.

Ich bin früher viel beschimpft worden, weil ich in der Tat einen aussergewöhnlich grottigen MK4 erwischt habe. An dieser Möhre funktionierte aber auch wirklich gar nichts und selbst die Heckklappe begann nach 13 Monaten am dritten Bremslicht zu blühen.

Was ich in den Werkstätten war - ein Buch könnte ich drüber schreiben und das Ding würde vielleicht sogar ein Bestseller werden.

Die Pflaumenfirma hat Ihren Schrott mit anwaltlicher Hilfe zurückbekommen und ich habe meine Ruhe.

Es ist nun nicht so, dass andere Marken unbedingt und ausnahmslos bessere Autos bauen. Meinen ersten Citroen habe ich wegen Mängeln auch zurückgegeben, der aktuelle ist dagen fehlerfrei.
Nur hat man bei Cit. nicht einmal ansatzweise so viel dummes Zeug erzählt wie bei Ford.

Bei Ford war immer alles normal, man war ein Einzelfall, oder es war Stand der Serie.
Egal ob die Sitzeheizung nicht ging, der Motor ständig abstarb, das Navi nur 1x pro Woche in der Lage war eine CD abzuspielen, die Beleuchtung ausfiel, die Türen nicht mehr öffneten, die Fensterheber wieder runterfuhren, der Motor Öl verloren hat, beide Xenons fleckig wurden, oder, oder, oder....(lange Geschichte)

Es ist aber bewundernswert, wie leidensfähig viele Fordbesitzer sind. Da kommen die Leute mit einem Problem in die Werkstatt, die findet nichts und dann fährt man wieder vom Hof.
Nicht Ford an sich ist das Problem, sondern das Werkstättennetz und die Abwehr gegen Garantie- und Gewährleistungsarbeiten.
Mein Navi wurde z.B. per Ferndiagnose geprüft, vom Tresen aus, während das Auto draussen auf dem Hof stand. Letztlich hat es dann Blaupunkt gerichtet und einen Mitarbeiter zu mir nach Hause geschickt. Das muss man sich mal vorstellen!!
Aber wie gesagt - eine unendliche Geschichte war das.

Letztlich fahre ich als Kunde aber eine Marke und auf die fällt es dann auch zurück.

Wenn mein Zahnarzt bei Schmerzen nichts finden würde..ohje, aber der hat zum Glück auch keine Pflaume auf seinem Kittel und versteht was von seinem Handwerk.

Ähm, ja.

Etwas emotional gefärbt, dein Beitrag. 🙂

Generell würde ich aber zustimmen, dass das Händler- / Servicenetz von Ford in den letzten Jahren nicht gerade besser geworden ist. So einige Händler haben für immer die Türen geschlossen (z. B. in Ratingen und Krefeld), und in der "Provinz" wurden ehemalige gute Ford-Werkstätten durch Multimarkenbetriebe ersetzt, die nebenher noch Opel, Fiat, Mazda und was weiß ich im Programm haben.

Aber das ist ein anderes Thema.

FnF

Zitat:

Original geschrieben von FahrNurFord


und in der "Provinz" wurden ehemalige gute Ford-Werkstätten durch Multimarkenbetriebe ersetzt, die nebenher noch Opel, Fiat, Mazda und was weiß ich im Programm haben.

Werden sie dadurch schlechter?

Wenn Werkstätten schon auf ein Fabrikat unzureichend geschult sind, wie soll das erst mit mehreren funktionieren? Hin und wieder sollen die Mitarbeiter ja auch schrauben und nicht nur büffeln.
Die werden von den Herstellern sicher mit Daten und Hinweisen zur Genüge gefüttert, nur wann diese lesen?

Gruss
Toenne

Zitat:

Original geschrieben von toenne


Wenn Werkstätten schon auf ein Fabrikat unzureichend geschult sind, wie soll das erst mit mehreren funktionieren? Hin und wieder sollen die Mitarbeiter ja auch schrauben und nicht nur büffeln.
Die werden von den Herstellern sicher mit Daten und Hinweisen zur Genüge gefüttert, nur wann diese lesen?

Gruss
Toenne

Und wie machen das dann freie, die alle Marken bearbeiten ?

Es gibt für alles Technische Info Systeme, man muss aber auch verwenden und dann richtig arbeiten nach den Vorgaben, alles andere ist Grundwissen eines jedem Mechatronikers.

Der Auto Doktor

Zitat:

Original geschrieben von Auto Doktor


Und wie machen das dann freie, die alle Marken bearbeiten ?

Indem sie sich spätestens im Auftragsfall schlaumachen, das unterscheidet sie halt von "Völlig normal und Stand der Serie"-FHs 😉. Die müssen sich nunmal anders um Kunden bemühen als Vertragswerkstätten in die die Kunden zumindest während der Gewährleistungspflicht praktisch automatisch kommen.

Übrigens sind ATU & Co. auch freie Werkstätten und bevor ich mein Auto dort hinbringe...

Zitat:

Original geschrieben von Auto Doktor


Es gibt für alles Technische Info Systeme, man muss aber auch verwenden und dann richtig arbeiten nach den Vorgaben, alles andere ist Grundwissen eines jedem Mechatronikers.

Siehe oben, wenn man ignorant genug ist seine Post ungelesen abzuheften dann wird das nix. Wer sich als Meister max. 1h Bürozeit pro Woche gönnt und diese dann auch noch auf mehrere Marken aufteilen muss der kann bestenfalls mit gesundem Halbwissen prahlen, das wars aber auch schon. Bislang habe ich auch regelmässig meine FHs (habe mehrere durch) instruieren müssen, die wissen einfach nix. BC-Momentanverbrauch freischalten? Nie gehört, geht nicht (ein Meister wusste nicht einmal dass der zu diesem Zeitpunkt 7 Jahre am Markt befindliche MK3 keine Momentanverbrauchsanzeige hat, war ihm völlig neu...). Nachwischen deaktivieren? Keine Ahnung wie das gehen soll, funktioniert nicht. Mir wurde z.T. sogar abgeraten weil u.U. das Auto dann gar nicht mehr anspringt und es dann richtig teuer würde. Der Wagen hat zwei Thermostate? Aber nie im Leben, das wüssten wir aber.

Kann man ewig so weiterführen, es ist erschütternd. Übertrieben gesagt: Wenn man mit einem Platten auf den Hof fährt wird man wieder weggeschickt weil das Diagnosegerät nix anzeigt...und wenn kein Fehler angezeigt wird ist auch keiner da, ist doch logisch, oder...?

Gruss
Toenne

Zitat:

Original geschrieben von toenne


Nachwischen deaktivieren? Keine Ahnung wie das gehen soll, funktioniert nicht.

Kann man diesen Mist deaktivieren?

Könnte ich wischen und sprühen sogar vollkommen von einander trennen?

Toenne hat es absolut richtig getroffen. Ich könnte hier Geschichten erzählen....aber das habe ich hier im Forum alles schon einmal gemacht.

Ich mein, ich bin 40 Jahre alt, habe viele Jahre VW Golf II, Golf III und Jetta gefahren, in der Bauphase einem Lada Samara das Genick gebrochen, danach 7 Jahre Mondeo MK2, 2 Jahre Skoda Octavia und 17 Monate MK4.
Dienstlich fahre ich seit 15 Jahren Ford - jeden Tag.
Privat immer Neufahrzeuge und dienstlich alle 3 Jahre ein neuer Fiesta.
Bei VW waren die Meister meist etwas hochnäsig und bei Garantiesachen auch sehr müde. Nach der Garantiezeit explodierte deren Reparaturwut aber ebenso wie die Freundlichkeit.
Skoda war gut, vor allem der Service, Lada war sogar absolute Spitze. Da wurde die Baukiste nach jedem Werkstattbesuch sogar gewaschen und gesaugt übergeben. Und Ford?
Ein inkompetenter Sauladen für den man keine Worte mehr findet - alle 3 Autohäuser eine identische Katastrophe.

Wir haben hier 3 Ford Autohäuser, aber was da abgeliefert wird - da fällt einem wirklich gar nichts mehr ein. Das wäre ohne Spaß wirklich Stoff für ein sehr unterhaltsames Buch.
In Erregung habe ich mal irgendwo erwähnt, dass die mir bekannten Meister vermutlich Abgang Klasse 6 und ihren Titel an der Frittenbude geschossen haben.

Da wusste ich noch nicht wie richtig ich lag. Ein solches AH ist letztens umgezogen und wir haben eine Einladung zur Neueröffnung bekommen.
Also ich mache sicher auch meine Rechtschreibfehler, aber dieser Brief mit Fordlogo drauf war ein echter Knüller. Der Verfasser muss wohl schon in der 2 Klasse die Lust verloren haben, oder hatte noch 4 Promille Restblut im Alkohol.

So wie dieser Brief aussah, so arbeiten die auch. Irgendwo hier findet man auch noch die Fotos meiner Schweller, nach dem das Auto zu ersten Durchsicht war.
Achja, der Meister eines anderen AH begegnete mir mal mit verbundenen Armen und Händen.
Als ich fragte er gemacht hat "Saufgelage und dabei durch einen Glastisch gefallen" - ohne Worte.

Nein - über Ford braucht mir niemand mehr etwas zu erzählen, aber wirklich niemand.
Ich begrenze es aber auf meine Region, wobei gleich 3 solcher Läden nicht viel Hoffnung übrig lassen.

Zitat:

Original geschrieben von komford



Zitat:

Original geschrieben von toenne


Nachwischen deaktivieren? Keine Ahnung wie das gehen soll, funktioniert nicht.
Kann man diesen Mist deaktivieren?
Könnte ich wischen und sprühen sogar vollkommen von einander trennen?

Man kann das einmalige Nachwischen deaktivieren! Das grundsätzliche Wischen während des Waschvorgangs, kann man nicht über die Software abschalten. (Mein letzter Stand!)

Ich habe bei meinem MK.III die Waschpumpe bzw, den Hebel umverdrahtet. So kann ich gänzlich ohne Wischen, waschen!

@Mondeo MK4: Ich möchte dich bitten, deinen HASS auf FORD für dich zu behalten, oder ein Buch zu schreiben! Du kannst ja eine Serie in einem Blog verfassen. Dort kann dann jeder, der deine Erfahrung lesen möchte, darin blättern.

Es kann nicht sein, dass du grundsätzlich bestreitest, es gäbe auch nur ein gutes Ford-Autohaus! Deine Aussagen, sind viel zu emotional belastet. Daher, möchte ich nicht, dass du in fast jeden Beitrag, deinen Spam einbringst.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen