Scheinwerfer beschlagen mal anders...
Hallo liebe e60 Gemeinde ich habe leider folgendes Problem die Suche kommte mir.leider nicht weiter helfen.
Habe einen 2003er 520i Limusine mit Xenonscheinwerfer. Ich habe im Forum hier gelesen das es bei vielen Normal ist das der Scheinwerfer beschlägt und das eine Kinderkrankheit ist. Nur bei mir ist nur im Rechten Scheinwerfer die Oberseite wo die Gelben LEDs (Begrenzungslicht) beschlagen.Nicht nur beschlagen sondern auch mit Tröpfchenbildung. Gestern versuchte ich die Feuchtigkeit mit einem Föhn zubeseitigen nach 1h gab ich es auf. Ich baute den Scheinwerfer aus und legte ihn auf die Heitzung (Voll aufgedreht).Heute motgen also gute 18h späterist immer noch Feuchtigkeit im Scheinwerfer selbst Tropfen sind noch vorhanden. Ich meine es ist minimal besser geworden bin mir aber nicht sicher. Mir ist aufgefallen das der Scheinwerfer für den Xenon Bereich Entlüftungen hat nur für die Leds habe ich keinen gefunden oder sieht man den nur nicht?
Was soll ich nun tun? Neuer Scheinwerfer kaufen kommt für mich nicht in Frage. Hier zwei Bilder davon.
Gruss Chris
Beste Antwort im Thema
Hallo Community
ich möchte zu diesem Thema auch etwas von meinem Senf dazu geben... Vielleicht hilft es ein paar weiteren Leidensgenossen.
Ich habe einen 540i Bj.06 mit Xenon, ALC und sonstigem Krempel den man eigentlich nicht braucht.
Bei mir hat das ganze Theater im Januar 2016 angefangen. Nach Anfangs etwas Beschlag standen sowohl Hauptscheinwerfer links als auch die Augenbraue nach 4 Wochen förmlich unter Wasser.
Mangels Zeit und Lust und gutem Wetter fuhr ich so weiter bis die Xenonlampe durchgebrannt ist, und paar Tage später auch das ALC den Geist aufgegeben hat. Also ran an die Sache und den Scheinwerfer ausgebaut. Ich habe festgestellt, dass bei der Abdeckung des Abblendlichts eine Kunststoffnase abgebrochen war, und der Deckel somit nicht dicht geschlossen hat. Ob dies durch Vibrationen geschehen ist oder seit geraumer Zeit durch einen unsachgemässen Mechaniker, kann ich nicht genau sagen. Nach dem Ausbau des ALC Moduls war eine ordentliche Korrosion unten am Stecker sichtbar. WD40 hat hier leider nicht viel gebracht, also mussten sowohl der Deckel als auch das ALC erneuert werden. Deckel gekauft bei BMW, das ALC Modul erst Monate später bei Ebay.
Jetzt kommt noch die Sache mit Scheinwerfer trocknen...
Auch ich habe den SW zuerst auf dem Balkon, dann durch Druckluft in der Firma trocknen wollen. Bring jedoch alles nix bzw. dauert ewig. Die Druckluft offenbart einen kleinen Riss in der Scheinwerferabdeckung den ich mit Heisskleber zuklebe. Feucht ist es aber immer noch. Also ab damit in den Backofen. Zuerst bei 50, 60 und dann 70°C Umluft. Über Nacht ging die Feuchtigkeit weg. Also SW wieder einbauen und fahren.
2 Monate und etliche Regenfälle später war das Wasser wieder da. Ich habe zwecks besserer Belüftung den oberen kleinen Deckel (Zur SW Einstellung) aufgeschraubt. Dies ist im Nachhinein nicht empfehlenswert, da dadurch noch mehr Wasser rein kommt.
Also alles nochmal raus und wieder Backofen...
Den ganzen Sommer kein Problem bis auf einige Tropfen in der Augenbraue.
Winter 2017, man kann sich schon denken was passiert 🙂 nur das jetzt auch noch das Standlicht den Geist aufgibt. Die Augenbraue steht nach einigen Regenfällen wieder richtig unter Wasser. Die dämliche Birne ist ohne den Reflektor an einem Samstag nicht aufzutreiben. Also nochmal Operation Backofen ohne die Standlichtbirne zu wechseln.
4 Wochen später steht die Augenbraue wieder unter Wasser...
Da ich mittlerweile die Birne habe und das Wasser abstellen will, baue ich nochmal den SW aus. Diesmal ist so viel Wasser in der Augenbraue drin, dass dieses beim schwenken hin und her schwappt und ein paar Tropfen aus dem Riss raus kommen. Es sei an dieser Stelle gesagt, dass die Augenbraue eigentlich vom Hauptscheinwerfer abgekoppelt und abgedichtet ist, daher ist eine Druckluftprüfung nicht möglich. Auf der Rückseite der Augenbraue, hinter der schwarzen Leiste waren ein paar sehr feine Risse, die mit dem Auge nicht sichtbar sind (Auch mit der Lupe nicht). Erst bei Belastung biegt es sich etwas durch und paar kleine Wassertropfen werden raus gedruckt (und wohl auch eingezogen). Vielen Dank an dieser Stelle an "PumaOnIce", da ich diesen Bereich jetzt noch genauer untersucht habe.
Diesmal gings dann ganz schnell. Nochmal Backofen, jetzt aber auf 100°C. Mehr empfehle ich nicht, weil Polycarbonat bei 115° schmilzt, aber falls jemand mehr gegeben hat, bitte posten. Die Rückwand der Augenbraue satt mit Silikon eingeschmiert und die Leiste drauf geklebt. SW nochmal mit Druckluft auf Dichtheit kontrolliert und eingebaut. Seit 3 Wochen ist jetzt kein Tropfen mehr zu sehen. Weder nach dem Regen, noch nach der Waschanlage noch sonstwie.
Ich hätte den SW längst ausgetauscht, wenn dieser nur nicht so selten und so teuer wäre. BMW verlangt hier ca. 1600 CHF, ohne Leuchtmittel und Elektronik. Im Netz habe ich in DE nix billiger als 900 EUR gesehen. Gebraucht oder Schrottplatz fast keine Chance. Zum Vergleich, ein normaler H7 SW ohne Xenon und ALC kostet im Handel ab ca. 200EUR, und fast bei jedem Anbieter, ein gewaltiger Unterschied.
Im Nachhinein kann ich nur raten, bei ersten Anzeichen von Wasser aktiv zu werden, oder sich dann intensiv nach einem Ersatz umzuschauen.
Insgesamt musste ich 6(!) mal den Scheinwerfer ausbauen, weil ich mir zu bequem war, der Sache von Anfang an auf den Grund zu gehen (Unwissen kommt dazu).
Beste Grüsse aus CH
Waloen
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von PumaOnIce
Was soll ich nun tun? Neuer Scheinwerfer kaufen kommt für mich nicht in Frage. Hier zwei Bilder davon.Gruss Chris
So belassen und das kleine Übel tragen wie ein Mann... 🙂
Da gäbe es noch Aderlass, Gebete..
Hallo,
Schau mal das angefügte bild. Dein scheinwerfer hat einen riss. Hat meiner auch beidseitig. Und das gleiche fehlerbild wie dir.
Ich hab eventuell die abhilfe für dich. Wenn du die motorhaube aufmachst und am scheinwerfer draufschaust, hast du oberhalb so ne eingeklipste plastikleiste. Klips diese weg und schmier genau hinter dem riss silikon hin. Dann müsste es passen. habe das letzten jahr im sommer bei mir beidseitig gemacht, und seit dem ist bei mir ruhe. habe bis jetzt nie mehr wasser drinnen gehabt.
Bei bedarf kann ich dir ein foto von meinen schicken.
Grüße
Chris
Danke dir. Werde ich machen. Der riss ist mir auch aufgefallen auch wenn er nur ganz klein ist nur was mache ich das die feuhtigkeit rausgeht? Ist immer noch voller Tropfen wie gestern als ich Ihn auf die Heitzung gelegt habe. Es sieht so aus als wäre keine Entlüftung gegeben. Dachte schon daran ein kleines Loch (1mm) von der Rückseite zubohren ganz vorne eo der Led Streifen aufgehört hat und es dann nochmal zu probieren über nacht. Allerdings wäre das die letzte Lösung wozu ich bereit wäre. Warum geht trotz 20h Aufwärmen das wasser nicht raus?
Wenn das Wassrr draussen ist mach ich auch das Silikon auf die kannte ist ne gute Idee den wieder Dicht zubekommen
Ähnliche Themen
nimm nen Föhn und lass solange warme luft drauf blasen bis das wasser weg ist. so hab ichs auch gemacht.
grüße
Chris
Wie schon gesagt war 20h auf voll aufgedrehter Heitzung davor habe ich es 1h geföhnt hat alles nichts geholfen
Habe gestern ungelogen 1h teilweise auf eine Stelle gehalten es hat nichts geholfen. Und ich denke mal das eine Heizung sogar noch mehr wärme abgeben kann wie ein Föhn
Ich rede nur aus meiner erfahrung. Ich habs mit nem föhn gemacht. Das verdunstende wasser geht dort raus wo es reingekommen ist. Einmal dauerts länger, dann wieder kürzer. Aber anbohren würde ich ihn nicht. Stell ihn auf tisch und lass den föhn einfach draufblasen. Und wenns 2 tage dauert. I hab damals mit voller leistung ca. 15cm vom SW mitn föhn geblasen. Pro seite hatte ich ca. 2 stunden gebraucht.
grüße
Chris
Die LEDs der Sidemarker entwickeln so gut wie keine Wärme und können deshalb auch nichts austrocknen. Kommt dann noch ein kleiner Riss dazu – der übrigens oft beim unsachgemäßen Aus- und Einbauen verursacht wird – geht das Wasser kaum noch raus. Eingedrungen ist es meist nicht während der Fahrt, sondern bei der Hochdruckwäsche.
Grüße Fritz Lorek
Hallo
digitaler Heißluftfön ... damit kannst du dann die Temp. einstellen und wird konstant gehalten .
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von PumaOnIce
Wie schon gesagt war 20h auf voll aufgedrehter Heitzung davor habe ich es 1h geföhnt hat alles nichts geholfen
leg den Scheinwerfer in den Backofen oder in die Mikrowelle dann müsste es weg gehen😁
Noch mal ein Feedback habe bis heute Feuchtigkeit im Scheinwerfer. Meine Versicherung würde das Bezahlen aber natürlich mit SB. Die LED`s haben keine entlüftung und sind somit komplett abgedichtet oder?`Meine Idee wäre bevor ich den Scheinwerfer wechsel ein kleines Loch von hinten reinzubohren so das die Feuchtigkeit Verdunsten kann.
Gibt es den niemand der an dieser Stelle auch so ein Problem hatte?
Moin
Eine Lösung habe ich leider auch nicht, aber seit diesem Winter das gleiche Problem....
E61 /2006
Gruss Sam79