Scheibenwischer schlagen gegen A-Säule
Hallo!
Bei meinem B8 Alltrack nervt mich, dass der (aus Fahrersicht) linke Scheibenwischer im Betrieb soweit an die A-Säule ranfährt, dass er minimal dagegenstößt. Zwar kann ich keinerlei Spuren an der A-Säule erkennen, aber es ist mega-lästig, weil es eben deutlich hörbar ist. Weil mich nun neulich auch ein Beifahrer auf dieses Geräusch ansprach, ich zu dem Thema aber nichts ergoogeln konnte, wollte ich hier mal fragen, ob das bei euch auch so ist und ob sich der "Wischer-weg" mechanisch oder elektronisch irgendwie einstellen lässt. Danke für ein Feedback!
Gruß
Klaus
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Als Themenstarter möchte ich mich nochmal melden - ich hatte ganz vergessen, zu berichten, wie die Sache "ausgegangen" ist. Sorry dafür.
Im vergangenen März hatte ich einen Kundendienst und habe bei der Dialogannahme den Meister darauf hingewiesen. Er hat sich die Wischer angesehen und gemeint, die hätten zu viel Spiel in der Aufhängung (sinngemäß), was sich ja mit den Aussagen anderer Forums-User hier weiter oben decken würde. Er meinte, er würde die Wischerblätter tauschen und dann sollte es weg sein.
Ich war da skeptisch und konnte mir nicht vorstellen, warum die Blätter nun nicht mehr gegen die A-Säule schlagen sollten, nur weil das Gelenk getauscht wird? Aber vermutlich verdrehen sie sich etwas, wenn im Gelenk Spiel ist und ein Teil des Blattes schlägt dann eben gegen die A-Säule.
Jedenfalls wurde mir der Wagen mit neuen Wischerblättern wieder ausgehändigt (welche im Übrigen nicht mal auf der Rechnung standen), der Meister bestätigte auch dass sie die Blätter getauscht hätten und seither ist Ruhe im Karton äääähhhh......... am Wischerblatt :-)
Keine Ahnung, ob die was justiert haben oder was auch immer...........auf der Rechnung standen jedenfalls keine Wischerblätter (vergessen? Kulanz?) und nie wieder hat da was geschlagen, wenn die Wischer im Betrieb waren.
109 Antworten
Bosch haben bei mir angeschlagen, habe sogar 2x binnen 6 Monaten getauscht.
Sie Anpassung via VCDS und co. brachte binnen 2min Ruhe und Erholung ins Auto... zumindest bei dem Thema.
Zitat:
@HORa68 schrieb am 5. Februar 2021 um 21:24:39 Uhr:
Wischer richtiger Art verbauen, Wischerarm lösen und richtig befestigen.
Ich hoffe dieses Prozedere kennen alle VW Werkstätten.
Was mich bei meinem B8 aber wundert, dass er, nachdem er im Alter von 12 Monaten ein neues Gestänge bekommen hat, rund 1,5 Jahre Ruhe war, bevor er wieder sporadisch an die A-Säule angeschlagen hat.
Die Werkstatt (keine kleine) meinte sowohl beim ersten mal als auch jetzt, dass man nichts mehr einstellen kann. Was genau, davon hat der Herr in der Dialogannahme als auch die nette Dame am Tresen keine Ahnung.
Zitat:
@HORa68 schrieb am 5. Februar 2021 um 21:24:39 Uhr:
Wichtig: der Wischer fährt alle paar mal in eine erhöhte Stellung um das Umknicken der Wischlippe zu verringern. In dieser Stellung nicht neu montieren/ dann schlägt er oben an.
Dann noch einmal Tippwischen betätigen und er ist in der untersten Stellung.
wie viele Millimeter so ungefähr, weil ich konnte das nicht beobachten,
oder ist dass das gleiche wie https://www.motor-talk.de/.../...eim-abstellen-nach-oben-t7019156.html
das kenne ich auch
Danke
Zitat:
@Nudelsuppe2k schrieb am 6. Februar 2021 um 12:29:22 Uhr:
...Anpassung via VCDS und co. brachte binnen 2min Ruhe und Erholung ins Auto... zumindest bei dem Thema.
Eine Endposition muss ja bei allen B8 konfiguriert sein, nur leider vergessen manche B8 offensichtlich hin und wieder den Wendepunkt des Motor, aber bei der nächsten Bewegung (egal ob Intervall oder schnell) stoppt der Motor rechtzeitig.
Kann es sein, dass durch die Anpassung via VCDS dieses Problem dadurch gelöst wird, das wenn er trotzdem mal zu weit Richtung A-Säule fährt nicht mehr anschlägt, weil der eigentliche Wendepunkt früher liegt ?
Versuche mal folgendes.
Zündung an Tür zu.
Zündung aus, Wischer Tippwischen betätigen, Wischer fahren hoch.
Fzg verriegelt Busruhe abwarten 2min.
Wischer sollten sich jetzt ganz leicht bewegen lassen.
Neu positionieren, parallel zur A Säule.
Fzg auf Zündung an, Tippwischen betätigen.
Und jetzt probieren.
Ähnliche Themen
So war grade mal unterwegs, habe ein kurzes Video gemacht, beidem ich per Screenshot 3x den obere Wendepunkt raus geschnitten habe. Sicherlich können minimale Differenzen dabei vorkommen, die aufgrund des Screenshots und nicht der realen Position geschuldet sind, habe aber versucht es so genau wie möglich zu machen.
Zusätzlich ein Foto ohne Wischer, wo man aber bei genauen hinschauen die Wischkante sieht.
Das sieht sehr gut aus.
Dein Problem liegt anderswo. Der Spalt zwischen Wischer und Windlauf ist perfekt. Lass doch mal selbst im Intervall laufen, lege deinen Fingernagel an die Kante des Windlaufs an der A Säule und dann merkst du ob er anschlägt. Evtl. ist der Gummi nur hart und klappt hart um. Oder die Aufnahme am Wischerarm ist locker oder falsch. Es gibt zwei Wischeraufnahmen die sich total ähneln,aber unterschiedliche Maße haben. Evtl. hast du kleine Aufnahme am Wischer und große Aufnahme am Arm. Das Wischblatt muß bei richtiger Paarung ganz straff im Arm sitzen. Keine Spiele!
Ich habe kein Problem.
Das ist meine Position die er nach der Anpassung im BCM obere Wendepunkt hat.
Habe das schon ewig so und entsprechend Ruhe.
Davor waren es wenige Grad mehr, das er äußerst sporadisch mal akustisch auf der Autobahn zu einen leichten Anschlag kam.
Ne, ich habe sie ja eingestellt und auch dazu geschrieben das ich sie gemacht habe, bei meinen Avatar steht nicht Themenstarter.
Aber nicht so tragisch, letztlich geht's ja darum den Usern die Probleme haben, zu helfen, das hast du ja mit der info der 2 Aufnahmen gemacht.
Die Info ist mir nämlich auch neu, das zur gleichen Zeit 2 Aufnahmen verbaut waren. Oder ist das eventuell ein MJ abhängiges Thema, das man gucken muss ob man einmal "von bis" und "ab" kaufen kann.
Ja "von bis" ist aber doch eigentlich häufig und gut zu händeln. Seine EZ sollte doch jeder wissen oder in der Lage sein, nachzusehen.
Aber die Fin ist doch ez abhängig, einmal der Buchstabe, e, f, g..... Für Jahr, dann die letzten 5 zahlen. Somit kann man doch auf 1 Monat genau eingrenzen.
Habe zumindest noch auf keiner Verpackung gesehen, bis Fin oder ab Fin.
Im ETKA bei VAG geht es bis zu einer genauen FIN und ab einer genauen FIN mit allen Änderungen ist das so
Ja schon klar, habe das Programm ja auch, aber ich gehe für den normalen Kunden etwas komplex, wenn er online oder im Freien teilemarkt auf einer Verpackung bis Fin xxx und ab Fin yyy stehen hat. Da ist doch bis 10/2017 und ab 11/2017 einfacher. Mit dem Hinweis sollte sich ihr Fahrzeug genau an der Grenze befinden bitte genau prüfen.