Scheibenwischer schlagen gegen A-Säule

VW Passat B8

Hallo!
Bei meinem B8 Alltrack nervt mich, dass der (aus Fahrersicht) linke Scheibenwischer im Betrieb soweit an die A-Säule ranfährt, dass er minimal dagegenstößt. Zwar kann ich keinerlei Spuren an der A-Säule erkennen, aber es ist mega-lästig, weil es eben deutlich hörbar ist. Weil mich nun neulich auch ein Beifahrer auf dieses Geräusch ansprach, ich zu dem Thema aber nichts ergoogeln konnte, wollte ich hier mal fragen, ob das bei euch auch so ist und ob sich der "Wischer-weg" mechanisch oder elektronisch irgendwie einstellen lässt. Danke für ein Feedback!
Gruß
Klaus

Beste Antwort im Thema

Hallo!
Als Themenstarter möchte ich mich nochmal melden - ich hatte ganz vergessen, zu berichten, wie die Sache "ausgegangen" ist. Sorry dafür.
Im vergangenen März hatte ich einen Kundendienst und habe bei der Dialogannahme den Meister darauf hingewiesen. Er hat sich die Wischer angesehen und gemeint, die hätten zu viel Spiel in der Aufhängung (sinngemäß), was sich ja mit den Aussagen anderer Forums-User hier weiter oben decken würde. Er meinte, er würde die Wischerblätter tauschen und dann sollte es weg sein.
Ich war da skeptisch und konnte mir nicht vorstellen, warum die Blätter nun nicht mehr gegen die A-Säule schlagen sollten, nur weil das Gelenk getauscht wird? Aber vermutlich verdrehen sie sich etwas, wenn im Gelenk Spiel ist und ein Teil des Blattes schlägt dann eben gegen die A-Säule.
Jedenfalls wurde mir der Wagen mit neuen Wischerblättern wieder ausgehändigt (welche im Übrigen nicht mal auf der Rechnung standen), der Meister bestätigte auch dass sie die Blätter getauscht hätten und seither ist Ruhe im Karton äääähhhh......... am Wischerblatt :-)
Keine Ahnung, ob die was justiert haben oder was auch immer...........auf der Rechnung standen jedenfalls keine Wischerblätter (vergessen? Kulanz?) und nie wieder hat da was geschlagen, wenn die Wischer im Betrieb waren.

109 weitere Antworten
109 Antworten

klappt oft aber eben nicht!
und sollte sicher heißen ab 11/2017
MfG

Zitat:

@HORa68 schrieb am 6. Februar 2021 um 21:55:52 Uhr:


klappt oft aber eben nicht!
und sollte sicher heißen ab 11/2017
MfG

Danke für den Hinweis, habs korrigiert. 2018 wäre sicherlich falsch. 😉

Wenn man weit von der Grenze weg ist, ist EZ sicher einfacher, wenn man aber nah dran ist oft falsch. Die Fahrzeuge werden ja nicht immer direkt nach Produktion zugelassen. Einige stehen zB auch eine gewisse Zeit beim Händler herum.. Da ist dann die EZ schon nach dem Datum, aber die FIN noch von davor...

Stimmt schon, gebe ich euch ja recht, das es über die Fin eindeutig ist, nur wird es wenn man das Internet durchsucht nirgendwo angezeigt oder angegeben. Wenn man überhaupt Infos findet, dann nur monat/Jahr.

Ähnliche Themen

und deshalb wird dann oft falsche verbaut oder zurückgeschickt.
MfG 🙂

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 6. Februar 2021 um 22:11:11 Uhr:



Zitat:

@HORa68 schrieb am 6. Februar 2021 um 21:55:52 Uhr:


klappt oft aber eben nicht!
und sollte sicher heißen ab 11/2017
MfG

Danke für den Hinweis, habs korrigiert. 2018 wäre sicherlich falsch. 😉

oder doch richtig ?

https://www.pkwteile.de/bosch

BOSCH AEROTWIN
Baujahr bis: 11/2018
Einbauseite: vorne
Produktreihe: Aerotwin
Länge [mm]: 650, 475 Länge [mm]
Wischblattausführung: Rahmenlos
Links-/Rechtslenker: für Linkslenke

wenn ich statt dem kleinen Benziner den BiTDi eingebe, dann wird
Baujahr bis: 07/2019
angezeigt....
ebenso bei anderen Motorisierungen, habe aber nicht alle durchgespielt

Genau bei Autodoc in der App wird wenn der Bitdi hinterlegt ist, bis 07/2019 angezeigt. Als Bosch Wischer A102s. Wenn man den wiederum bei Google eingibt und sich Fotos der Verpackung anschaut, steht da nur "10/14->"
Also auf der Verpackung wenn man in Laden schauen will, kein Hinweis auf ein Wechsel.

Zitat:

@takaratak schrieb am 07. Feb. 2021 um 00:21:02 Uhr:


oder doch richtig ?

Ich hatte ohne vorher zu gucken, einfach ein Fiktiven Zeitraum genannt. Da war eben bis 10/2017 angegeben, daher muss ab natürlich dann 11/2017 sein.
Das ich mit dem Tippfehler 11/2018 ausgerechnet irgendwelche Angaben zum Wechsel getroffen habe, ist purer Zufall gewesen.
Habe erst danach geguckt, ob es Hinweise zu einen Zeitpunkt gibt.

Hallo,
Ich habe auch einen Passat Alltrack Baujahr 2018 und auch mein Scheibenwischer schlägt an die A-Säule.
Zu erste dachte ich der VW-Werkstatt wäre nicht in der Lage diesen einzustellen, natürlich wurden mir auch neue Wischerblätter verkauft, aber weder die originalen VW Blätter noch die Zubehörblätter von Bosch beheben das Problem, auch wenn ein paar Wochen erstmal Ruhe ist.
Ich bin dann auf diesen Forum hier aufmerksam geworden und habe gelesen wie manche die obere Endlage des Wischers neu einstellen. Dieses habe ich mit einem Kumpel auch gemacht, erst auf 170*, dann auf 169*. Es klappt dann auch manche Fahrten echt super und nichts schlägt, dann gibt es aber wiederum Tage an dem es trotz dieser Einstellung schlägt, ich habe das Gefühl als würde das Steuergerät die Werte vergessen oder funktioniert die Bremse des Wischers ab und zu nicht richtig (wenn dieser überhaupt eine hat)?
Ich bin jetzt zu einer anderen VW Werkstatt gefahren, dort fange ich nun wieder von vorne an. Erst Wischer wechseln, kein Erfolg. Jetzt wurde eine Anfrage an VW gestellt, wie denn das weitere Vorgehen ist. Nach 2 Wochen kam die Antwort, dass der Wischerarm gewechselt wird. Ich habe aber bis jetzt nirgends gelesen, dass dieser eine Änderung bekommen hat, also denke ich nicht das damit das Problem behoben ist.
Soll ich die obere Endlage noch weiter nach unten korrigieren? Oder hat die Werkstatt es bei jemanden hinbekommen?

Schöne Grüße
Julian

1 grad reicht nicht, du wirst eher im Bereich 165 grad runter, der Wischer muss wenn man ihn in die Service Position fährt, weitestgehend parallel zur A Säule sein. Das sollten aus dem Kopf heraus etwa 1,5-3cm sein.

Hab jetzt auf 168 Grad geändert und hab ca. 1.5cm frei von Rand. Mal schauen ob er es sich merken tut

Da bei mir der fahrerseitige Wischerarm im unteren Bereich schon ziemlich vergammelt (Lack unterrostet und abgeplatzt) war, habe ich diesen ausgetauscht. Der Arm sitzt auf einer Vielzahnachse und ist entsprechend in beliebiger Position fixierbar. Ich hab auch ein paar Durchläufe gebraucht bis er optimal ausgerichtet war. Dass das originale Wischerblatt sehr viel Spiel in der Aufnahme hat, kann ich auch bestätigen, macht das Einstellen nicht unbedingt leichter. Ohne Abzieher kommt man aber nicht weit, ich habe mir diesen Abzieher gekauft und damit funktioniert die Demontage wirklich sehr einfach:
https://www.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o02_s00?...
Er entspricht den in den Rep.-Leitfäden benannten VAG-Abzieher T10369/1. Vielleicht hilft das ja jemandem, der den Wischerarm selber "feinjustieren" möchte.

Zitat:

@Nudelsuppe2k schrieb am 6. Februar 2021 um 12:29:22 Uhr:


Bosch haben bei mir angeschlagen, habe sogar 2x binnen 6 Monaten getauscht.
Sie Anpassung via VCDS und co. brachte binnen 2min Ruhe und Erholung ins Auto... zumindest bei dem Thema.

Hast du vielleicht eine Anleitung für obd 1! ?

Obere Wendelage muss angepasst werden im STG09
Bei mir haben 170 Grad geholfen.

Steht hier aber alles drin.
Sicherheits Zugriff nicht vergessen

Deine Antwort
Ähnliche Themen