Scheibenwischer: Probleme mit Endstellung
Moin!
Ich habe eine Frage zu meinem 1500er Cabrio von 1969, bei dem ich gerade die Elektrik komplett neu mache.
Der Wischer (2 stufig) funktioniert grundsätzlich, nur die automatische Endstellung tut noch nicht.
Ich habe den Wischerschalter im Lenkstockschalter verbaut. Diesen habe, ich wie auf dem Foto zu sehen ist, mit dem Wischermotor verbunden - leider sind an diesem keine Klemmenbezeichnungen zu erkennen. Das grüne Kabel (53e) soll ja eigentlich für die Endstellung zuständig sein. Wenn ich das Kabel mit der Prüflampe messe, kommt beim Ausschalten des Schalters (also wenn man z.B. von langsamer Stufe auf „Aus“ schaltet) ein ganz leichtes und kurzes Glimmen, aber mehr auch nicht, und der Wischer bleibt dort stehen, wo er gerade war. Habe schon nachgelesen, dass ein zusätzliches Relais helfen soll, aber das war nach meinem Verständnis eher auf den Fall bezogen, dass man einen Armaturenbrett-Schalter hat (mit 31b).
Danke für eure Hilfe im Voraus!
32 Antworten
Soo also war jetzt gerade nochmal am Käfer und habe folgende Dinge geprüft und festgestellt:
1. habe ich den Bereich um die Klemmen am Wischermotor gereinigt und festgestellt, dass die Klemme, an der bei mir aktuell das grüne Kabel angeschlossen ist (also 53e vom Schalter kommend), tatsächlich mit 31b bezeichnet ist.
2. habe ich geprüft, ob in Aus-Stellung irgendwo Zündungsplus am Motor ankommt - dies ist NUR bei 53a (Schwarzweißes Kabel, kommt vom Sicherungskasten, geht an den Wischerschalter und von dort direkt zum Motor) der Fall.
3. habe ich das grüne Kabel vom Motor abgezogen und gemessen. In Aus-Stellung des Schalters liegt kein Strom drauf, wenn der Wischer läuft und man ihn dann aus macht (d.h. beim Wechsel von Stellung 1 auf Stellung 0) glimmt die Prüflampe ganz kurz auf.
4. habe ich an die Klemme 31b des Motors direkt Plus angeschlossen, um wie oben vorgeschlagen zu prüfen, ob dann der Motor in die Endstellung geht - dies ist nicht der Fall (ist ja auch logisch, wenn die Klemme am Motor 31b und nicht 53e ist, oder!?)
Was ist nun die Erkenntnis aus dem ganzen? 🙂
Die Erkenntnis ist , entweder du baust nen Schalter ins A Brett , oder du machst nen Wischermotor rein wo passt mit der richtigen Klemme , oder du verzichtest auf die Endstellung.
Da dazu noch keine Antwort kam, nochmal die Frage in die Runde, ob ich zwischen dem Lenkstockschalter mit 53e und dem Wischermotor mit 31b auch ein Relais für die automatische Endstellung hängen kann?
Ähnliche Themen
Als erstes solltest Du versuchen, den Wischermotor überhaupt in 0-Stellung zu bringen, in dem Du an diesen 0-Stellunkskontakt am Wischermotor dann eben Maße hältst.
Erst wenn Du es so schaffst, die 0 Stellung künstlich aus zu lösen, kannst Du Dir Gedanken Machen, wie Du das Signal von deinem Schalter mit einem Relais so schaltest, dass es funktioniert.
Im Moment weißt Du ja nicht mal ob die O Stellung am Wischermotor oder Schalter oder beides defekt ist.
Ich hatte bereits versucht, die 31b Klemme am Motor an Masse zu halten - dabei hat die 0-Stellung aber auch nicht funktioniert. Und vom Schalter kommt wie gesagt auf dem grünen Kabel (53e) nur ein kurzes Signal (getestet mit Prüflampe), wenn man den laufenden Motor mit dem Schalter in 0-Stellung stellt.
wie gesagt Du müsstest erst mal schaffen, das "in 0 Stellung bringen" künstlich aus zu lösen an den Kabeln, sonst bringt das beste Relais nichts.
Von allen, was Du beschreibst, scheinen da zwei Fehler gleichzeitig zu sein:
1. Motor spinnt und macht die 0 Stellung nicht, obwohl du sie versucht hast am Kontakt aus zu lösen
2. Schalter spinnt, weil er keine sauber Schaltung aus giebt.
Also wenn ich jetzt nicht ganz falsch liege, hat die Rückkehr in die Ruheposition doch rein gar nix mit dem Schalter zu tun, sondern funktioniert rein am Motor! Der wird für die Rückkehr mit einem eigenen Anschluß mit Zündungsplus versorgt! Öffnet man den Motor, läßt sich ein unterbrochener, kreisförmiger Schleifkontakt erkennen, der dann eben bei der Ruheposition endet, wodurch die Welle stehenbleibt...
Schaltet man somit bei eingeschaltetem Wischermotor die Zündung aus, bleibt er sofort stehen. Schaltet man hingegen bei eingeschalteter Zündung den Wischermotor aus, läuft er (fallweise langsamer, da der Kontakt schon schlecht ist 😉 ) noch weiter in die Ruheposition. Diese Funktion hat der Standard-Käfer aber nicht!
@Naxel63
das war doch schon geklährt! Der Wischwrmotor hat den extra kontakt für die 0 Stellungs Auslösung, er funktioniert nur nicht und wir ergründen hier warum
Scho - nur Dann ist Dein Punkt 2 ja gegenstandslos!
Im grossen Ganzen schon korrekt,im Detail jedoch etwas anders.
Der Motor schaltet durch den Schleifkontakt Dauerplus aus ,auch ohne Schalter.
Bei sehr leichgängigen Wischanlagen kommt es aber vor ,dass der Motor über Endstellung hinausschwingt und da weiter läuft. Jetzt kommt der Schalter ins Spiel. In Endstellung wir der Motor nun elektromagnetisch abgebremst um ein weiterlaufen zu verhindern.
Leider ist der alte und der neue Motor nicht kompatibel mit dem neuen oder alten Schalter ,daher auch die Relaisschaltung um die Rotorwickelung potentialfrei zu schalten.sonst gibt es einen Kurzschluss.
Beim Standart war es etwas anders gelöst aber nun ist genug.
Zum Problem des TE,er braucht einen Schaltplan vom Motor und Schalter ,dann ist das Problem sofort erkennbar.
Im Bulliforum gibt es da sehr ausführliche Anleitungen.
AEG
Voilà. 🙂 Besser krieg ich's ohne Blitz nicht hin, mit Blitz verspiegelts zu stark.
"E" ist der Wischerschalter und "V" der Motor.
Dauerplus für die Ruhestellung war früher. 1969 definitiv Zündungsplus...
Der vorherige Schaltplan beinhaltet ja nun aber den Schalter im Armaturenbrett. Hier habe ich noch den Plan mit Lenkstockschalter, nur der geht natürlich wieder von einem Motor mit 53e Klemme aus.
So langsam beschleicht mich das Gefühl, das einfachste wäre, auf die automatische Endstellung zu verzichten... 😕
Der Lenkstockschalter kam nun aber erst 1971 (ab August, also Modelljahr 1972!) und paßt, wie auch bereits erläutert, nicht zu Deinem Auto bzw. Wischermotor - also entweder den passenden Motor zum Schalter, oder - original - eben den Zugschalter am Armaturenbrett...
Wenn ich nun den Wischermotor ab 1972 bestelle - passt dieser denn zu meinem bisherigen Gestänge, oder muss ich das gesamte Paket bestellen?