Scheibenwischer gestänge - bitte um Hilfe
Hallo,
habe heute mein Scheibenwischergestänge ausgebaut,weil es blockiert hat.
Nun habe ich schon ne halbe Dose Rostlöser verbraucht, doch es lässt sich nur schwer bewegen.
Nun meine Frage, weiss jemand ob siche der Boltzen (auf dem der Scheibenwische draufgesteckt wird (habe Anhang beigefügt)) von dem Gestänge lösen lässt?
Oder hat jemand nen Tipp wie ich das Teil wieder in Gang bekomme, das es sich wieder locker dreht?
Vielen Dank für eure Hilfe.
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
sich die Wichsgriffel platthauen
du hattest auch schon ne bessere Wortwahl Hurz 🙄
aber Recht hast du 😁
Hatte beim Golf meiner Mutter das Wischergestänge vor einem Jahr erneuert. Jetzt funktioniert es schon wieder nur sporadisch oder auf höchster Stufe.
Soll ich schon wieder so ein sch.... Gestänge kaufen?
Wo bekommt man so einen Abzieher her und was kostet er?
Nen Abzieher gibts bei Ebay bzw. Conrad usw.
oder auch bei ATU usw. Kosten dafür liegen um die 15 Euro. Allerdings kann man auch 100 Euro ausgeben wenn man will :-)
Zu dem Problem:
Der Bolzen lässt sich aus der Führung entfernen. Ich habs letztes We erst gemacht.
Spann das Gestänge im Schraubstock ein und benutze als Hebel ne Rohrzange . Jetzt immer schön drehen und wieder ÖL und wieder drehen usw.
Sollte das nicht funktionieren ( wie bei mir) nimm nen Dorn und nen Hammer und gin Ihm welche. Hat bei mir dann auch funktioniert. Keine angst dabei geht nichts kaputt.
Solltest Du keinen Dorn besitzen nimm ne Schraube mit geringerem Durchmesser oder dreh ne alte mutter drauf um das Gewinde zu schützen...
Hab nach mehreren Schlägen auch lose bekommen.
Danach die ganze Sache schön einfetten. Ist besser als Öl... glaub mir...
Nimm einfaches Fahrradkettenfett oder sonstiges. Solltest auch nicht sparsam damit umgehen. Das Fett schmiert und schützt später vor Wasser...
Ich hoffe Du hast Dir allerdings gut die Stellung des Gestänges am Wischermotor gemerkt, sonst gibts Probleme... :-) Spreche aus Erfahrung...
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Dabei kann man 50 Wapuza´s ruinieren, 50 Dosen Rostlöser verbraten, sich die Wichsgriffel platthauen und Fliegen mit dem Hintern fangen,
am Ende kaufst Du sowieso ein neues Wischergestänge !
Also gleich Neuteil verbauen ist preiswerter und gesünder !
dan weiß ich auch das du nicht mit werkzeugen umgehen kannst. Wenn du es richtig machst mit eine guten Rohrwasserpumpenzange wie z.B. von Knippex dann reist du den ganzen schraubstock nieder. es muss auch nicht immer neu sein. eins kann ich dir noch sagen ich arbei als schiffsbauer und wir reparieren ständig welche schiffe in hamburg und bei uns war auch die Quen Mery 2 und wir kriegen alles gelöst aber ob es danach heile ist, ist was anderes. manche schiffe sind bei uns 30jahre alt und da muss man viel rostiges lösen und da ist so ein scheibenwischermotor dagegen nichts.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von govi14
Sollte das nicht funktionieren ( wie bei mir) nimm nen Dorn und nen Hammer und gin Ihm welche. Hat bei mir dann auch funktioniert. Keine angst dabei geht nichts kaputt.
Solltest Du keinen Dorn besitzen nimm ne Schraube mit geringerem Durchmesser oder dreh ne alte mutter drauf um das Gewinde zu schützen...
Aber wirklich darauf achten, dass das Hilfsmittel kleiner ist. Aus leidvoller Erfahrung kann ich sagen, das unter bestimmten Umständen feilen angesagt ist, wenn man kein Werkzeug zum nachträglichen Gewindescheiden eines platten Bolzen hat...
Habe auch Probleme mit dem Sch.. Gestänge.Ist das eine 4-er Golf krankheit oder gibt´s das auch beim 5-er. VW-Werkstatt sagt das kostet ca 320 Euro. was ist das für eine beschissene Konstruktion und warum so teuer? beim alte Käfer wars doch einfach und funzt noch nach 20 Jahren.
Hei,
der Knackpunkt ist, das Wasser zwischen Welle und Hülse eindringt. Dann gibt es Korrosion und das wars dann ersteinmal. Ist aber weniger schwer als man denkt. Den ganzen Wischerantrieb ausbauen. Dann Welle mit WD40 oder so kräftig fluten. Vorher den Ring und die Dichtung entfernen. Dann in den Schraubstock spannen und Welle "herausdrehen". Immer schön drehen und dabei ziehen. Das Teil kommt mit der Zeit dann raus. Ich habe einen recht großen Schraubstock. So kann man mit diesem auch die Welle herausdrücken. Dann den ganzen Schwindel hübsch saubermachen. Mit ner Messingdrahtbürste geht das ganz hervorragend. Dann mit viel Fett wieder zusammenrödeln den Kram.
Gruss
Chris
Hallo erstmal!
Also das mit Alu auf Eisen ist ja voll der Blödsinn.
Im Aluminium ist eine Kupferbuchse und in dieser
läuft dann die Eisenwelle.
Habe das Ganze auch grad durch(Golf4 Bj98)
Der Wischer war total fest,liess sich nur noch mit Nachhilfe drehen...graus.
Eine Welle ging ziemlich leicht raus(ca.15min) aber die 2.te war der Oberhammer.
Habe mich 120min abgequält....und das ging so:
Also erstmal liess sich besagte Welle nur noch mit aller Gewalt drehen,stundenlanges WD40 eingewirke war fast nutzlos.
Also Mutter aufs Gewinde gedreht(damit besagtes nicht kaputt geht) und mit nem Hammer bearbeitet.
Dabei immer wieder die Welle mit Gewalt gedreht.
Wenn sie dann etwas draussen ist,die freie Stelle mit Rostlöser behandeln und wieder etwas eindrehen.
Also sinnbildlich 3 Schritte vor und 2 zurück.
Erst wie ich so ca.6-7 cm draussen hatte ging es etwas leichter.
Das Problem bei mir war das die Kupferbuchse in der Mitte ausgebaucht ist(konstruktiv)
An dieser Stelle hatte die Welle ziemlich gerostet und war stark aufgeblüht.
Das erklärt auch warum es sooo schwer ging.
Versucht mal nen Daumen in eine Flaschenöffnung zu stecken :-)
Nachdem alles auseinander gebaut war,Welle mit Schleifpapier entrostet und geglättet.
Bemerkenswerteweise waren die eigentlichen Laufflächen
in gutem Zustand.Nur zwischen der oberen und unteren Lauffläche(ca.3cm) spriesste der Rost.
Vor dem Zusammenbau vorallem die ausgebauchte Stelle in der Kupferbuchse mit ordentlich Fett einschmieren.(mit Schraubendreher einbringen)
Dannach liefen die Wischer wie neu.
Gruss Booman
Hallo.
Ist ja gut und schön was ihr alle da schreibt mein 4-er stand fast nur in der Garage ist gerade mal 35000 km gelaufen und VW kann nicht mal ein Scheibenwischergestänge verbauen was 100000 km hällt. Und das bei einem Premiumhersteller (Weltconzern). Das sind die Kleinigkeiten die ein sogenannter " Fugenferdi" wohl auch nicht sieht. Wird das Auto neu erfunden bei jedem Modelwechsel oder was?
Gruss Edwin77
Das hängt wohl mit der komischen lage zusammen wie das gestänge verbaut ist. Das "sollte" dann bei den neuen Gestängen nicht mehr passieren.
Ps.: 320€ ist viel zu teuer.
Hallo allerseits
Erstmal herzlichen Dank besonders an Booman!
Er hatte recht es ist eine Messing-Buchse verbaut.
War gar nicht so leicht gerade bei der Achse in der Mitte, wenn man die Kuststoffabdeckung aufmacht sieht man schon den dass die Rostbrühe auf die Karosserie gelaufen ist.
Arbeitszeit ca 3 Stunden, funzt wie Neu.
Gruss Edwin77
Ps: habe das ganze auch fotografiert.Kommt bald hier nach.
@ Edwin77
Danke....werd ick ja fast rot....aber man tut ja was man kann.
Gruss Booman
hab meins vor 3 Jahren gangbar machen lassen , bei VW.
Hat 60€ gekostet, mittlerweile siehts so aus, dass es wieder schwerer läuft.
Werd mir vielleicht ein neues kaufen.
AHF 202500Km 110PS Bj98 TDi
hm..klingt ja böse was ihr da so schreibt...
mein gestänge muckt auch rum....es quietscht beim hochfahrn und rettert beim runterfahrn.....nur fahrerseite
was kann das sein?....
und ich würds gern komplett tauschen...wie schauts aus mit kosten und machbarkeit?
muss ich da auch stundenlang auf die welle eindreschen?
Warum eigentlich gangbar machen? Diesen Sommer war mein Gestänge auch hinüber und ich habe eine Stunde lang probiert es gangbar zu machen, weil VW meinte ein neues koste 250 Euro.
Nachdem ich dann bei einem anderen Menschen gefragt habe bekam ich als Aussage, dass das Gestänge 35 Euro ohne und 250 Euro mit Motor und Einbau koste.
Also 35 Euro bezahlt, eingebaut und gut ist.
Das neue Gestänge ist auch überarbeitet worden und sieht so aus als würde die Dichtung zwischen Gehäuse und Welle verbessert worden sein.
Für dei 35 Euro stell ich mich keine Stunde mehr an den Schraubstock. Vor allem nicht, wenn ich das Ganze dann in einem Jahr wiederholen darf.
just my 2 cents
sadfa