Scheibenwischer gestänge - bitte um Hilfe

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

habe heute mein Scheibenwischergestänge ausgebaut,weil es blockiert hat.

Nun habe ich schon ne halbe Dose Rostlöser verbraucht, doch es lässt sich nur schwer bewegen.
Nun meine Frage, weiss jemand ob siche der Boltzen (auf dem der Scheibenwische draufgesteckt wird (habe Anhang beigefügt)) von dem Gestänge lösen lässt?

Oder hat jemand nen Tipp wie ich das Teil wieder in Gang bekomme, das es sich wieder locker dreht?

Vielen Dank für eure Hilfe.

45 Antworten

jetzt ist meins auch fest.
Werd mir morgen ein neues Gestänge kaufen.
Hoffe nur, dass ich die Wischer ohne Abzieher runter bekomme.

AHF 203000Km Bj98 TDi

wenn du dir das gestänge holst, gehst du gerade in die werkstatt + bittest höflich um eine kurze leihgabe...

wenn wir schon beim scheibenwischer sind:

wie rum muss das blatt drauf?
habe meine alten runtergemacht, aber jetz weiß ich nicht mehr ob der spoiler vom wischerblatt noch oben oder nach unten zeigen muss 😁

Zitat:

Original geschrieben von Booman


Hallo erstmal!

Also das mit Alu auf Eisen ist ja voll der Blödsinn.
Im Aluminium ist eine Kupferbuchse und in dieser
läuft dann die Eisenwelle.
Habe das Ganze auch grad durch(Golf4 Bj98)
....

Naja fast richtig, die Buchsen sind aus Messing nicht aus Kupfer.

Ich musste meine mit Gewalt auch rauskloppen, dabei wurde das Gewinde stark gestaucht. Kurz an den Schleifstein, Gewinde neu schneiden und fertig.

Es ist Quatsch, das man das alte nicht nehmen könnte, klappt prima, nur das schmieren mit ordentlich Fett nicht vergessen, da wahrscheinlich so wie es aussah, ab Werk die Buchsen nie Fett gesehen haben!

hier noch eine prima Hilfe, geht damit sehr streßfrei!

Ähnliche Themen

Hab das Gestänge gerade gewechselt.
41,41€ hat das Gestänge gekostet.
Hab etwas voreilig die Mutter vom Motor abgeschraubt, so dass ich die Endstellung neu ausrichten mußte.

Hatte etwas Probleme die Abdeckung runter zu bekommen, nach langem hin und her gings dann.

jo das mit dem Ausrichten, ging bei mir auch etwas länger, der wollte am Anfang immer nach unten wischen! :-)))

Hallo,

habe auch das Problem mit dem Wischergestänge.

Ein neues liegt schon im Kofferraum, die Wischerarme gingen nur mittels neugekauftem, kleinem Abzieher runter (saßen bombenfest. Abzieher bei Gummi Reiff in hochwertiger Qualität 19 Euro, im Baumarkt wäre er teurer gewesen).

Leider bekomme ich die breite Plastikabdeckung "Windlauf" nicht ab. Die schmalen Teile aussen sind schon ab.

Wie ist das breite Plastikteil denn befestigt? Rastnasen? Wo, wieviele ...

In welche Richtung wird das Teil denn abgezogen, zum oberen Scheibenrand hin oder wenn die Haube offen ist in Richtung deren Frontpartie? Wo fange ich an es abzuheben?

Wäre dankbar wenn jemand Tipps zur zerstörungsfreien Demontage hat (mein Teilemensch munkelte die hauseigenen Mechaniker hätten sogar mal ne Scheibe ruiniert bei so einer Reparatur).

Danke und Gruß an alle motor-talker
Andreas

Du musst den Plastikrahmen erstmal richtig anheben das er locker ist, der wird nur festgedrückt. Danns cheibst du ihn entweder links oder rechts über die Scheibe, geht eigentlich ganz fix raus.

Hallo,

erstmal danke für die schnelle Antwort.

Das heisst ich greife in den breiten Spalt im Motorraum unter die Plastikabdeckung und versuche sie auf gesamter Breite ein Stück abzuheben?

Da reisst nix ab? Scheint ja sehr stramm zu sitzen!

Gruß
Andreas

Wenn du das noch nie ab hattest sitzt das wie angeklebt. ich hab einen Plastikspachtel genommen und von oben druntergehebelt, irgendwann kannst du es dann einfach abziehen. Danach kannste direkt den ganzen Schmodder darunter wegmachen 😁 Achte darauf das die seitlichen Nasen der Plastikabdeckung beim Einbau wieder unter den Dichtungen liegen, gucks dir am besten jetzt im eingebauten Zustand mal an wie das sitzt 🙂

Aaaaaahhhh, Plastikspachtel. Von oben drunterschieben. Das klingt gut!

Ich danke Dir vielmals, ich mache das morgen bei Tageslicht so.

Ein Hoch auf motor-talk!

Viele Grüße
Andreas

PS: Ok, ich achte darauf die Nasen wieder untern Gummi zu schieben, ich weiss was Du meinst

Versuchs nicht mit den Fingernägeln, auch wenns erst verlockend ist, tut weh 😁 Bin leider erst danach auf die Idee mit dem Spachtel gekommen, naja, man lernt nie aus 😁

Viel Spaß 😉

>Versuchs nicht mit den Fingernägeln, auch wenns erst verlockend ist, tut weh

Das glaub ich sofort :-) .

Ich werde morgen mal Bilder von der geheimnissvollen Abdeckung und meinem putzigen Abzieherchen nachschieben.

Viele Grüße
Andreas

Hallo Leute,

dank Kamikaze Schumi ging nix zu Bruch, auch keine Fingernägel, die Reparatur war erfolgreich 🙂 . Oben unter die Abdeckung nen Karton druntergeschoben (um nix an der Scheibe zu zerkratzen) und mit einem dünnen Kunststoffeiskratzer das Hebeln anfangen wollen, da kam die Abdeckung auch schon raus.

Weil das sicher bald wieder jemand vor sich hat habe ich noch ein paar Zeilen zusammengeschrieben was mir so aufgefallen ist. Ihr arbeitet auf eigenes Risiko ich übernehme keinerlei Haftung für nix u. niemand.

Also los:

Vor dem Auseinanderbauen habe ich die Scheibenwischer a) markiert (welcher wo hingehört) b) einen Streifen Klebeband ober- und unterhalb des Scheibenwischergummis auf die Scheibe geklebt, um später die gleiche Position wieder zufinden.

Scheibenwischerarme gingen ohne Abzieher nicht herunter. Auto steht im Freien, waren sehr gut festkorrodiert. Musste sehr kräftig am Abzieher drehen, es machte an beiden Armen herzhaft „Pling“ beim Lösen.

Am besten nicht bei superniedrigen Temperaturen arbeiten, je wärmer umso weniger bruchgefährdet sind die Kunststoffabdeckungen.

Bei Aus- und Einbau der Plastikabdeckung nicht unnötig stark auf die Scheibe drücken, schlimmstenfalls kann sie kaputtgehen (anscheinend den Mechanikern in meiner Werkstatt schonmal passiert)

Beim Abnehmen der Abdeckungen und beim Raus-Rein des Gestänges nix an Haube und A-Säule zerkratzen.

Der Stecker am Scheibenwischermotor hat unten ne kleine Nase, die ihn hält. Aussen am Stecker drücken, dann geht er ab. Alles bisschen eng beim Auf-Abstecken.

Goldenen Arm auf dem Motor vor dem Lösen (Schraube drunter welche den Motor am alten Gestänge hält ..) in seiner Position markieren.

Vorsicht, die wiederzuverwertenden Blecharme verbiegen leicht. In der Mitte habe ich sie mit dem Abzieher gelöst. Aussen vorsichtig mit einem Gabelschlüssel druntergehebelt und vom Kugelkopf gelöst.

Falls der Motor mitsamt dem goldenen Arm verdreht wird macht das nichts, er geht beim Laufenlassen automatisch in seine richtige Position zurück.

Am alten, defekten Gestänge war das fahrerseitige bewegliche Teil TOTAL fest. Da drehte sich überhaupt nichts mehr. Beifahrerseitig war es leichtgängig wie neu. Am neuen Gestänge sind zusätzliche Abdeckkappen dabei die es dem Wasser schwerer machen, von oben einzudringen (hoffe ich zumindest). Beim Zusammenbau erst das Gummiteil drüber, dann die Kappe. Unter die Kappe kräftig Fett, Plastilube o.ä..

Nachdem das Gestänge eingebaut ist kurzen Probelauf machen.

Die Ganze Aktion hat (für mich) länger gedauert, als ich dachte. Nix halbe Stunde ... gewusst wie ging‘s jetzt schneller.

Nochmal - ich übernehme keine Gewähr für die Richtigkeit meiner Zeilen.

Bild von der Abdeckung anbei

Liebe Grüße und danke für die hilfreichen Tipps von euch
Andreas

Gibt es mittlerweile eine anleitung zum des wischergestänges? Meins ist nämlich fällig.. traue mich nur noch nicht ran..

Deine Antwort
Ähnliche Themen