Scheibenwischer gehen sporadisch nicht
Hallo zusammen.
Die vorderen Scheibenwischer unseres Clio III gehen sporadisch nicht, die hinteren gehen immer.
Ich habe den Motor und das Gestänge mal ausgebaut, der Motor hat nur einen Stecker mit vier Kabeln. Ein Massekabel oder ähnliches habe ich nicht gefunden. Den Lenkstockhebel ich auch bereits inspiziert, und nichts feststellen können.
Auch die Dichtung des Gehäuses der Schaltereinheit ist noch dicht.
Woran könnte es liegen?
25 Antworten
Zitat:
@Higgins 61 schrieb am 16. November 2018 um 17:56:40 Uhr:
Zitat:
@schrauber10 schrieb am 16. November 2018 um 13:45:58 Uhr:
Es sprechen einige Gesichtspunkte für den Wischermotor.
Den kann man aber ausbauen und zerlegen und damit die Ungewissheit beseitigen.Vermutlich sind die Kohlen abgelaufen und der Kollektor eingelaufen.
Den Anker auf die Drehbank und den Kollektor runddrehen und ggf. die Kohlen ersetzen.Entweder ist der Motor sehr oft gelaufen, ist irgendwas schwergängig oder es war ein Herstellungsfehler.
Ich habe gerade den kleinen Motor einer Kaffemühle rund gedreht und auch schon schlecht montierte Kohlen beim Anlasser gefunden. Alles ist möglich, aber man kann es erkennen und ggf. beseitigen.
Weitere Vermutungen sind stochern im Nebel.
schrauber
Und das eventuell notwendige "Ausglimmern" nicht vergessen.
.
Richtig!
Aber das ist inzwischen schwierig geworden, weil man die bisherigen Kollektorsägen mit den verschieden dicken Sägeblätter nicht mehr bekommt. Die Produktion ist eingestellt.
schrauber
Möchte die Lösung euch nicht vorenthalten: es war der Wischermotor. Neuen gekauft und es geht wieder. Was mich wundert, das der defekte Motor von Valeo und aus 2016 ist, also schonmal getauscht worden ist (Clio selbst ist aus 2008). Vermutlich ist da damals soviel Wasser reingekommen, das die Elektronik spinnt (habe beim Kauf eine regelrechte Pfütze vorne drin gehabt). Schalter war es also nicht, da wie gesagt der hintere immer normal funktioniert hat.
Zitat:
@bmw320i schrieb am 18. Dezember 2018 um 06:04:30 Uhr:
Möchte die Lösung euch nicht vorenthalten: es war der Wischermotor. Neuen gekauft und es geht wieder.
Vermutlich ist da damals soviel Wasser reingekommen, das die Elektronik spinnt (habe beim Kauf eine regelrechte Pfütze vorne drin gehabt). Schalter war es also nicht, da wie gesagt der hintere immer normal funktioniert hat.
Wenn der schon einmal getauscht wurde, kann natürlich eine Abdichtung falsch montiert worden sein.
Aber die andere Möglichkeit sind verstopfte Ablaufbohrungen und -schläuche.
Da kann der Fehler bald wiederkommen.
Dadurch können auch Pfützen im Fußraum vorkommen. Also in den nächsten Monaten immer wieder nachsehen.
schrauber
.
.
Ich hatte direkt nach dem Kauf die Pfützen vorne weggemacht und die Gummi in den Bohrungen entfernt. Der Motor war damals schon etwas mitgenommen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@schrauber10 schrieb am 16. November 2018 um 13:45:58 Uhr:
Es sprechen einige Gesichtspunkte für den Wischermotor.
Den kann man aber ausbauen und zerlegen und damit die Ungewissheit beseitigen.Vermutlich sind die Kohlen abgelaufen und der Kollektor eingelaufen.
Den Anker auf die Drehbank und den Kollektor runddrehen und ggf. die Kohlen ersetzen...schrauber
So weit braucht man oftmals gar nicht zu gehen.
Ich bin ein absoluter Fan von reparieren. Teile einfach zu erneuern war und ist noch nie mein Ding gewesen.
Also ein defektes Teil erst mal öffnen und schauen, wo denn das Problem liegt...
In Bezug auf Elektromotore in Autos:
Kommutator (Kollektor) und Kohlebürsten sind sehr häufig nicht defekt sondern einfach nur durch Abrieb verschmutzt.
Auch sind die Kohlebürsten recht selten, wirklich verschlissen gewesen. Ausnahme sind hier eigentlich nur die Lima-Regler, die tatsächlich bei Ausfall des Reglers sehr gerne zu kurze Bürsten haben.
Z.B. Scheibenwischer- und EFH-Motore habe ich fast immer so erfolgreich repariert:
Länge und Beweglichkeit der Kohlebürsten kontrolliert.
Rotor in die Bohrmaschine gespannt und den Kollektor mit 600er Wasserschleifpapier *abgedreht*.
Falls vorhanden, Gleitlager mit einem Tropfen Gleitlageröl versehen und den Rotor wieder in das Gehäuse (Stator) gesteckt / geschraubt.
Anbei zwei Bilder von einem EFH Bosch Motor, aus einem Clio 2 Bj. 2004.
Dieser machte auch keinen Mucks mehr und Renault wollte nur für den Fensterheber über 300 Euro haben...
Bild 1 zeigt den verschmutzten Kommutator.
Bild 2 zeigt ihn nach der Reinigung durch *abdrehen*. Auch kann man deutlich erkennen, dass die Bürsten noch lang genug sind.
Auch dieser Motor hat nach der Reparatur wieder zuverlässig funktioniert.
Gruß,
Zwackelmann.
Sehr schön und lobenswert. Als Kunde spart man Geld, wenn man dieses Wissen/Können hat, und zugleich wichtige Rohstoffe, weil einfach weniger Schrott anfällt.
Den Standpunkt von Werkstätten kann ich dahingehend nachvollziehen, dass ein neuer Motor mit einer Stunde Einbau vielleicht 400-450 € kostet, ein "Ausbau / Zerlegen / Bearbeiten / Zusammenbau und wieder Einbau" nur 250-300 € .... die Werkstätten aber auch noch 12 Monate Gewährleistung auf Ihre Arbeit geben müssen. Vor diesem Gesichtspunkt und der Tatsache, dass fähige Schrauber dieses Gewerk schon lange verlassen haben oder schnellstmöglich hinter sich lassen ... kalkuliert man lieber mit mehr Umsatz und der größeren Wahrscheinlichkeit, dass ein Neuteil die 12monatige Gewährleistungszeit eher übersteht.
Bevor Unternehmen nicht umdenken (Das Gehaltsgefüge eines Mechanikers seiner Verantwortung gegenüber dem Kunden anpassen!!) ... wird es in diesem Land auch nur noch Teiletauscher geben. Ich bin Meister im KFZ-Gewerbe und weiß nach 20 Jahren im selbigen wovon ich rede. Bin mittlerweile woanders in ALLEN Belangen glücklicher.
Zitat:
@Zwackelmann schrieb am 22. Dezember 2018 um 16:11:51 Uhr:
Zitat:
@schrauber10 schrieb am 16. November 2018 um 13:45:58 Uhr:
Es sprechen einige Gesichtspunkte für den Wischermotor.
Den kann man aber ausbauen und zerlegen und damit die Ungewissheit beseitigen.Vermutlich sind die Kohlen abgelaufen und der Kollektor eingelaufen.
Den Anker auf die Drehbank und den Kollektor runddrehen und ggf. die Kohlen ersetzen...schrauber
So weit braucht man oftmals gar nicht zu gehen.
Ich bin ein absoluter Fan von reparieren. Teile einfach zu erneuern war und ist noch nie mein Ding gewesen.
Kommutator (Kollektor) und Kohlebürsten sind sehr häufig nicht defekt sondern einfach nur durch Abrieb verschmutzt.
Auch sind die Kohlebürsten recht selten, wirklich verschlissen gewesen. Ausnahme sind hier eigentlich nur die Lima-Regler, die tatsächlich bei Ausfall des Reglers sehr gerne zu kurze Bürsten haben.Z.B. Scheibenwischer- und EFH-Motore habe ich fast immer so erfolgreich repariert:
Länge und Beweglichkeit der Kohlebürsten kontrolliert.
Rotor in die Bohrmaschine gespannt und den Kollektor mit 600er Wasserschleifpapier *abgedreht*.
Falls vorhanden, Gleitlager mit einem Tropfen Gleitlageröl versehen und den Rotor wieder in das Gehäuse (Stator) gesteckt / geschraubt.Anbei zwei Bilder von einem EFH Bosch Motor, aus einem Clio 2 Bj. 2004.
Dieser machte auch keinen Mucks mehr und Renault wollte nur für den Fensterheber über 300 Euro haben...
Bild 1 zeigt den verschmutzten Kommutator.
Bild 2 zeigt ihn nach der Reinigung durch *abdrehen*. Auch kann man deutlich erkennen, dass die Bürsten noch lang genug sind.Auch dieser Motor hat nach der Reparatur wieder zuverlässig funktioniert.
Gruß,
Zwackelmann.
Als ich noch keine eigene Drehbank hatte, mußte ich auch auf diese Weise die Kollektoren "abdrehen". Aber während die damalige Gleichstomlima 80.000 km bis zur nächsten Reparatur brauchte, erwischte mich ein solcher Kollektor bereits nach 40.000 km.
Es wird eben in der Bohrmaschine nicht ausreichend rund.
schrauber
.
Am Scheibenwischermotor gibt es elektrisch gesehen, 2 Problemstellen.
Einmal die Probleme an Kollektor und Bürsten des Motors.
Und dann noch die Problemstelle an Schleifbahnen und Federlaschen am Getriebe für die Steuerung von Start- Endstellung und ggf. Intervall.
Das sieht in Deinem Bild - soweit erkennbar - noch gut aus.
Da habe ich schon viel schlimmere WiMo gehabt, bei denen die Punktförmigen Kontakte der Federlaschen schon deutlich abgeschliffen waren. Einfach gereinigt, die Federlaschen nachgebogen und schon lief es wieder problemlos. Natürlich darf man von solchen Reparaturen keine Dauerlösung auf Neuteilniveau erwarten.
Obwohl, wenn man bedenkt, was man heutzutage an Neuteile verkauft bekommt...
Wer sich - ähnlich wie ich - seit über 30 Jahren damit beschäftigt, Autos, Moppeds usw. zu reparieren, wird sicherlich bemerkt haben, dass die Qualität der Teile deutlich nachgelassen hat.
Auch das ist natürlich kein Zufall, sondern einfach nur die geplante Verlegung der Obsoleszenz.
Gruß,
Zwackelmann.
Ist zwar schon älter der Thread, aber ich hatte ein ähnliches Problem. Abläufe waren zu und Wischermotor voll Wasser. Kurzschluss erzeugt und ging nicht mehr. Wischermotor erneuert aber keine Funktion. Alle anderen Funktionen am Lenkstockschalter waren in Ordnung. UPC neben der Batterie ausgebaut und alle Sicherungen kontrolliert. 20A Sicherung war durch. Erneuert und zusammengebaut. Läuft!
Wischermotor mit Gestänge original Renault(Valeo) 168€