geht nicht mehr an..
Hallo,
meine Freundin hat ein Reno Clio Bj. 96.
Und das Problem ist wenn sie von der Arbeit(2km) oder Schule(30km) nach Hause kommt und dann einkaufen fährt(1-2km) dann springt das Auto nicht mehr an wenn sie nach Hause fahren will. Manchmal gehts auch nicht wenn sie von der Arbeit kommt und irgendwohin fahren muss.. ALso das ist meistens so wenn das Auto wenig fährt und dann 5-20 min steht gehts manchmal nicht mehr an. Nicht mal Anlasser.. Ich kann da keine Logik finden. Und dann nach paar Stunden springt ganz normal an.. An dem Auto wurde nix gemacht, nix verändert, Akku is grad mal 6 Monate alt..
Wo liegt das Problem??
12 Antworten
Ich hatte mal vor vielen Jahren ein ähnliches Problem mit einem Opel Vectra. Bei dem lag ein Defekt an der elektronischen Wegfahrsperre vor. Ich weiß allerdings nicht, ob euer Clio so etwas hat.
Hab heute von einem Arbeitskollege auch diese Version wegen der Wegfahrsperre gehört, der hat gemeint bei Mercedes is sowas auch aber ob es bei Clio ist hat er keine Ahnung..
Woran liegt es nun genau und was soll ich machen??!!
Es kann sein, dass der Anlasser defekt ist und deswegen bei einer bestimmten Temperatur nicht mehr anzieht. Ich hatte das einmal bei einem Opel. Da waren die Kohlen des Anlassers verschlissen und fanden nicht immer Kontakt.
Versuch doch mal Folgendes:
Wenn die Kiste wieder mal nicht will, dann soll eine Person den Anlasser betätigen, während eine 2. person mit einem Holz (Hammerstil o.ä.) auf den Anlasser klopft. Startet die karre mit diesem Trick, dann ist der anlasser kaputt und durch Wechseln der Kohlen oder Austausch des Anlassers geht das Ding wieder.
Ich habe auf diese Art und Weise fast ein ganzes Jahr überstanden.
hi, anscheinend haben wir beide zur gleichen zeit das gleiche problem <mein thema: twingo 1.2, Anlasser schweigt>. wenn der anlasser prinzipiell nix mehr machen würde, dann wärs ok. ab in die ws und austauschen. aber so, einfach irgendwann, geht da nix mehr. wenn du vor mir ne lösung finden solltest, fänd ich es nett, deine lösung zu erfahren.
mfg zuschi
Ähnliche Themen
Der sitzt auf der Rückseite des Motors (zum Fahrgastraum hin) musst mal von der Fahrerseite aus reinschauen, wenn ich mich recht erinner sieht man ihn dann. Zum Ausbauen etc kommt man aber von oben schlecht ran.
edit: Kann je nach Phase auch sien dass der Luftfilter im Weg sitzt, dass du ihn deswegen nicht siehst, auf jeden Fall sitzt er i nder Region.
geht während der Fahrt komplett aus
Hallo, seit ein paar Tagen habe ich gelegentlich das Problem, das mein Clio Bj. 94 Typ B/C 57, einfach während der Fahrt ausgeht. Wenn ich dann den Zündschlüssel in Neutral Stellung drehe und dann wieder starte, springt er wieder problemlos an. Heute ist mir jedoch die verdammte Kiste gleich dreimal ausgegangen, auf ca. 20 Kilometern, immer wieder neu gestartet und es ging weiter. Nach einer etwa halbstündigen Pause, wollte ich wieder losfahren und nix ging mehr. Komplett tot !!! Das einzige was ging, war die Innenraumbeleuchtung, Warnblinkanlage, Zentralverriegelung und das Fahrlicht.
Die komplette Anzeigetafel blieb beim Umdrehen des Zündschlüssels dunkel und der Anlasser machte keinen einzigen Mucks. Daraufhin habe ich alle Sicherungen herausgezogen und überprüft, ob eine davon durchgeschmolzen war. Nach der optischen Überprüfung waren alle in Ordnung. Auch alle Relais und Steckverbinder die ich auf Anhieb finden konnte, habe ich auseinander gezogen und wieder zusammengesteckt, da kein offensichtlicher Fehler, wie z.B: eine Schmorstelle oder oxidierte Kontakte zu finden waren.
Da es schon dunkel wurde habe ich die Suche erst einmal aufgegeben, da ich nix mehr sehen konnte.
Hat jemand schon mal etwas ähnliches erlebt, besonders mit einem Renault Clio oder einem anderen Renault ???
Das blöde ist, das der Clio wirklich mitten drin in voller Fahrt einfach ausgeht, sogar das Radio, die Lüftung und alle anderen elektrischen Verbraucher und Anzeigen im Cockpit gehen dann komplett aus, und waren bisher immer wieder nach einem Neustart wieder funktionsfähig.
Haben die bei Renault etwa Windows als Betriebssystem eingebaut, da ist es ja auch völlig normal, das der PC ständig abschmiert und neu gestartet werden muß, aber bei einem Auto ??? Da ist doch etwas oberfaul !!!
Bitte helft mir, ich muß sonst jeden Tag eine Stunde lang mit dem Motorrad zur Arbeit fahren, und bei den momentanen Temperaturen ist das nicht so lustig.
Irgendein Defekt an der Elektrik. Spontan kommt mir da das Zündschloss in den Sinn, evtl. sind die Schalter da drin nicht mehr fit, bei dem Alter durchaus normal. Würde zu der symptomatik passen dass alle Verbraucher ausgehen die nur bei geschaltetem Zündschloss laufen. Prüf mal die Stromversorgung welche vom Zündschloß geschaltet wird, war glaube ich alles an Klemme 17 oder so, aber das findest du auch in der Suche raus
springt nicht mehr an 2. Tag
Hallo nochmal,
heute habe ich gehofft, daß mein Clio nach einem Tag Standzeit, es sich einmal überlegt hat, und vielleicht doch noch freiwillig anspringt: FEHLANZEIGE !!!
ich habe heute sämtliche auffindbaren Sicherungen mit einem Meßgarät überprüft, und zwar die im Fußraum des Beifahrers und auch die im Motorraum auf der Fahrerseite,
die geschickt unter einem Deckel versteckt sind, den man normal nur zum Nachfüllen von Scheibenwischwasser öffnet.
Ergebnis: alle Sicherungen waren einwandfrei und weder durchgebrannt noch waren irgendwelche Oxidationsspuren zu finden.
Danach habe ich das Radio ausgebaut, da dieses auch während der Fahrt mit ausgegangen ist, und ich dort eine Kabelquetschung vermutete: Fehlanzeige
als nächstes habe ich die Verkleidung um das Zündschloß demontiert, am Zündschloß befinden sich zwei gelbe und zwei rote Kabel mit etwas dickerem Querschnitt, ich schätze mal 2,5 mm²
beim Durchmessen des Zündschalters stellte ich fest, daß dieser auf beiden Kontakten eigentlich nur Wackelkontakte lieferte, naja egal, beim Überbrücken der beiden roten Kabel,
läuft der Anlasser einwandfrei an und dreht den Motor durch,
dieser startet jedoch nicht, auch nicht bei gleichzeitig überbrückten gelben Kabeln, anscheinend hängt da noch irgendein Relais hinter den gelben Kabeln, das die gesamte Stromzufuhr für das Armaturenbrett und die Zündung schaltet,
da ich keine Lust habe, das komplette Armaturenbrett auseinander zu bauen, wäre es sehr hilfreich, wenn mir jemand sagen könnte, welches Relais quasi als Hauptschalter verwendet wird, damit ich dieses gezielt austauschen kann.
Am Sicherungskasten im Fußraum des Beifahrers finden sich mehrere Relais, eines davon ist etwas grösser als die anderen, ist blau und befindet sich an der linken Seite des Sicherungskastens , keine Ahnung wofür das Teil gut ist.
Die anderen Relais dürften für die Blinkanlage bzw. die Warnblinkanlage sein. Hat jemand einen Schaltplan vom Renault Clio oder eine Adresse, wo man so etwas bekommen kann ? Falls gar nichts geht, suche ich mir auf dem Schrott einen Clio und baue mir dort alle Relais aus und setze sie in meinem ein, in der Hoffnung, daß dann das richtige, defekte darunter ist.
Wie gesagt noch einmal:
die Batteriekontakte und Massekabel sind einwandfrei angeschlossen, die Batterie ist gut geladen und beim Überbrücken der beiden roten Kabel vom Zündschloß dreht sich der Anlasser einwandfrei rund, nur anspringen tut der Motor nicht. Die Innenraumbeleuchtung, Warnblinker, Zentralverriegelung und das Fahrlicht gehen einwandfrei, aber das Armaturenbrett bleibt absolut dunkel, und man hört beim Überbrücken der beiden gelben Kabel weder ein Relais anziehen, noch eine Benzinpumpe summen oder sonst irgend etwas, das kann doch eigentlich nur so ein blödes Relais für ein paar Euro sein, das da nicht mitspielen will.
Jedenfalls war dies mein einziger und letzter Renault, den ich je gefahren habe und je fahren werde. Ich habe schon einige auch ältere PKW gefahren, vom Ford Capri angefangen, über diverse Mercedes Modelle, BMW, Golf, Opel Commodore, aber solch einen Ärger wie mit dieser Krücke hatte ich noch mit keinem einzigen meiner Autos, auch nicht wenn sie bereits weit über 20 Jahre alt waren.
Mein Rat an alle Autokäufer: Finger weg vom Renault Clio !!!
Hoffentlich liest diese Zeilen ein Renault Mitarbeiter und leitet es an die entsprechenden Stellen weiter. Ein Auto das gerade einmal 13 Jahre alt ist und soviel Ärger macht, gehört eigentlich verboten, da es lebensgefährlich ist, mit so einem unberechenbaren Teil auf der Strasse zu fahren.
PS: Der TÜV ist gerade mal ein paar Monate alt !
Trotzdem bin ich natürlich weiterhin dankbar für jeden brauchbaren Tip, denn heute morgen waren es nur 6 Grad Celsius, und da macht das Motorrad fahren nicht wirklich Spaß.
Hallo,
ob das jetzt so an Renault liegt wage ich mal zu bezweifeln, man macht immerm al schlechten Erfahrungen, aber das ist ja deine persönliche Sache, auch Renault hat seine kleinen und großen Macken (obwohl jetzt Elektrik eher selten ist m.E.), aber egal. Übrigens müsste dein Auto meines Wissens beim TÜV prinzipiell garnicht fahren können, es muss ja nur verkehrssicher sein oder?
Zum eigentlichen Thema. Ich habe hier aus dem Buch "So wird's gemacht" den Schaltplan der allgemeine Stromversorgung, da geht vom Zündschloss aus das gelbe Kabel über eine 10A Sicherung (im normalen sicherungskasten, steht noch was von wegen 6A/6B) über einen Kabelverteiler direkt auf das Armaturenbrett. Die Position dieser Verbindung ist leider nicht näher erläutert. Ich würde aber mal durchmessen ob an der entsprechenden Sicherung bei gebrücktem gelben Kabel noch Spannung anliegt, ansonsten käme ja nurnoch ein Kabelbruch in Frage.
Hoffe ich kann dir damit etwas helfen. Den Schaltplan scannen würde wenig bringen, du bräuchtest noch die Bezeichnungen der Bauteile etc. Veielleicht kannst du dir ja das Buch besorgen, owbei häufig die Schaltpläne auch nicht 100% stimmen.