Scheibenwischer Continental passt nicht auf MOPF
Liebe Alle,
wollte mir heute neue Scheibenwischer auf meinen 300de mopf montieren. Da die Bosch-Wischer nicht verfügbar waren, habe ich mir die von Conti geholt (11542). Leider passen die nicht (oder ich bin zu blöd).
Hat jemand die Conti-Wischer schonmal auf dem Mopf montiert?
Vielen Dank für Infos im Voraus.
Viele Grüße
Akki
51 Antworten
Hallo @akki13, die Bosch A242S Aerotwin habe ich derzeit drauf (Vormopf 07/2019) - die sind jetzt schon weit mehr als 12 Monate drauf (über mehr als 30.000 km) und haben damals bei den 3 Buchstaben € 57,-- gekostet. Original-Mercedes ist also teurer, zumindest, wenn man den vollen Preis bezahlt. Leider kenne ich den aktuellen 3-Buchstaben-Preis nicht...
Viele Grüße, Gerd
Moin @Gerdchen , genau die habch auch drauf. Hatte direkt bei einen Bosch Service gekauft, der Preis war ungefähr der selbe. Habe wegen rubbeln der Orginal Wischer von MB auf die gewechselt. Kein Rubbeln mehr.
Vielen Dank für die Info. Ich befürchte nur, dass die beim Mopf nicht passen, da der andere Befestigungen zu haben scheint. Und ich bekomme überall im Netz die Info, dass es nur die A242S gibt, egal ob Mopf oder Vormopf. Das kommt mir komisch vor.
Gruß
Akki
Zitat:
@Gerdchen schrieb am 15. September 2022 um 08:20:35 Uhr:
Hallo @akki13, die Bosch A242S Aerotwin habe ich derzeit drauf (Vormopf 07/2019) - die sind jetzt schon weit mehr als 12 Monate drauf (über mehr als 30.000 km) und haben damals bei den 3 Buchstaben € 57,-- gekostet. Original-Mercedes ist also teurer, zumindest, wenn man den vollen Preis bezahlt. Leider kenne ich den aktuellen 3-Buchstaben-Preis nicht...
Viele Grüße, Gerd
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Gerdchen schrieb am 14. September 2022 um 23:17:11 Uhr:
Der Reparatursatz für den Vormopf (gekauft vor ca. 4 Wochen) hat ebenfalls die ET-Nr.A2138203604 und kostete in der hiesigen Vertragswerkstatt € 73,24.
die späteren Vormopf (nach Änderung der Befestigung) haben auch die gleiche Technik wie die Mopf. M.W. haben lediglich die frühen Vormopf andere Befestigungen. Ich habe übrigens gestern bei der Abfrage (MB-Onlineshop) den Reparatursatz für knapp über 50 EUR gesehen.
Viele Grüße
Peter
Ähnliche Themen
Hallo zusammen.
Habe auf meinem S213 VorMopf (5/2017) auch den A242S von Bosch drauf der hat super gepasst ohne weitere Probleme und für hinten habe ich jetzt seit kurzem den A301H auch von Bosch ist ca 2 cm länger als der originale und passt von der Aufnahme auch einwandfrei drauf.
Kurzes Update:
Die Bosch A242S passen auch auf dem Mopf. Jetzt muss ich abwarten, ob ich eine Verbesserung was Lautstärke und Rubbeln angeht feststellen kann.
VG
Akki
Habe auch aktuell etwas zu den Conti geschrieben....
Totale Enttäuschung.
Hatte sie auch im Juni gekauft, da nix anderes verfügbar war....
Sind mega laut..
Zitat:
@akki13 schrieb am 20. September 2022 um 10:47:27 Uhr:
Kurzes Update:Jetzt muss ich abwarten, ob ich eine Verbesserung was Lautstärke und Rubbeln angeht feststellen kann.
Weder mit den BOSCH, noch mit den Original Wischerblättern von Mercedes, bin ich jemals richtig glücklich geworden. Erst mit den SWF Visioflex war endlich Ruhe. Die haben auch schon beim VorMopf eine andere Befestigung, als die BOSCH und Originalscheibenwischer. Vielleicht kommt daher der Unterschied, dass die nicht solchen "Lärm" machen.
Passen die also auch auf meinen E220 d T von 08/2018?
Zitat:
@SuperIngo112 schrieb am 20. September 2022 um 12:23:29 Uhr:
Passen die also auch auf meinen E220 d T von 08/2018?
Ja, mit Sicherheit.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@lu-san schrieb am 20. September 2022 um 12:08:13 Uhr:
Vielleicht kommt daher der Unterschied, dass die nicht solchen "Lärm" machen.
vermute ich eher nicht. Der Lärm kommt im Normalfall davon, dass die Wischlippe beim Richtungswechsel nicht sofort umgeklappt und dann geschoben statt gezogen wird. Dies wird i.d.R. durch Aushärten des Materials oder durch Ablagerungen auf der Scheibe (z.B. auch gern von Rückständen beim Reinigen, vor allem wenn Heisswachs aus der Waschanlage auf die Scheibe kommt) begünstigt oder verursacht. Die Art der Halterung hat da keine Auswirkung, da in allen Fällen der Grundwinkel gleich bleibt (sonst würde das Blatt nicht zum Halter passen).
Viele Grüße
Peter
PS: Ich habe mit den Originalwischern bislang in keinem Fahrzeug ein Problem gehabt.
Zitat:
@212059 schrieb am 20. September 2022 um 15:55:30 Uhr:
Dies wird i.d.R. durch Aushärten des Materials .....begünstigt oder verursacht.
Dem würde ich zustimmen, bestünde das Quietsche und Rubbeln der Wischerblätter nur bei älteren und verbrauchten Wischerblättern. Ich hatte diese Geräuschkulisse aber selbst bei nagelneuen Wischern von BOSCH und Original Mercedes gehabt. Daher sind diese auch gleich wieder runtergeflogen. Das war sicher eine sehr teure Testphase, da ich erst die Originalen, dann die von BOSCH und zu guter Letzt die SWF Wischerblätter gekauft hatte. Und nur die Wischerblätter von SWF gaben halbwegs Ruhe. Somit schließt sich auch eine Verschmutzung der Scheibe aus, welche diese Geräusche womöglich begünstigt haben könnte, da das Ganze innerhalb eines Monats war und ich auch nicht der Waschstraßenfahrer bin.
Hallo ins Forum,
das Zeug aus der Waschanlage ist zäh und es braucht etwas bis es wirklich runter ist. Manchmal musste ich da sogar mit geeigneten Mitteln ran gehen, um das Zeug runter zu bekommen. Ich habe aber soweit Glück, dass meine Stamm-Waschstraße so ein Nanozeug verwendet, was die Wischer nicht stört, aber so gut arbeitet, dass man die Wische eh nur wenig braucht (jedenfalls ab >60). Wenn mein Freundlicher wäscht, ist hinterher aber Nacharbeit angesagt, weil das untere Drittel des Wischer sogar "springt".
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@212059 schrieb am 20. September 2022 um 22:35:12 Uhr:
Hallo ins Forum,das Zeug aus der Waschanlage ist zäh und es braucht etwas bis es wirklich runter ist. Manchmal musste ich da sogar mit geeigneten Mitteln ran gehen, um das Zeug runter zu bekommen. Ich habe aber soweit Glück, dass meine Stamm-Waschstraße so ein Nanozeug verwendet, was die Wischer nicht stört, aber so gut arbeitet, dass man die Wische eh nur wenig braucht (jedenfalls ab >60). Wenn mein Freundlicher wäscht, ist hinterher aber Nacharbeit angesagt, weil das untere Drittel des Wischer sogar "springt".
Viele Grüße
Peter
Hallo,
was sind denn geeignete Mittel um die Rückstände zu enfernen?
VG
Akki