Scheiben-Waschwasser-Problematik
Hallo miteinander!
Ich wollt mal eure Strategien bzgl. Scheibenreinigungsanlage in Erfahrung bringen.
Folgendes Problem:
Meinen Audi bewege ich im Jahr max. 12000 km, und das ist schon viel. Ausgeliefert wurde der Wagen im August und wie ich letztes Wochenende feststellen musste, ist der Inhalt der Scheibenreinungsanlage absolut nicht winterfest! Das Zeug gefror sofort auf der Scheibe.
Der Waschwasserbehälter fasst ja 5 Liter laut Bda. Gebraucht habe ich in den letzten Monaten wahrscheinlich nicht einmal 2 Liter. Nun musste ich nach dem Verdünnungsprinzip immer wieder Frostschutz-Waschmittel nachfüllen. Kam dann auch den Rest des Wochenendes gut zurecht.
Meine alte Karre hatte gerade mal 2 Liter Behältervolumen, dessen Füllstand man auch gut erkennen konnte. Da war es kein Problem rechtzeitig die richtige "Mischung" hinzubekommen.
Bei meiner recht wenigen Nutzung des Audis schaffe ich es nun bestimmt nie, den Waschwasserbehälter rechtzeitig ausreichend leer zu sprühen, um mit Frostschutz aufzufüllen. Und man kann dummerweise den Behälterfüllstand nicht erkennen, was bei 5 Liter meiner Meinung nach richtig beschissen ist! (Gruß an Audi).
Wie sollte ich denn nun generell vorgehen?
Kann ich das Frostschutz-Waschwasser auch im Sommer verwenden, oder gibt es damit Probleme? Ist das Zeug leichter entzündlich, so dass es im Sommer gar gefährlich werden könnte? (oder zumindest das Zeugs schneller verdunstet oder "zerfällt"?)
Habe z. Zt. Zeug für bis -30°C drin. Würde ggf. fürs ganze Jahr welches bis -10°C oder -20°C verwenden, und nur im strengen Winter mit -30°C oder -50°C auffüllen, sprich verdünnen.
Was haltet ihr von dieser Idee?
Und zuletzt:
Welches Waschmittel nutzt ihr eigentlich? Ich hab mir nen günstigen Frostschutz ausm Supermarkt gekauft: unter 5 Euro für 5 Liter, bis -30°C geeignet.
Es soll ja nicht aggressiv zu Gummi und Co. sein, aber auch nicht teuer sein. Schließlich ist es "nur" Reinigungsmittel.
Grüße!
Chris
30 Antworten
Ich verwende auch günstiges Scheibenfrostschutzkonzentrat.
Ich mische es immer im vorhinein in einem extra Kanister auf ca. -20°C ab. Das füll ich dann im Sommer und im Winter ein. Es hat bei mir nicht viel Sinn im Sommer was anderes zu verwenden, da ich vielleicht 1 Liter in der warmen Jahreszeit verbrauche.
Dass ich den Behälterinhalt nicht sehe stört mich wenig, ich fülle nach wenns mir grad einfällt, meistens im Zuge der Ölstandskontrolle. Im Sommer füll ich eigentlich nie was nach, im Winter vielleicht 2 mal. Der Behälter ist recht groß und ich geh relativ sparsam mit dem Zeug um. Über das ganze Jahr verteilt brauch ich für den Wagen meiner Eltern (8.000km) und meinen (20.000km) geschätzte 5-7 Liter Fertiggemisch.
Grüße
Erwin
Ich mische meins auch selbst..Winterkonzentrat mit Wasser und eine Kappe Sonax Sommerkonzentrat, nicht das teure, damit es keine Schlieren gibt.
Am Sonntag Abend musste ich von Hamburg nach Köln fahren, die halbe Strecke war nicht geräumt, teilweise 3 spurige Autobahn mit kilmeterlanger, fester/lockerer Schneedecke.
Auf dem Weg habe ich 4 Liter Wischwasser versprüht, ich war froh, das ein 5 Liter Tank im Audi drin ist.
Mit guten Winterreifen war die Fahrt machbar, war irgendwie cool, über eine tiefverschneite 3 spurige Bahn zu fahren, fast als einziges Auto..(A1 hab ich umfahren über andere Autobahnen), und Frontantrieb anstatt Heckantrieb wie beim 1er zuhaben hatte Vorteile :-)
Mein Problem ist, dass mein Wassertank immer zu schnell leer wird. 😰
Der bes****enen SRA sei dank.
Ich benutze auch das billige für knappe 5 Euro vom Baumarkt und mir reicht das vollkommen aus.
Wenn jemand Rat bzgl. der SRA weiß, immer her damit.😁
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Racer4
Mein Problem ist, dass mein Wassertank immer zu schnell leer wird. 😰
Der bes****enen SRA sei dank.
Ich benutze auch das billige für knappe 5 Euro vom Baumarkt und mir reicht das vollkommen aus.
Wenn jemand Rat bzgl. der SRA weiß, immer her damit.😁Gruß
Habe es mir so codieren lassen, dass die SRA erst spät anspricht. So werden die SW nur dann "geduscht", wenn man länger den Hebel zieht. Frag mich jetzt nicht nach der genauen Codierung, mußt man SuFu bemühen, irgenwo hier steht`s drin.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von storki321
War letzte WE in Hamburg. In der Stadt ist auch nichts gefroren, aber auf der Autobahn sofort 😉Zitat:
Da ich in Norddeutschland wohne und es hier nicht mehr wie -12° tags über waren gehe ich davon aus das es nicht gefrieren sollte auf der scheibe oder??????
Ich verwende z.Zt dieses hier:
http://www.kaufland.de/.../index.jsp?...Laut Info ist es PC-verträglich, also sollte auch für Scheinwerferreinigungsanlagen ohne Probleme einsetzbar sein und ist selbst als Mischung (mit dem Rest Sommer-Zeugs) im letzten, kalten Wochenende nicht eingefroren. Schlierenbildung auch nicht gewesen.
ich finde Preis-Leistung sind in Ordnung. 1 Liter Fertigmischung kostet ca. 1,50 Euro. 5 Liter Kanister rund 4 Euro.Ich denke dieses Zeug gibt's sicherlich unter verschiedenen Namen ... und evtl. auch "verkleidet" als höherpreisiges Produkt.
Letzte Frage an die Community:
Was macht ihr, wenn der Winter naht, ihr aber noch Sommer-Waschmittel drin habt?
- leerpumpen? => leerwaschen?
- normal Winterzeugs drauffüllen und somit nach und nach das Sommer-Zeugs "verdünnen" (Feritgmische oder Konzentrat?)
- mit Konzentrat verdünnen?
Das habe ich mir Gestern auch einmal geholt nur um zu testen. Bin einmal gespannt wie das Zeugs so ist, gut das es auch Polycarbonat verträglich ist. Und auch die DEKRA ihr Siegel gegeben hat.
Grüße,
Hagen
Zitat:
Original geschrieben von storki321
Und zuletzt:
Welches Waschmittel nutzt ihr eigentlich? Ich hab mir nen günstigen Frostschutz ausm Supermarkt gekauft: unter 5 Euro für 5 Liter, bis -30°C geeignet.
Grüße!
Chris
Da hast du doch dein Problem 😁
Wenn dann müsstest du die ganzen 5 Liter auf einmal reinschütten um bei den -20°C vom letzten Wochenende freie Sicht zu haben.
Versuch das nächste mal etwas von einem Markenhersteller, auch wenns mal teuer ist. Dann haste auch nicht soviele schlieren auf der Scheibe :P
Zitat:
Original geschrieben von Wuuselmann
Das habe ich mir Gestern auch einmal geholt nur um zu testen. Bin einmal gespannt wie das Zeugs so ist, gut das es auch Polycarbonat verträglich ist. Und auch die DEKRA ihr Siegel gegeben hat.Zitat:
Original geschrieben von storki321
War letzte WE in Hamburg. In der Stadt ist auch nichts gefroren, aber auf der Autobahn sofort 😉Ich verwende z.Zt dieses hier:
http://www.kaufland.de/.../index.jsp?...Laut Info ist es PC-verträglich, also sollte auch für Scheinwerferreinigungsanlagen ohne Probleme einsetzbar sein und ist selbst als Mischung (mit dem Rest Sommer-Zeugs) im letzten, kalten Wochenende nicht eingefroren. Schlierenbildung auch nicht gewesen.
ich finde Preis-Leistung sind in Ordnung. 1 Liter Fertigmischung kostet ca. 1,50 Euro. 5 Liter Kanister rund 4 Euro.Ich denke dieses Zeug gibt's sicherlich unter verschiedenen Namen ... und evtl. auch "verkleidet" als höherpreisiges Produkt.
Letzte Frage an die Community:
Was macht ihr, wenn der Winter naht, ihr aber noch Sommer-Waschmittel drin habt?
- leerpumpen? => leerwaschen?
- normal Winterzeugs drauffüllen und somit nach und nach das Sommer-Zeugs "verdünnen" (Feritgmische oder Konzentrat?)
- mit Konzentrat verdünnen?Grüße,
Hagen
So habe Heute Morgen einmal das Zeugs von Kaufland testen dürfen und Fazit ist: Scheibe bildet nach Waschvorgang wieder eine leichte Eisschicht die hartnäckig drauf bleibt was ja nicht so praktisch ist. 🙁 Also ich kann das Zeugs nicht so empfehlen. Solche Probleme, kenne ich vom Sonax nicht. Also hole ich mir wieder das Sonax, nur wo günstig?!
Grüße,
Hagen
Oder könnte es am Mischungsverhältnis liegen? Auf dem Kanister steht glaube ich bis Minus 50°C und hinten drauf steht wenn man 1:1 mischt geht es bis Minus 25°C. Würde es Besserung bringen, wenn ich weniger Leitungswasser nehme was ja gefriert und es pur verwende?
Grüße,
Hagen
Das Problem mit der Eisschicht hab ich auch bei so einem billigen Frostschutz schon gehabt. Beim Sonax ist mir das auch noch nie passiert.
Ich denke je mehr Frostschutz, desto geringer ist die Gefahr, dass es auf der Scheibe gefriert. Allerdings wenn man das Zeug dann fast pur reinkippen muss, dann geht der Preisvorteil gegenüber Markenprodukten schnell wieder verloren.
Zitat:
Original geschrieben von mk1290
Das Problem mit der Eisschicht hab ich auch bei so einem billigen Frostschutz schon gehabt. Beim Sonax ist mir das auch noch nie passiert.
Ich denke je mehr Frostschutz, desto geringer ist die Gefahr, dass es auf der Scheibe gefriert. Allerdings wenn man das Zeug dann fast pur reinkippen muss, dann geht der Preisvorteil gegenüber Markenprodukten schnell wieder verloren.
Da gebe ich Dir Recht, beim Sonax ist mir das auch noch nie passiert und auch das der Preisvorteil beim puren rein kippen weg ist. Aber er ist auch weg, wenn man sehr viel sprühen muss um überhaupt was sehen zu können. Also ich werde das jetzt pur rein kippen und dann Sonax wieder holen.
Grüße,
Hagen
Ok, da viele von euch vom Sonax überzeugt sind, werd ich es auch demnächst mal testen.
Welches würdet ihr denn nehmen (5 Liter Konzentrat)?
Es gib ja:
- Sonax AntiFrost & Klarsicht (5l ab 15 Euro)
- Sonax Xtreme Antifrost & Klarsicht (5l ab 17 Euro)
- Sonax Xtreme AntiFrost & Klarsicht NanoPro (5l ab 20 Euro)
und welches Mischungsverhältnis nehmt ihr? ... Unverdünnt gibt's ja keinen wirklichen Preisvorteil.
Übrigens:
Die leichte Eisbildung beim Kaufland-Wischmittel hatte ich auf der Autobahn bei -5°C auch, sobald ich das Zeug nicht mehr pur nehmen, sondern verdünne. Letztens ca. 3:1 (Frostschutz:Wasser) mit Frostschutz "-30°C".
Also ich hatte bis Dato immer das "- Sonax Xtreme AntiFrost & Klarsicht NanoPro (5l ab 20 Euro)
"
Zitat:
Original geschrieben von storki321
Übrigens:
Die leichte Eisbildung beim Kaufland-Wischmittel hatte ich auf der Autobahn bei -5°C auch, sobald ich das Zeug nicht mehr pur nehmen, sondern verdünne. Letztens ca. 3:1 (Frostschutz:Wasser) mit Frostschutz "-30°C".
Verstehe ich Deinen Satz richtig, sobald Du es 3:1 mischt gibt es keine Eisbildung mehr?
Habe jetzt noch mehr Frostschutz nachgefüllt, Mischungsverhältnis ungewiss, aber bestimmt mehr als 1:1. Eisbildung immer noch vorhanden. 🙁
Habe schon überlegt, ob ich die Kaufland Zufriedenheits Garantie anwende, entweder zufrieden oder Geld zurück. 🙂
Grüße,
Hagen
Zitat:
Original geschrieben von mk1290
@Wuuselmann:
Nein, seine Aussage soll heißen, sobald er es verdünnt hat er die Eisbildung.
Richtig, so meinte ich es.
3:1 geht scheinbar noch. 1:1 dürfte wirklich schnell gefrieren, wobei ich aus Vorsicht entweder Zeugs für -50°C verwende oder Zeugs für -30°C unverdünnt benutzte.
... und in welchem Verhältnis mischen nun die Sonax-Anhänger ihr Waschwasser?
Meine Rechnung:
5l Kaufland-Brühe (-30°C) ca. 5 Euro.
5l Sonax-Zeug ca. 18 Euro.
Wenn ich das Sonax nicht mindestens 1:1 mischen kann (5L Mische dann für rund 9 Euro), ist mir das zu teuer.
... für die Mengen, die ich so im Winter verbrauche.