Scheiben- und Scheinwerfer-Wasch-Trallala eingefroren

BMW 5er E60

Hey @all,
heute hat die Russenkälte (Zitat: diverse Wetterfrösche) zugeschlagen. Hier in Berlin war's früh und abends um die -11 Grad "warm".

Ich bin heute Morgen nach kurzer Anwärmphase während der Schneebeseitigung losgefahren und sicher rd. 15 Minuten im üblichen Stau gestanden und ca. 5 km gefahren. Während der ganzen Zeit hatte ich die Frontscheibenheizung an, die ja neben den Spiegeln auch die Wasch-Düsen beheizt.

Dann hab ich das abgestellt und bin sicher noch weitere 15 Minuten gefahren. Dann war meine Frontscheibe so zugespritzt, dass ich meine "beheizten" Düsen einsetzen wollte. Aber NIX passierte. Auch nicht an den Scheinwerfern, wo ja mit etwas mehr Druck bei der ersten Reinigung immer auch was ab geht. Etwas später nochmal probiert, wieder nix. Dann hab ich es gelassen, denn ich wollte weder die Pumpe überlasten noch irgendwelche Schläuche durch zu großen Druck irgendwo abreißen lassen.

Auf Arbeit angekommen (weitere 30 Min. später) sah ich dann, dass rd. um die Scheinwerfer-Wasch-Düsen gefrorene Wasserströme auf der Stoßstange waren. Ich hatte die Befürchtung, dass doch schon was abgerissen war und deshalb an der Frontscheibe einfach kein Druck mehr ankam.

Heute Abend das gleiche Spiel. Nach manueller Scheibenreinigung vor der Abfahrt ging es fast 1 Stunde nach Hause. Unterwegs ab und zu probiert. Nix. Dadurch natürlich immer weniger Sicht.

Da ich dann fast blind unterwegs war, an der nächsten Tanke gehalten, Licht wieder raus- und Durchblick rein-gelassen. Später beim Abstellen nochmal probiert. Nix. Aber beim Aussteigen sah ich, dass die eine Klappe der Scheinwerferwaschdüse oben stand. Es musste also doch Bewegung gewesen sein.

Mit 2 Liter warmem Wasser hab ich dann die Düse geschlossen, beide Scheinwerfer- und die Scheiben-waschdüsen zum Spritzen gebracht.

Gut, es war was kälter heute. Aber -11 Grad sind ja noch nicht wirklich schlimm.

Der WiWa-Tank in meinem 5'er ist mit 1 Liter -30 Grad Konzentrat, ca. 1 Liter Wasser und vorgestern 2 x 1 Liter -22 Grad fertiges Gemisch gefüllt. Das kann also eigentlich nicht eingefroren sein. Klar wird in den Schläuchen der Alkohol verflogen und deshalb doch was eingefroren sein. Aber nach so langer Fahrzeit trotz der Heizdüsen???

Ich fahre schon recht lange Auto und schon einige BMW's. Das Komfortmerkmal Scheinwerfer-WiWa geht aber echt nach hinten los. Ich glaube, selbst letzten Winter hatte ich das schon mal.

Kennt jemand das Problem?

Wie lange brauchen Eure Düsen, um die Suppe warm und auf die Scheibe zu kriegen?

Was tut Ihr, damit das bei richtiger Kälte nicht passiert?

Ciao
Frank

Beste Antwort im Thema

Ich musste letzten Winter mal 800 km mit eingefrorenem Waschwasser von Nord nach Süd fahren. Ich hatte mich auf -10° vorbereitete und dann wurden es Nachts -15°. Obwohl es während der Fahrt dann immer so um die -5 Grad waren und ich auch 2-3 mal im Stau stand, hat die Motorwärme das nicht zum tauen gebracht.

Sicher war ich es, der den ursprünglichen Fehler gemacht hatte, aber es muss doch möglich sein, dass das System sich dann auch wieder auftaut bei warmen Motor.

Ich sehe diesen Konstruktionsmangel (bei meinem alten Ford taut die Motorwärme jedes gefrorene Wasser auf) als echtes Sicherheitsrisiko.

Wer einmal längere Strecken auf gesalzten Autobahnen ohne Waschmittel gegen die Sonne gefahren ist, weiss wovon ich rede.

Ich habe dann während der Fahrt mit einer Trinkflasche Wasser auf die Frontscheibe gespritzt. Bei einem Auto für >60 k€!!!

Also liebe BMW Ingenieure - ich würde ungern die ganzen Sicherheitsfeatures des Autos nutzen müssen (Airbag, etc.), nur weil ihr es nicht schafft, das Waschwasser nach einer bestimmten Betriebsdauer auftauen zu lassen.

56 weitere Antworten
56 Antworten

Mal ein anderer Ansatz...

Welchen Frostschutz verwenden die "problem" Fahrer?

Ich verwende eigentlich nur:
Würth Konzentrat 5L Kanister 10-13EUR
Sonax Konzentrat 5L Kanister 10EUR
Shell Konzentrat 5L Kanister ?!?!?

alles meist 1:1 verdünnt und ich hatte noch nie Probleme..
weder im 1er noch im 3er, Z4 im 6er im Mondeo, in der E-Klasse..

Vielleicht verwendet ihr ja ein "billig" Frostschutz der zudem evtl. nicht für Fächerdüsen geeignet ist. (bei Fächerdüsen ist der zu erzielende Frostschutz bis zu 30% geringer als bei Punktstrahldüsen. (alle von mir gefahrenen BMWs haben Fächerdüsen)

um es nochmal abschließend zum 3. mal zu sagen!
BEHEIZTE DÜSEN HABEN NICHTS, ABSOLUT NICHTS DAMIT ZU TUN WENN DIE LEITUNGEN ZU FRIEREN 😁

Ich bekenne mich schuldig. :-(
Beim Motoröl nehme ich nur vom Feinsten. Bei Scheibenfrostschutz Marke "Billigheimer"

Zitat:

Original geschrieben von mz4


Mal ein anderer Ansatz...

Welchen Frostschutz verwenden die "problem" Fahrer?

Ich verwende eigentlich nur:
Würth Konzentrat 5L Kanister 10-13EUR
Sonax Konzentrat 5L Kanister 10EUR
Shell Konzentrat 5L Kanister ?!?!?

alles meist 1:1 verdünnt und ich hatte noch nie Probleme..
weder im 1er noch im 3er, Z4 im 6er im Mondeo, in der E-Klasse..

Vielleicht verwendet ihr ja ein "billig" Frostschutz der zudem evtl. nicht für Fächerdüsen geeignet ist. (bei Fächerdüsen ist der zu erzielende Frostschutz bis zu 30% geringer als bei Punktstrahldüsen. (alle von mir gefahrenen BMWs haben Fächerdüsen)

um es nochmal abschließend zum 3. mal zu sagen!
BEHEIZTE DÜSEN HABEN NICHTS, ABSOLUT NICHTS DAMIT ZU TUN WENN DIE LEITUNGEN ZU FRIEREN 😁

du sitzt ja an der Quelle 😉 (was das Motorölangeht)

ich meine wie viel Frostschutz braucht ihm im Winter?
mir reichen meist 10L Konzentrat und das sind mir die 20-25EUR um kein Stress zu haben einfach wert 😉

Hallo!

Also ich habe gestern morgen bei -15 °C mein 5er gestartet. Davon mal abgesehen das vorher die Standheizung lief und er fast verreckt wäre beim Start (schwache Batterie) war der Frostschutz anfangs noch flüssig. Später kam immer weniger raus, der Fahrtwind scheint offenbar trotz warmen Motor die Schläuche noch weiter auszukühlen. Bin gerade nochmal unterwegs gewesen bei - 11 °C da war alles ganz normal, auch die Scheinwerfer Waschanlage ging.
Ich habe Sonax Xtreme Antifrost & Klarsicht 1 : 1 gemischt, soll laut Mischtabelle bis -20 °C reichen. Das Zeug ist übrigens sehr zu empfehlen, der Mehrpreis zahlt sich durch exzellente Reinigungsleistung aus. Eine kleiner Spritzer reicht und die Scheibe ist wieder glasklar!

Grüße
Peter

Ähnliche Themen

einfach was ordentliches einfüllen dann gehts auch bei den derzeitigen Themperaturen. Wir hatten gestern
- 20 C und bei mir ist nichts eingefrohren. Aber wenn man auf - 20 C Mischt sind halt zu wenig reserven da und es friert halt ein.

ich hab fächerdüsengeeignetes zeug von atu.

Was ich noch hinzufügen möchte.

Ich weiß jetzt nicht wie gut Ihr euch auskennt aber ich versuchs kurz und informativ zu machen.
Beim Kühlwasser (Motor) dort wird der Frostschutz immer auf -40°C eingestellt.
nicht weil es bei uns so kalt ist sondern das hat was mit der Abkühlung beim Fahren zu tun.
das Problem im Wasserkühler wird allein schon ein -10° kalter Fahrtwind durch die Verdampfunskälte zu >-20°C...

anderes beispiel bewegung..
stellt in ein Gefrierschrank eine flasche Wasser und lasst diese auf -2°C abkühlen.
das Wasser ist noch flüssig..
allerdings nur bis ihr es bewegt dann friert es sofort durch. (schlagartiger stoss auf etwas anderes)
(hängt da aber auch mit der Kohlensäure zusammen 😉)

wenn natürlich die Spritzwasserleitung so ungünsitg gelegt sind das die voll im Fahrtwind hängen könnten Sie auch so zufrieren.

aber wie gesagt alles nur Theorie 😁

@L-Spatz
das Zeug von Sonax und Würth ist echt Klasse ich hab selbst bei -20 damit keine Probleme.

wenn man das aber "pur" verwendet wird die Reinigungswirkung wieder schlechter..
klar könnte man es statt 1:1 auch 2:1 verdünnen und würde ~-30° erreichen.

@all
Ihr müsst echt mal die Beschreibungen der Frostschutzflaschen lesen!
manch hochwertige Frostschutzkonzentrate sind bei 1:1 Verdünnung noch bei -25 oder bis -30°C verwendbar.
andere billige wo drauf steht bis -70° kommen bei 1:1 gerade noch an -20° heran..
da wird viel "schön" gerechnet 😉 und immer auf den Wert für Fächerdüsen achten (meist stehen der im Kleingedruckten oder wird nur im Kleingedruckten erwähnt wie bei Fächerdüsen -20% o.Ä.)

Schönen Sonntag und viel Spaß beim auftauen 😁

PS: wenn ihr den Wagen heiß abstellt und dann einfach nach 10min hin geht müssten eigentlich durch die Motorwärme alles aufgetaut sein! dann einfach Konzentrat nachkippen und sprühen das es in die Leitung kommt

Zitat:

Original geschrieben von mz4


wenn du bei -30° oder kälter (bericht auf N24 in sibieren) nen Eimer heißes wasser in die Luft schmeißt kommt nur schnee runter 😉
kaltes Wasser klatscht auf den Boden...

... das halte ich (trotz N24) für eine falsche Information - aus heißem Wasser wird niemals Schnee ... Lass Dir das von mir gesagt sein, ich habe schon -42 Grad bei einer Fernost-Sibirien-Reise erlebt.

Gruß
Der Chaosmanager

wenn da alles eingefrohren ist und man hört nciht mal die motor arbeiten ist alles eingefrohrern!

lösung:

wagen in garage fahren, die alte scheiben reinigung zur hälfte rauspumpen, dann spiritus rein!
wagen laufen lassen damit der motor heiss wird

wasserkocher nehmen wenn der wagen schon warm sit auf die düsen mit dem heissen wasser, auf die swr, und in den behälter und dann in den behälter reinblasen damit dass heisse wasser sich vermischt mit dem kalten und spiritus danach wirken lassen motor haube zu 15 min und eswird wieder alles laufen!!

Gruß Alex

Zitat:

Original geschrieben von mz4



PS: wenn ihr den Wagen heiß abstellt und dann einfach nach 10min hin geht müssten eigentlich durch die Motorwärme alles aufgetaut sein! dann einfach Konzentrat nachkippen und sprühen das es in die Leitung kommt

schlichter Tipp, funzt aber ....

Danke !

Zitat:

Original geschrieben von mz4


Beim Kühlwasser (Motor) dort wird der Frostschutz immer auf -40°C eingestellt.
nicht weil es bei uns so kalt ist sondern das hat was mit der Abkühlung beim Fahren zu tun.
das Problem im Wasserkühler wird allein schon ein -10° kalter Fahrtwind durch die Verdampfunskälte zu >-20°C...

Sorry, aber das ist absolut nicht richtig, was Du jetzt geschrieben hast. Temperatur im Wasserkühler -20 Grad bei -10 Grad Außentemperatur??? Ich weiß ja nicht, wer Dir dies erzählt hat, aber manche Autos haben ja noch Kühlwasserthermometer (der E60/61 ja leider nicht) - da kannst Du deutlich sehen, dass auch bei grimmigen Minustemperaturen die Kühlwassertemperatur bei +70 - 80 Grad liegt ...

Winterliche Grüße
Der Chaosmanager

Schadet es eigentlich der Wischwasserpumpe, wenn man versucht zu sprühen und die Düsen bzw.Schläuch vereist sind?
Können die Schläuch auch platzen?

Zitat:

Original geschrieben von Chaosmanager


Sorry, aber das ist absolut nicht richtig, was Du jetzt geschrieben hast. Temperatur im Wasserkühler -20 Grad bei -10 Grad Außentemperatur??? Ich weiß ja nicht, wer Dir dies erzählt hat, aber manche Autos haben ja noch Kühlwasserthermometer (der E60/61 ja leider nicht) - da kannst Du deutlich sehen, dass auch bei grimmigen Minustemperaturen die Kühlwassertemperatur bei +70 - 80 Grad liegt ...

Du hast eine ungefähre Ahnung, wo im Kühlsystem der Thermostat und das Kühlwasserthermometer sind?

Jup, stellenweise kann die Kühlwasserstemperatur *etwas* unter der angezeigten liegen...

Zitat:

Original geschrieben von soph


Du hast eine ungefähre Ahnung, wo im Kühlsystem der Thermostat und das Kühlwasserthermometer sind?

Jup, stellenweise kann die Kühlwasserstemperatur *etwas* unter der angezeigten liegen...

Es mag ja sein, dass die tatsächliche Kühlwassertemperatur etwas unter der angezeigten liegt. Aber es ging auch nicht darum, ob die Temperatur 10 Grad höher oder niedriger ist.

Es überzeugt mich allerdings überhaupt nicht, wenn jemand sagt, dass die Kühlwassertemperatur IM BETRIEB bei - 20 Grad liegen soll.

Dies habe ich selbst bei meinen Sibirien-Reisen noch nie erlebt.

Freundliche Grüße
Der Chaosmanager

@ckinotek
gesund ist es nicht aber wenn du nicht versucht 5min was aus den Düsen zu bekommen wird es nicht schaden...

@chaosmanager
ich hab nicht geschrieben das Kühlwasser -20° hat das ist blödsinn!
ich hab versucht zu erklären das wenn heißes Wasser durch den Kühler fließt bildet sich Kondenswasser außen am Kühler.
dieses Kondenswasser verdampft dann und entzieht dem Kühler mehr wärme als "Luft".
genauso funktioniert ja auch dein Kühlschrank und deine Gefriertruhe.
da können bei -10° Außentemperatur am Wasserkühler temperaturen von weit unter -20°C entstehen!
dadurch könnte das Wasser wenn das Thermostat schließt im Kühler einfrieren.
nicht mehr und nicht weniger.

wasser zu schnee
es war der kälteste bewohnte Ort der Welt. es war unter -50°C kalt ich bin mir nich sicher ob es sogar noch kälter war.
auf jedenfall war das eine Doku bei N24 mit live in die Luft geschmissenem Wasser.
Ich bin mir nicht sicher aber vor 2 TAgen kam so eine Doku auch auf 3Sat.. (Expedition zum kältesten bewohnten ort der Welt)
wie ich aber beim durchschalten mit bekommen habe war das auf 3Sat aber die kälteste Hauptstadt und nicht der kälteste bewohnte Punkt der Welt (waren nur eine Hand voll Häuser)

du kannst es auch selbst testen bei den gerade herrschenden Temperaturen -10C und mehr.
stell ein Schälchen heißes Wasser vor die tür und ein identisches mit kaltem Wasser.
das heiße Wasser gefriert deutlich schneller als kalte..

durch das wenn man in einem 10L eimer 2L heißes Wasser in die Luft schleudert kühlt das Wasser so stark aus das man nur eine Nebelwolke vor sich sieht zu boden kommt eine art Schnee... (bei welcher Temperatur das war kann ich mich nicht mehr erinnern aber es ging)

Deine Antwort
Ähnliche Themen