Scheiben- und Scheinwerfer-Wasch-Trallala eingefroren
Hey @all,
heute hat die Russenkälte (Zitat: diverse Wetterfrösche) zugeschlagen. Hier in Berlin war's früh und abends um die -11 Grad "warm".
Ich bin heute Morgen nach kurzer Anwärmphase während der Schneebeseitigung losgefahren und sicher rd. 15 Minuten im üblichen Stau gestanden und ca. 5 km gefahren. Während der ganzen Zeit hatte ich die Frontscheibenheizung an, die ja neben den Spiegeln auch die Wasch-Düsen beheizt.
Dann hab ich das abgestellt und bin sicher noch weitere 15 Minuten gefahren. Dann war meine Frontscheibe so zugespritzt, dass ich meine "beheizten" Düsen einsetzen wollte. Aber NIX passierte. Auch nicht an den Scheinwerfern, wo ja mit etwas mehr Druck bei der ersten Reinigung immer auch was ab geht. Etwas später nochmal probiert, wieder nix. Dann hab ich es gelassen, denn ich wollte weder die Pumpe überlasten noch irgendwelche Schläuche durch zu großen Druck irgendwo abreißen lassen.
Auf Arbeit angekommen (weitere 30 Min. später) sah ich dann, dass rd. um die Scheinwerfer-Wasch-Düsen gefrorene Wasserströme auf der Stoßstange waren. Ich hatte die Befürchtung, dass doch schon was abgerissen war und deshalb an der Frontscheibe einfach kein Druck mehr ankam.
Heute Abend das gleiche Spiel. Nach manueller Scheibenreinigung vor der Abfahrt ging es fast 1 Stunde nach Hause. Unterwegs ab und zu probiert. Nix. Dadurch natürlich immer weniger Sicht.
Da ich dann fast blind unterwegs war, an der nächsten Tanke gehalten, Licht wieder raus- und Durchblick rein-gelassen. Später beim Abstellen nochmal probiert. Nix. Aber beim Aussteigen sah ich, dass die eine Klappe der Scheinwerferwaschdüse oben stand. Es musste also doch Bewegung gewesen sein.
Mit 2 Liter warmem Wasser hab ich dann die Düse geschlossen, beide Scheinwerfer- und die Scheiben-waschdüsen zum Spritzen gebracht.
Gut, es war was kälter heute. Aber -11 Grad sind ja noch nicht wirklich schlimm.
Der WiWa-Tank in meinem 5'er ist mit 1 Liter -30 Grad Konzentrat, ca. 1 Liter Wasser und vorgestern 2 x 1 Liter -22 Grad fertiges Gemisch gefüllt. Das kann also eigentlich nicht eingefroren sein. Klar wird in den Schläuchen der Alkohol verflogen und deshalb doch was eingefroren sein. Aber nach so langer Fahrzeit trotz der Heizdüsen???
Ich fahre schon recht lange Auto und schon einige BMW's. Das Komfortmerkmal Scheinwerfer-WiWa geht aber echt nach hinten los. Ich glaube, selbst letzten Winter hatte ich das schon mal.
Kennt jemand das Problem?
Wie lange brauchen Eure Düsen, um die Suppe warm und auf die Scheibe zu kriegen?
Was tut Ihr, damit das bei richtiger Kälte nicht passiert?
Ciao
Frank
Beste Antwort im Thema
Ich musste letzten Winter mal 800 km mit eingefrorenem Waschwasser von Nord nach Süd fahren. Ich hatte mich auf -10° vorbereitete und dann wurden es Nachts -15°. Obwohl es während der Fahrt dann immer so um die -5 Grad waren und ich auch 2-3 mal im Stau stand, hat die Motorwärme das nicht zum tauen gebracht.
Sicher war ich es, der den ursprünglichen Fehler gemacht hatte, aber es muss doch möglich sein, dass das System sich dann auch wieder auftaut bei warmen Motor.
Ich sehe diesen Konstruktionsmangel (bei meinem alten Ford taut die Motorwärme jedes gefrorene Wasser auf) als echtes Sicherheitsrisiko.
Wer einmal längere Strecken auf gesalzten Autobahnen ohne Waschmittel gegen die Sonne gefahren ist, weiss wovon ich rede.
Ich habe dann während der Fahrt mit einer Trinkflasche Wasser auf die Frontscheibe gespritzt. Bei einem Auto für >60 k€!!!
Also liebe BMW Ingenieure - ich würde ungern die ganzen Sicherheitsfeatures des Autos nutzen müssen (Airbag, etc.), nur weil ihr es nicht schafft, das Waschwasser nach einer bestimmten Betriebsdauer auftauen zu lassen.
56 Antworten
@Kühlsystem aufbau..
Ich fahre mit meinem 3er öfter mal mit OBD Laptop herum.
es gibt 2 Temperatursensoren einer direkt am Motorblock unter der Ansaugbrücke und einer direkt nach dem Wasserkühler..
je nach Lastzustand kann selbst bei +25° eine Differenz von bis zu 40°C herrschen.
also 96° Motor Zulauf aus Kühler 40°C..
wie das dann bei -10 oder -20°C Außentemperatur ist weiß ich nicht währe interessant es aber mal zu testen 😁
und wie gesgt es geht nicht um die rücklauftemperatur sondern eher um das punktuelle verstopfen des Kühlers..
könnte man sich wie Adernverkalkung vor stellen... (Währ aber wirklich sehr sehr ungünstig)
zudem tritt das Problem nicht auf wenn man regelmäßig wie empfohlen alle ~6Jahre sein Kühlwasser wechselt und zum nachfüllen ein -40°C Gemisch verwendet.
Zitat:
Original geschrieben von mz4
@chaosmanager
ich hab nicht geschrieben das Kühlwasser -20° hat das ist blödsinn!
ich hab versucht zu erklären das wenn heißes Wasser durch den Kühler fließt bildet sich Kondenswasser außen am Kühler.
dieses Kondenswasser verdampft dann und entzieht dem Kühler mehr wärme als "Luft".
genauso funktioniert ja auch dein Kühlschrank und deine Gefriertruhe.
da können bei -10° Außentemperatur am Wasserkühler temperaturen von weit unter -20°C entstehen!
dadurch könnte das Wasser wenn das Thermostat schließt im Kühler einfrieren.
nicht mehr und nicht weniger.
Sorry, aber Du hattest geschrieben: IM Wasserkühler ...
Wie auch immer - das von Dir beschriebene Phänomen kannst Du jedenfalls nicht mit Frostschutzmittel IM Kühler bekämpfen - das hattest Du aber so geschrieben.
Zitat:
wasser zu schnee
es war der kälteste bewohnte Ort der Welt. es war unter -50°C kalt ich bin mir nich sicher ob es sogar noch kälter war.
auf jedenfall war das eine Doku bei N24 mit live in die Luft geschmissenem Wasser.
Ich bin mir nicht sicher aber vor 2 TAgen kam so eine Doku auch auf 3Sat.. (Expedition zum kältesten bewohnten ort der Welt)
wie ich aber beim durchschalten mit bekommen habe war das auf 3Sat aber die kälteste Hauptstadt und nicht der kälteste bewohnte Punkt der Welt (waren nur eine Hand voll Häuser)du kannst es auch selbst testen bei den gerade herrschenden Temperaturen -10C und mehr.
stell ein Schälchen heißes Wasser vor die tür und ein identisches mit kaltem Wasser.
das heiße Wasser gefriert deutlich schneller als kalte..
Wie schon gesagt, ich kann's eben nicht glauben, dass Wasser durch "in die Luft schmeißen" zu Schnee werden soll, wenn überhaupt, dann bestenfalls zu Eis ... bei extremen Minusgraden könnte ich mir das gerade noch so vorstellen.
Was das schnellere Gefrieren von heißem Wasser anbelangt (dies hat tatsächlich etwas mit dem Verdunstungsprozess zu tun), habe ich nie angezweifelt.
Gruß
Der Chaosmanager
Zitat:
Original geschrieben von mz4
wie das dann bei -10 oder -20°C Außentemperatur ist weiß ich nicht währe interessant es aber mal zu testen 😁
Immerhin ist das Kühlwasser auch bei - 20 Grad Außentemperatur noch so heiß, dass die Heizung bei meinem BMW noch super funktioniert ... (und bei einem Toyota bei - 42 Grad in Sibirien ebenfalls).
Gruß
Der Chaosmanager
Zitat:
Original geschrieben von ckniotek
weiss denn jemand, ob die hintere Düse auch beheizt ist?
die hintere ist nicht beheizt.
Mfg.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Chaosmanager
Immerhin ist das Kühlwasser auch bei - 20 Grad Außentemperatur noch so heiß, dass die Heizung bei meinem BMW noch super funktioniert ... (und bei einem Toyota bei - 42 Grad in Sibirien ebenfalls).
Ja, geschenkt, wenn das Kühlwasser aus dem Motor austritt (sobald einmal der Motor selbst wohlig warm ist), ist es natürlich heiss genug, hat ja im Motor genügend Wärme aufgenommen (so ca. soviel, wie Du auf der Strasse an Leistung verbrätst).
Damit aber dein Motor nicht verglüht, muss das Kühlwasser, das auf der anderen Seite wieder in den Motor eintritt, *deutlich* kälter sein (sonst würdest Du ja gar kein Kühlwasser brauchen). Also ist das Wasser nach dem Kühler/vor dem Motor eben um vieles kälter als jedes Thermometer hinten anzeigt. Und im Kühler selbst kann es stellenweise sehr kalt sein, vor allem wenn draussen recht kalte Luft recht schnell vorbeiströmt (also beim bestimmungsgemässen Fahrzustand Deines Boliden).
Das ist auch das Problem des Scheibenwaschwassers: "gefühlte Temperatur" hängt von der Geschwindigkeit ab, sei es Wind oder Fahrtwind, und damit kriegt man dann schon einmal auch bei -10°C Temperaturen zusammen, die es einfrieren lassen, auch wenn es auf -20°C frostgeschützt war.
Zitat:
Original geschrieben von soph
Damit aber dein Motor nicht verglüht, muss das Kühlwasser, das auf der anderen Seite wieder in den Motor eintritt, *deutlich* kälter sein (sonst würdest Du ja gar kein Kühlwasser brauchen). Also ist das Wasser nach dem Kühler/vor dem Motor eben um vieles kälter als jedes Thermometer hinten anzeigt. Und im Kühler selbst kann es stellenweise sehr kalt sein, vor allem wenn draussen recht kalte Luft recht schnell vorbeiströmt (also beim bestimmungsgemässen Fahrzustand Deines Boliden).
Das ist ja logisch und muss auch so sein (deshalb heißt das Ding schließlich Kühler ...) 😉 Vielleicht wurde meine Ironie ja auch nicht bemerkt.
Nochmals: Meine Einlassung bezog sich lediglich darauf, dass behauptet wurde, bei -10 Grad Außentemperatur könne die Wassertemperatur IM Kühler durchaus -20 Grad betragen. Der Verfasser dieser Aussage hat dieselbe zwar zurückgezogen, nichtsdestotrotz stand sie vorher so im Raum.
Viele Grüße
Der Chaosmanager
Hallo@all,
habe alles gelesen, aber wo bitte steht geschrieben, ob die Spritzduesen der Scheibenwaschanlage / Scheinwerferwaschanlabe nun beheizt sind ?
Ausstattungsmerkmale ? Ist der Wasserbehaelter nicht beheizt (bei MB ist er es) ?
Danke & Gruss Loeckchen
Die Düsen der Scheibenwascha. (SWA) sind beheizt (wenn Du die Ausstattung hast), die der Scheinwerferra. (SRA) natürlich nicht.
Ein beheizter Behälter macht keinen Sinn, da man trotzdem Frostschutz auffüllen muss.
ist Modellabhängig.
im Z4 hatte ich auch nen Tauchsieder im WiWa Behälter.
Zitat:
@mz4 schrieb am 5. Februar 2015 um 08:44:48 Uhr:
ist Modellabhängig.
im Z4 hatte ich auch nen Tauchsieder im WiWa Behälter.
Was nutzt ein Tauchsieder im WiWa-Behälter, wenn das WiWa in den Leitungen zufriert?
keine Ahnung ist aber drin.
selbst an den Düsen bringt eine Beheizung erst mal nix/wenig.
stichwort Verdunstungskälte. (annähernd kochend heißes Wasser bei -50°C in die Luft geschmissen kommt als Schnee herunter und kaltes wasser als wasser/nass)
Wenn das Wasser in der Leitungen einfriert dann ist es jedem sein eigenes Verschulden bzw. eigene Dummheit.
1. ausreichend Frostschutz herstellen.
2. alle Leitungen auch die fürs Heck spülen (ne weile Betätigen das vergessen die meisten Intelligenzbolzen)
dann friert auch keine Leitung mehr ein!
jeder der was anderes behauptet Lügt oder hat unsorgsam gearbeitet oder zu wenig Frostschutz drin.
punkt.
Zitat:
@mz4 schrieb am 5. Februar 2015 um 11:28:36 Uhr:
keine Ahnung ist aber drin.
selbst an den Düsen bringt eine Beheizung erst mal nix/wenig.
stichwort Verdunstungskälte. (annähernd kochend heißes Wasser bei -50°C in die Luft geschmissen kommt als Schnee herunter und kaltes wasser als wasser/nass)Wenn das Wasser in der Leitungen einfriert dann ist es jedem sein eigenes Verschulden bzw. eigene Dummheit.
1. ausreichend Frostschutz herstellen.
2. alle Leitungen auch die fürs Heck spülen (ne weile Betätigen das vergessen die meisten Intelligenzbolzen)dann friert auch keine Leitung mehr ein!
jeder der was anderes behauptet Lügt oder hat unsorgsam gearbeitet oder zu wenig Frostschutz drin.punkt.
Volle Zustimmung.