Scheiben beschlagen sehr schnell

VW up! 1 (AA)

Hallo wollte mal fragen ob ihr auch solche Probleme habt.
Bei mir beschlägt die WIndschutzscheibe immer sehr schnell wenns kalt ist und die Luftfeuchtigkeit mittel bis hoch ist.

Kennt ihr das auch bzw habt sogar sinnvolle Lösungsansätze? Also ich kann es jetzt verhindern das die Scheiben im Stand beschlagen in dem ich das Fenster nen Spalt offen lasse, auf Gummifußmatten schwöre ich so oder so schon.

Beste Antwort im Thema

Ich war neulich bezüglich einer anderen Sache (nicht für den Up!) in der Werkstatt und
hab das Problem mal erwähnt; auch das Phänomen mit den Ringen der Saugnäpfe.

Der Techniker meinte, dass das Ausdünstungen vom Innenraummaterial seien,
die bei der Verarbeitung frei würden.
Die würden sich dann als dünner Film auf die Scheibe legen.
Und dieser Film verschlimmere das Problem der beschlagenen Scheiben massiv.

Also hab ich meine Scheiben mal einer kleinen Behandlung unterzogen,
wobei ich bei jeder Scheibe unterschiedlich gearbeitet habe.

Für mich hat sich dann diese Kombi als die mit Abstand beste herausgestellt:

1) Einen normalem Haushaltslappen mit Spiritus tränken und die Scheibe
gründlich putzen. Der Dunstfilm ist nicht ganz leicht weg zu bekommen.

2) Nun sieht die Scheibe grässlich milchig aus.
Schuld daran ist der Spiritus, der sich mit dem Film vermengt und diesen von der Scheibe gelöst hat.
Abhilfe schafft ein zweiter Lappen, der mit Scheibenreiniger benetzt wird
(bitte nicht direkt auf die Scheibe sprühen, ein Teil der Zerstäubung sinkt nach unten
und hinterlässt hässliche Flecken auf dem Plastik)
.
Mit diesem wird dann die Scheibe so lange geputzt, bis dieser milchige Film verschwunden ist.

3) Zurück bleiben noch die Fussel der Lappen.
Bitte für die ersten zwei Schritte keinen Glaslappen nehmen;
dieser saugt den gelösten Film nicht auf, sondern verteilt ihn nur.

Die Fussel bekommt man leicht mit einem Lederlappen weg.
Dieser wirkt antistatisch und nimmt alle Fussel auf.

Seitdem ich diese Schritte an allen meinen Scheiben vollzogen habe,
habe ich nie wieder Probleme mit beschlagenen Scheiben im Up! gehabt.
Die Ringe sehe ich selbst bei direktem Lichteinfall nicht mehr.
Auch bei insgesamt zwei Personen im Auto, die gerade bei 3°C nassgeregnet worden waren,
legte sich nur an den Rändern ein ganz schmaler Beschlagfilm auf die Scheiben.

Somit:
Freie Fahrt für freie Bürger 😁

391 weitere Antworten
391 Antworten

Guter Tipp, danke dir, aber...

Zitat:

Original geschrieben von Hasso28


Natürlich kommt dabei was aufs Armaturenbrett. Das aber ist eh immer staubig (bei unserer Luft hier!) und wird dann auch mit diesem Fensterspray gereinigt. Auch mit Zeitung. Wird nicht glänzend!

... auch beim Dash Pad in "grained beige"? 😰 🙂

Hi, ich hab das Problem morgens immer extrem, weiß manchmal nicht wie ich voran kommen soll da ich nichts durch die beschlagene Scheibe sehen kann und gleichzeitig das Auto nicht warm wird weil ich mich eben nicht traue ohne Sicht loszufahren 🙁 und 5 Min warten ist morgens so eine Sache...

Scheiben von innen mal intensiv gereinigt?

Bis jetzt nur einmal aber vor kurzem.

Ähnliche Themen

Beschlagene Scheiben? Ich versuche es mal mit einer Checkliste. Das Thema ist hier verstreut schon häufig diskutiert.

1) Scheiben von innen grundreinigen. Verschiedene Ansätze von mehrstufigem Reinigen, über einfaches Zeitungspapier und Glasreiniger, bis hin zu Wasser mit Spüli und Essig.

2) Klimaanlage einschalten, auch (und gerade) im Herbst und im Winter. Die Klimaanlage entfeuchtet die Luft und erwärmt sie, bevor sie in den Innenraum kommt.

Bei niedrigen Außen-Temperaturen schaltet die Klimaanlage zwar ab, aber bei nasskaltem Wetter ab etwa 2°C ist sie Gold wert.

3) Undichte Stellen im up-Innenraum suchen, Fußmatten vorne und hinten hochnehmen, fühlen. Kofferraum kontrollieren, alles hochnehmen bis zur Reserveradmulde. Alles trocken? Wenn nicht, Lecksuche starten.

4) Wasser von den Schuhen bei Regen und Schnee? Auch das führt zu hoher Luftfeuchte im Innenraum. Gummimatten statt Velours-Matten im Winter benutzen. Die Pfützen dann ab und an mal ausschütten.

Bei der Thematik helfen auch Entfeuchter-Säckchen, mit Granulat, das das Wasser aus der Luft aufnimmt. Viele haben damit schon gute Erfahrungen gemacht. Einfach mal im Autozubehörladen danach schauen.

5) Nach längerer Fahrt und (stark) erwärmtem Innenraum nach Fahrtende mal ordentlich durchlüften - wenn es der Ort und die Zeit zulassen. Mal eine halbe Minute alle Türen aufmachen und die warme Luft rauslassen. Warme Luft nimmt sehr viel Wasser auf. Wenn das Auto auf dem Parkplatz wieder stark abkühlt, setzt sich das Wasser an den kalten Scheiben (innen) ab. Resultat: Beschlagene Scheiben, schon wenn man einsteigt.

Viel Spaß beim Ausprobieren 🙂

Wer möchte, kann die Liste ja noch einmal ergänzen.

Sorry, ich weiß zwar, was Du meinst, aber so ist die Aussage grundsätzlich falsch und daher für viele hier mitlesende Auto-Laien missverständlich und unzutreffend:
Eine Klimaanlage erwärmt ganz sicher nicht die Luft, bevor sie in den Innenraum gelangt.

Eine Klimanlage kühlt, etwas anderes kann sie nicht! Wärmen könnte sie, wenn man die Wärme am Kondensator hinterm Kühlergrill entnähme (vergl. Kondensator an der Rückwand eines Kühlschranks) aber das tut man bekanntlich nicht.

Die Wärme für die Erwärmung der Luft entsprechend der Fahrervorwahl entstammt mithin nicht der Klimaanlage, sondern vielmehr dem Kühlwasserkreislauf und dem darin befindlichen Heizungswärmetauscher, der mit dem Wärmetauscher der AC (vulgo: Verdampfer) so gar nichts zu tun hat. Die Mischung auf eine entsprechend gewünschte Warmluft erfolgt dann im sog. Mischkasten als Bestandteil der Klimatisierungsanlage (die aus Gebläse, Kanälen, Ausströmern, Heizungswärmetauscher und AC-Verdampfer besteht).
Ergo: Ist der Motor bzw. das Kühlwasser kalt, wird auch die AC nichts zur schnellen Erwärmung des Innenraums beitragen können. Warm wird´s erst, wenn das Kühlwasser warm wird, was beim up recht schnell geht, was zum einen an seiner grundlegenden Effizienz als Ottomotor liegt (Wirkungsgrad Otto < Diesel) und an modernen Technologien wie z.B. dem kühlwasserumspülten Krümmer als Bestandteil des ZK.

Da es zudem einen Verdampfer-Vereisungsschutz gibt, weshalb die AC unter +4°C (bei Deiner ggf. erst unter +2°C) nicht mehr läuft, nutzt das Einschalten der AC im Winter (unterstellt, dass die Temperaturen dann winterüblich unter den o.g. liegen) gar nichts, weder zum Erwärmen noch zum Kühlen noch zum Entfeuchten.

Ach Taubitz, wer werden noch ein richtiges Dream-Team, oder? 🙂

Damit du aber gleich mal weißt, dass ich nicht pauschal gegen dich stänkere: Du hast natürlich recht und ausführlich erklärt. Im Interesse des Themas (Scheiben beschlagen) habe ich hier sehr vereinfacht. Kriegst von mir auch noch ein Danke für deine wundervolle Erklärung. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Ben58644


Ach Taubitz, wer werden noch ein richtiges Dream-Team, oder? 🙂

Daran hatte zumindest ICH nie einen ernsthaften Zweifel! 😉

Auch Dir ein schönes Weihnachtsfest! (ACHTUNG: Das war eine gänzlich ironiefreie Anmerkung!)

Ich muss aber sagen das ich irgendwie nicht mehr dieses Problem habe mit den Scheiben beschlagen...nach dem die mehrmals beschlagen waren komplett hab ich se gereinigt und dann den milchfilm immer mit nem trockenen Microfasertuch abgezogen. Und seit wochen gabs keine Probleme mehr.

Was ggf. auch eine Bestätigung der Ausdünstungs-These wäre, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Polo 5320


Hallo wollte mal fragen ob ihr auch solche Probleme habt.
Bei mir beschlägt die WIndschutzscheibe immer sehr schnell wenns kalt ist und die Luftfeuchtigkeit mittel bis hoch ist.

Kennt ihr das auch bzw habt sogar sinnvolle Lösungsansätze? Also ich kann es jetzt verhindern das die Scheiben im Stand beschlagen in dem ich das Fenster nen Spalt offen lasse, auf Gummifußmatten schwöre ich so oder so schon.

....kein Lösungsansatz!Hab den Eindruck,die bei VW haben die cEntlüftung vergessen!!!!!!Über 4° C kriegt man die Sache mit KLima in den Griff---säuft dann wie ein Loch (5,2 L/100km auffe Bahn ,waren ca. 7° C ,trocken ,niedrige Luftfeuchtigkeit,trotzdem ohne Klima alles beschlagen! ),Fenster ein Spalt auf und alles ist gut(bis auf Lautstärke und bei Regen läuft die Suppe nur so rein----fehlende Regenrinne;-((((

.Unser Up steht übrigens trocken und hat keine Wassereinbrüche(bis jetzt nicht)

...was ich noch zu erwähnen vergaß:wir haben einen Caddy Life,auch mit Klima-der hat dieses Problem noch nie gehabt!!!!!!!!!

@Taubitz...ich habe diese These noch nie bezweifelt

@vw up...für den Regen gibs Windabweiser 😉

Zitat:

Original geschrieben von Polo 5320


@Taubitz...ich habe diese These noch nie bezweifelt

Ich schon, weil ich diese Probleme von meinen eigenen oder fremden, neuen VWs bisher gar nicht kannte. Hatte niemals Probleme mit Scheibenbeschlag aufgrund von Materialausdünstungen (Weichmacher etc).

Ist sowas nicht eigentlich gesundheitsschädlich? Hm...

Klar kann das schädlich sein wie so vieles aber die Autoindustrie würde den jenigen Killen der das öffentlich so verbreitet und betreibt...das wird sich auch nicht Stiftung Warentest trauen! 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen