Scheiben beschlagen sehr schnell
Hallo wollte mal fragen ob ihr auch solche Probleme habt.
Bei mir beschlägt die WIndschutzscheibe immer sehr schnell wenns kalt ist und die Luftfeuchtigkeit mittel bis hoch ist.
Kennt ihr das auch bzw habt sogar sinnvolle Lösungsansätze? Also ich kann es jetzt verhindern das die Scheiben im Stand beschlagen in dem ich das Fenster nen Spalt offen lasse, auf Gummifußmatten schwöre ich so oder so schon.
Beste Antwort im Thema
Ich war neulich bezüglich einer anderen Sache (nicht für den Up!) in der Werkstatt und
hab das Problem mal erwähnt; auch das Phänomen mit den Ringen der Saugnäpfe.
Der Techniker meinte, dass das Ausdünstungen vom Innenraummaterial seien,
die bei der Verarbeitung frei würden.
Die würden sich dann als dünner Film auf die Scheibe legen.
Und dieser Film verschlimmere das Problem der beschlagenen Scheiben massiv.
Also hab ich meine Scheiben mal einer kleinen Behandlung unterzogen,
wobei ich bei jeder Scheibe unterschiedlich gearbeitet habe.
Für mich hat sich dann diese Kombi als die mit Abstand beste herausgestellt:
1) Einen normalem Haushaltslappen mit Spiritus tränken und die Scheibe
gründlich putzen. Der Dunstfilm ist nicht ganz leicht weg zu bekommen.
2) Nun sieht die Scheibe grässlich milchig aus.
Schuld daran ist der Spiritus, der sich mit dem Film vermengt und diesen von der Scheibe gelöst hat.
Abhilfe schafft ein zweiter Lappen, der mit Scheibenreiniger benetzt wird
(bitte nicht direkt auf die Scheibe sprühen, ein Teil der Zerstäubung sinkt nach unten
und hinterlässt hässliche Flecken auf dem Plastik).
Mit diesem wird dann die Scheibe so lange geputzt, bis dieser milchige Film verschwunden ist.
3) Zurück bleiben noch die Fussel der Lappen.
Bitte für die ersten zwei Schritte keinen Glaslappen nehmen;
dieser saugt den gelösten Film nicht auf, sondern verteilt ihn nur.
Die Fussel bekommt man leicht mit einem Lederlappen weg.
Dieser wirkt antistatisch und nimmt alle Fussel auf.
Seitdem ich diese Schritte an allen meinen Scheiben vollzogen habe,
habe ich nie wieder Probleme mit beschlagenen Scheiben im Up! gehabt.
Die Ringe sehe ich selbst bei direktem Lichteinfall nicht mehr.
Auch bei insgesamt zwei Personen im Auto, die gerade bei 3°C nassgeregnet worden waren,
legte sich nur an den Rändern ein ganz schmaler Beschlagfilm auf die Scheiben.
Somit:
Freie Fahrt für freie Bürger 😁
391 Antworten
http://www.manntastisch.com/.../
Gute Sache in dieser Jahreszeit...
Im Herbst (in HH oft mit wochenlangem Dauerregen) lege ich ggf. in die (nicht genutzten) hinteren Fußräume, vor allem aber den Kofferraum lose ein paar alte Tageszeitungen oder diese kostenlosen Anzeigenblätter, die man immer bekommt.
Zeitungspapier ist extrem saugfähig (drucktechnisch notwendig) und nimmt daher hervorragend Feuchtigkeit auf und bindet sie.
Als ich im Oldie mal Wasser im Fußraum hatte (blöderweise beginnend in der kalten Jahreszeit) und im Winter nicht auch noch innen eiskratzen wollte, hab ich bis zur Rep. im Frühsommer Streusalz genommen (Eimer bei LIDL für wenig Geld):
Einfach Streusalz in eine flache Schüssel (mit viel Oberfläche, also großer Durchmesser und flach) füllen oder eben die hier gezeigte Sockenvariante nutzen.
Wichtig ist allerdings, dass man diese Mischung dann auch mal wieder entfeuchtet und gg. eine neue, trockene austauscht.
Ich hatte nachts dann immer eine oder zwei flachere Kunststoffschüsseln im Auto stehen und hab die "Parallelgruppe" regelmäßig in der warmen Wohnung austrocknen lassen.
Am Ende alles wieder zurück in den Streusalz-Eimer, für den Fall von Eisglätte, ergo:
Effektiver Materialverbrauch 0,01%. 😉
Weit billiger als diese Baumarkt-Entfeuchter-Packs, die meist aus demselben oder ähnlichem Granulatmaterial bestehen.
Normale (!) Katzenstreu staubt ziemlich (würde ich im Auto nicht verwenden, schon gar nicht im Socken), vermutlich deshalb ist´s im Video auch Silica cat litter! 🙂
Der Seat Mii steht bei uns immer draußen unter freiem Himmel. Das Problem mit dem Beschlagen der Scheiben hat sich bei mir stark gemildert, wenn ich vor dem Losfahren auf Umluft und die Heizung auf max. gestellt habe. Zusätzlich kann man noch die Klimaanlage zur Trocknung der Umluft dazu schalten. Erst wenn das blaue Thermometer im Tacho erlischt, schalte ich Umlauft und Klimaanlage wieder aus. Man muss da halt nur vorher dran denken. Denn sind die Scheiben erst beschlagen, hilft oft nur noch anhalten und wischen. Der Trick funktioniert allerdings nicht mehr, wenn man selber nass oder verschwitzt in das Auto einsteigt. Achtung: Vergisst man die Umluft später abzuschalten fangen die Scheiben an sich irgendwann zu beschlagen. Da sind Autos mit Klimaautomatik und elektrischem Vorheizen natürlich deutlich komfortabler. Ach so, die Lüftung steht immer auf Stufe 2 und die Klimaanlage ist normalerweise immer aus, damit sich dort keine Feuchtigkeit ansammeln kann.
Teste mal.
Kofferraum Abdeckung ausbauen und nach sehen, ob die Wagen Entlüftung in der Bordwand hinten links nicht offen ist
Ähnliche Themen
Hallo.
Ich bin hier immer etwas verwirrt.
Mein e-UP! steht z.Z. auch immer draußen an der Wallbox. Ist schon klar, er hat noch keine 10.000km runter und Gummimatten ersetzen den Sommerteppich, aber mehr mache ich z.Z. nicht. Trotzdem betrachte ich seine Art der beschlagenen Scheiben nicht als außergewöhnlich.
Seine Scheiben beschlagen wie bei jedem Auto nur bei richtig feuchtem Wetter und abgeschalteter Lüftung. Somit passiert es beim e-UP! eher da ich selten mit Lüftung fahre um Strom zu sparen. Lüfter auf der ersten Stufe, 18°C und der Spuk ist sofort vorbei.
Die Kofferraumabdeckung ist bei mir übrigens immer drin und i.d.R. liegt da auch noch eine Gummimatte drüber, die das Griffloch verschließt. Unten in der Wanne liegen Decke, Kabeltasche und Reservejacke. Da geht sicher nicht viel Luft durch.
Kann das am Schiebedach liegen, gibt es dort noch eine zweite Zwangslüftung?
Oder ist die Zwangsentlüftung beim Stromer anders?
Ich habe die schnautze voll !!
Habe drei up's bei mir als firmenwagen laufen und im Sommer sind wir auch , was die zweckerfüllung angeht, zufrieden .
Aber was mittlerweile in den Fahrzeugen lis ist , hat mit Verkehrssicherheit nix mehr zu tun im Jahr 2014 , bzw bei einem kfz bj 2012 . Und wenn ich ehrlich bin, sehe ich nicht ein, mit " Trick's " ein solches kfz überhaupt fahrbereit zu halten . Da hätten wir auch unsere alten C1 weiterfahren können .
Ich werde jetzt versuchen Druck auszuüben , denn ich brauche meine Mitarbeiter !
Zitat:
@Clarkdanny schrieb am 12. Dezember 2014 um 07:10:35 Uhr:
Ich habe die schnautze voll !!Habe drei up's bei mir als firmenwagen laufen und im Sommer sind wir auch , was die zweckerfüllung angeht, zufrieden .
Aber was mittlerweile in den Fahrzeugen lis ist , hat mit Verkehrssicherheit nix mehr zu tun im Jahr 2014 , bzw bei einem kfz bj 2012 . Und wenn ich ehrlich bin, sehe ich nicht ein, mit " Trick's " ein solches kfz überhaupt fahrbereit zu halten . Da hätten wir auch unsere alten C1 weiterfahren können .Ich werde jetzt versuchen Druck auszuüben , denn ich brauche meine Mitarbeiter !
Hast Du den Schieberegler auf Umluft (also Innenraumumwälzung?).
Dann solltest Du ggf. mal auf Außenluft umstellen!
PEBCAK?
Auf dem Foto sieht man ja schon, dass die Lüftung auf Umluft steht. Das kann nicht funktionieren.
Außerdem dichtet die Umluftklappe im Beifahrerfußraum nicht richtig zum Fußraum ab -> einfach mit Gaffatape zukleben.
Wenn man dann ein paar Wochen die Klima (wenn vorhanden) nicht benutzt ist nach meiner jetzigen Erfahrung (31000 km) das Thema Beschlagen gegessen.
Klima ist an (ob sie wirklich eingeschaltet ist oder ob es dafür zu kalt ist, ist nicht zu sehen) und Umluft ebenfalls.
Fahrt Ihr nur so rum?
Zitat:
@andi_sco schrieb am 12. Dezember 2014 um 09:12:58 Uhr:
Klima ist an (ob sie wirklich eingeschaltet ist oder ob es dafür zu kalt ist, ist nicht zu sehen) [...]
Im Bild zu sehen: 4.0 °C Außentemperatur - die Klimaanlage dürfte garantiert nicht aktiv sein. 😉
Ja, eben, das ist m.M.n. aber auch falsch, insofern bin ich da auch nicht mit dem Beitrag weiter oben von Prien63 ganz einverstanden.
Ich vermeide bei solchen nasskalten Wetterlagen immer die Zuschaltung von Umluft, auch bei AC=on.
Die vorhandene Luftfeuchte und Kondensation im Auto, die zugeführte Nässe durch nasse Kleidung und Insassen und die von denen per Atemluft und Transpiration zugeführte Feuchte etc. wird bei Umluft eben nicht nach außen abgeführt, sondern nur immer und immer wieder umgewälzt, es gibt also keine Durchströmung des Fahrzeuginnenraums.
Bei mir führt das in meinen Autos, ob mit CT/AC=on oder off, immer recht schnell zu Beschlag.
Selbst wenn man Umluft eingeschaltet ließe, die AC aber ausschaltet und, wie früher, die Seitenscheiben etwas öffnet, wird man vermutlich weit bessere Ergebnisse erzielen (Umluft ist dann widersinnig, mir geht´s hier aber um deren Auswirkung bei geschlossenen Fenstern).
M.M.n. ist die Nutzung der Umluftfunktion bei so hoher Feuchte kontraproduktiv und nur sinnvoll zur sehr schnellen Innenraumkühlung (= Kühlkaskade) oder schnellen Innenraumaufheizung bei trockener (!), kalter Winterluft (= Heizkaskade), wenn wir die Geruchsvorteile in Tunneln, bei Zweitaktern voraus 🙂 oder beim Rückwärtsfahren mal außen vor lassen...
Wer ohne AC (ggf. schon deshalb, weil er gar keine hat) und ohne Umluft fährt, ggf. die Seitenscheibe leicht öffnet und, on top, ggf. die hinteren Ausstellfenster beim 4-Türer öffnet, wird vermutlich weniger Probleme haben bzw. ein innen beschlagenes Fahrzeug sehr schnell wieder frei kriegen, sagt mir jedenfalls meine Erfahrung aus Zeiten ohne AC und solchem Gedöns, ggf. gar ohne Gebläse (VW Käfer etc).
On top kommt dann noch das Problem des Verdampfer-Vereisungsschutzes der AC und die Problematik der minimal erreichbaren Kühltemperatur und mögl. Differenztemperatur beim Kühlen, denn die Entfeuchtung ist ja "nur" ein Nebeneffekt der Luftkühlung.
Ab einer gewissen Außentemperatur von ca./meist +4°C läuft die CT/AC dann nämlich gar nicht mehr, auch wenn man sie "an"-schaltet bzw. "an"-geschaltet und ergo in Betrieb glaubt.
Es ist leider total egal , ob umluft oder nicht .
Er beschlägt und das nehme ich nicht hin, denn andere Fahrzeuge haben dieses Phänomen nicht !
Und die sind derselben Witterung ausgesetzt .
@Porhmeus ok, war auf dem Smartphone nicht zu erkennen, hast recht.