Scheiben beschlagen sehr schnell
Hallo wollte mal fragen ob ihr auch solche Probleme habt.
Bei mir beschlägt die WIndschutzscheibe immer sehr schnell wenns kalt ist und die Luftfeuchtigkeit mittel bis hoch ist.
Kennt ihr das auch bzw habt sogar sinnvolle Lösungsansätze? Also ich kann es jetzt verhindern das die Scheiben im Stand beschlagen in dem ich das Fenster nen Spalt offen lasse, auf Gummifußmatten schwöre ich so oder so schon.
Beste Antwort im Thema
Ich war neulich bezüglich einer anderen Sache (nicht für den Up!) in der Werkstatt und
hab das Problem mal erwähnt; auch das Phänomen mit den Ringen der Saugnäpfe.
Der Techniker meinte, dass das Ausdünstungen vom Innenraummaterial seien,
die bei der Verarbeitung frei würden.
Die würden sich dann als dünner Film auf die Scheibe legen.
Und dieser Film verschlimmere das Problem der beschlagenen Scheiben massiv.
Also hab ich meine Scheiben mal einer kleinen Behandlung unterzogen,
wobei ich bei jeder Scheibe unterschiedlich gearbeitet habe.
Für mich hat sich dann diese Kombi als die mit Abstand beste herausgestellt:
1) Einen normalem Haushaltslappen mit Spiritus tränken und die Scheibe
gründlich putzen. Der Dunstfilm ist nicht ganz leicht weg zu bekommen.
2) Nun sieht die Scheibe grässlich milchig aus.
Schuld daran ist der Spiritus, der sich mit dem Film vermengt und diesen von der Scheibe gelöst hat.
Abhilfe schafft ein zweiter Lappen, der mit Scheibenreiniger benetzt wird
(bitte nicht direkt auf die Scheibe sprühen, ein Teil der Zerstäubung sinkt nach unten
und hinterlässt hässliche Flecken auf dem Plastik).
Mit diesem wird dann die Scheibe so lange geputzt, bis dieser milchige Film verschwunden ist.
3) Zurück bleiben noch die Fussel der Lappen.
Bitte für die ersten zwei Schritte keinen Glaslappen nehmen;
dieser saugt den gelösten Film nicht auf, sondern verteilt ihn nur.
Die Fussel bekommt man leicht mit einem Lederlappen weg.
Dieser wirkt antistatisch und nimmt alle Fussel auf.
Seitdem ich diese Schritte an allen meinen Scheiben vollzogen habe,
habe ich nie wieder Probleme mit beschlagenen Scheiben im Up! gehabt.
Die Ringe sehe ich selbst bei direktem Lichteinfall nicht mehr.
Auch bei insgesamt zwei Personen im Auto, die gerade bei 3°C nassgeregnet worden waren,
legte sich nur an den Rändern ein ganz schmaler Beschlagfilm auf die Scheiben.
Somit:
Freie Fahrt für freie Bürger 😁
391 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von contain23
Ich meine hier nach wie vor, dass die meisten ihr Lüftungssystem im up! falsch bedienen, wenn sie beschlagene Scheiben haben.
Weil die vorher keine Probleme damit hatten 😕
Zitat:
Fausregel bei mir ist, sobald die Temperaturen unter ca. 6° fallen, ist die Klima aus und das konsequent bis zum Frühling
Wenn die Scheiben bei Feuchtigkeit mal richtig beschlagen, muss einfach der Klima an oder die Scheiben werden nie frei ...
Zitat:
Ich selber hatte nie Probleme mit beschlagenen Scheiben bzw. so wenig, dass ich das als natürlich einstufe, jedoch konnte diese Probleme mit falscher Bedienung herbeiführen.
Ich habe kein Problem -> keiner hat ein Problem oder verursacht es einfach selbe !
Arbeiten sie vll. bei einen "Kunden"dienst 😕
Es soll bereits klar sein das es viele ups mit ein Feuchtproblem gibt.
Es gab dafür schon einige Ursache (falsch montierter Windscheibe, Dichtung, ...) aber für sie bleibt es "Fehlbedienung" 😕
Wie wäre es denn, wenn man eine halbwegs funktionierende Klimaanlage voraussetzen würde?
Alle diese Ratschläge sind ja gut und schön, aber in der Betriebsanleitung habe ich die speziellen Hinweise vermisst.
Ich stelle auch einen unnormalen Feuchtegehalt im Auto fest (Citigo 60 PS, EZ 06/12 14.400km)
Abgesehen davon funktioniert die Klima im Sommer unterirdisch schlecht.
Selbst der Serviceberater sagte einmal: "Kühlen ist anders."
Fehler wurden allerdings nicht gefunden.
Also muss man sich damit abfinden.
Enttäuschend.
Zitat:
Original geschrieben von gasputin
...Wenn die Scheiben bei Feuchtigkeit mal richtig beschlagen, muss einfach der Klima an oder die Scheiben werden nie frei ...Zitat:
Fausregel bei mir ist, sobald die Temperaturen unter ca. 6° fallen, ist die Klima aus und das konsequent bis zum Frühling
Und wie wurde es früher gemacht? Da hab ich einfach die Heizung auf höchste Stufe gestellt, Schiebedach auf und ruck zuck war die Feuchtigkeit raus.
Wenn´s bei +4°C und darunter beschlägt, hilft das "Zuschalten" der AC auch nichts, wie erläutert.
Und in der Tat sind wir früher ja nicht alle im Blindflug herumgefahren.
Ich hatte 1997 erstmals eine AC, wenn ich das richtig erinnere.
Dann muss ich seit 1978 bis dahin, also fast 20 Jahre lang, immer blind durch die Gegend gefahren sein.
Angesichts der km, die ich damals noch per Jahre heruntergeschruppt habe, eine echte Leistung, für die ich mir hier selbst nachträglich auf die Schulter klopfe! 😁
Ähnliche Themen
Für die Beschlagende Fenster bei mir brauche ich keine Enfeuchtungskissen, Klimanlage oder ähnliches.
Wir haben schon mal häufiger im Winter nach dem Schwimmbad den Up! bestiegen, dabei zwei von uns sind langharig und das ganze Nasszeug ist nicht weniger Feuchtigkeitsspendend. Das Auto kühlt nach drei bis vier stunden bei -10°C da auch schon mal ganz ab. Da ist alles beschlagen. Noch schlimmer ist es wenn es über Nachts draussen stehen bleibt und man morgens nach der Dusche zu arbeit fahren muss. Zu mindest ich dampfe dabei meinen für mein Teil auf die Scheiben ordentlich.
In allen den Fällen reicht es den Motor ein Paar minuten im Stand laufen zu lassen , im Leerlauf reicht es. Spätestens bei 30°C Öltemperatur die Luftung auf volle Heizleistung und Gebläsestuffe und die Fenster leicht öffnen. Dabei die Warmluft auf die Front und seitenfenster lenken. Aufgewärmte Luft, sei sei blös nur ein Paar Grad wärmer - nimmt schon die Luftfeuchtigkeit auf. Durch den Fensterspallt geht die Feuchtigkeit schneller raus. Später, wenn der Motor wärmer wird, kann man das Gebläse schwächer blasen lassen - ist ja auch laut.
Beim Fahren müsst ihr aufpassen, wie in jedem Auto - der Fahrtwind kühlt die Scheibe ab, also kann etwas mehr Wärme erforderlich sein.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von andi_sco
Und wie wurde es früher gemacht? Da hab ich einfach die Heizung auf höchste Stufe gestellt, Schiebedach auf und ruck zuck war die Feuchtigkeit raus.Zitat:
Wenn die Scheiben bei Feuchtigkeit mal richtig beschlagen, muss einfach der Klima an oder die Scheiben werden nie frei ...
Stimmt (außer Schiebedach, hatte ich nie) ... aber bei mein up! hilft dass leider nicht wenn es aussen richtig nass ist.
Der up! ist das erste Auto in 25 Jahre wo ich die Scheiben gar nicht frei bekomm ohne Klima.
Wie gesagt, ich komme allein mit der Heizung aus - ich habe keine Klimaanlage kaufen wollen und fühle mich nur bestätigt. Und egal wie nass es draus ist, wenn die Scheibe mit der durch den Motor aufgewärmten Aussenluft (und nicht rezirkulierte Innenluft) angeblasen wird, wird ihre Luftfeuchtigkeitsaufnahmekapazität höher und sie Nimmt die Feuchtigkeit auch auf. Es kann sein, dass wenn die feuchte Luft aus dem Auto nicht entweichen kann, dass diese sich dann sätigt - da hilft ein sehr einfaches Mittel - kleinen Fensterspalt öffnen, oder wenn es ganz kalt ist - kurz fenster auf und zu machen. Funktioniert in Kleinflugzeugen genau so!
Sogar die Beste Klimmaanlage der Welt kommt früher oder später an ihre Gränzen was Luftfeuchtigkeitsaufnahme angeht (ICEs der DB lassen grüßen) es gibt nun mal einen physikalischen Flaschenhals. Fenster aufmachen, sei es nur kurz, kann da schon deutlich effektiver sein alls alle Klimaanlagen (was in ICE verständlicherweise nicht geht).
Was noch zu berücksichtigen ist : in den Luftläufen von Neuwägen sind oft Produktionsrückstände vorhanden. Und ich meine nicht Dreck oder anderes offensichtliches Schmodder. Manchmal ist es einfach ein Konservierungsfilm. Daher kommt es oft vor allem in dem alleersten Wintermonat beim Anwerfen der Heizung bis zu einem Monat lang etwas raus. Ich musste einige male die Scheibe von innen abwischen und habe jetzt keine Probleme mehr. Aber es sei betont, dass Problem betrifft alle Neuwägen. Zumnidest solange die Luftläufe vor dem Verbau nicht standartgemäß ausgeheizt werden.
Natürlich geht es bei einer gut dimensionierten Lüftung ohne Klima in fast jeder Lebenslage, siehe Lupo.
Bei vielen vor allem großen Vans ist es aber schlicht nicht der Fall. Dass der Up als Kleinwagen wohl anfälliger ist als die Vorgänger, ist einfach nicht so schön.
Fenster aufmachen ist bei feuchtkaltem Wetter ja OK. Wenn es aber mal wirklich kalt ist (dieses Jahr war das noch nicht der Fall), fahre ICH aber nicht mit offenem Fenster, zumal das das Anfrieren der feuchten Luft aus der Lüftung auf der Winschutzscheibe auch nicht wirksam verhindert. Außerdem vermeide ich aus Sicherheitsgründen und Bequemlichkeit das Fahren mit dicken Jacken.
Der ICE 3 ist ein typisches Beispiel für eine aus Sparzwang unterdimensionierten Klimaanlage.
Die Züge auf gleicher Plattform gibt es in Russland mit unproblematischer Klimaanlage. Dort hat man wegen des extremeren Kontintentalklimas einfach mehr Geld in die Hand genommen.
In Deutschland wurde die Anlage so dimensioniert, dass sie theoretisch gerade mal in den meisten Situation reicht. Dass in warmen Sommern die Leute geschmort werden, nimmt man in Kauf, auch wenn der durch die Verspätungen entstehenden Schäden die Kosten einer besseren Klimaanlage deutlich übersteigen dürten. Der Schaden entsteht nur an anderer Stelle.
Freude herrscht! Der Frühling kommt. Und ich dachte, dass Probleme mit den beschlagenen Scheiben verschwindet.
Nichts da. Heute Morgen. +8°C Aussentemperatur. Zündung an. Lüftung auf Stufe 1. Die Scheiben waren sofort wieder komplett beschlagen. Zum heulen.
Habe heute einen Werkstatttermin vereinbart für nächste Woche.
Die erste Frage des Werkstattchefs: fahren sie oft Kurzstrecken?
Ja, es ist ein Kleinstwagen für die City!
Bin mal gespannt, was er findet...
Langsam nervt es mich!
Wenn die Scheiben zum beschlagen neigen hab ich immer das Gebläse auf Stufe 2.
Der Durchsatz auf Stufe 1 ist zu gering.
Stufe 1-4 ist bei mir zu wenig. Nützt alles nichts.
Zitat:
Original geschrieben von @ndi
Wenn die Scheiben zum beschlagen neigen hab ich immer das Gebläse auf Stufe 2.
Der Durchsatz auf Stufe 1 ist zu gering.
Zitat:
Original geschrieben von vanuatu79
Nichts da. Heute Morgen. +8°C Aussentemperatur. Zündung an. Lüftung auf Stufe 1. Die Scheiben waren sofort wieder komplett beschlagen. Zum heulen.
Hattest du beim Einsteigen noch klare Scheiben? Erst bei Zündung ein (sprich: Gebläse an) kamen sofort die beschlagenen Scheiben?
Wenn ja, dann noch eine Frage: Hattest du während der Fahrt davor die Klimaanlage an und hast den Wagen dann mit aktiver Klima abgestellt?
--> In diesen Fällen vermute ich, dass der Verdampfer im Klimaluftpfad noch feucht war. Die feuchte Luft wird dann bei Einschalten der Zündung an die Scheibe geblasen und kondensiert sofort an der Scheibe. Das verschwindet dann üblicherweise wieder nach ein paar Sekunden, wenn der Verdampfer die richtige Temperatur erreicht hat.
Wäre ein Möglichkeit, dass der Kondensatablauf aus dem Verdampfer zu klein oder verstopft ist.
Vor dem Einsteigen waren die Scheiben noch klar. Zündung an auf Front mit Stufe 1. Die Scheiben waren sofort beschlagen. Nein, die Klimaanlage habe ich nicht benutzt.
Zitat:
Original geschrieben von Ben58644
Hattest du beim Einsteigen noch klare Scheiben? Erst bei Zündung ein (sprich: Gebläse an) kamen sofort die beschlagenen Scheiben?Zitat:
Original geschrieben von vanuatu79
Nichts da. Heute Morgen. +8°C Aussentemperatur. Zündung an. Lüftung auf Stufe 1. Die Scheiben waren sofort wieder komplett beschlagen. Zum heulen.Wenn ja, dann noch eine Frage: Hattest du während der Fahrt davor die Klimaanlage an und hast den Wagen dann mit aktiver Klima abgestellt?
--> In diesen Fällen vermute ich, dass der Verdampfer im Klimaluftpfad noch feucht war. Die feuchte Luft wird dann bei Einschalten der Zündung an die Scheibe geblasen und kondensiert sofort an der Scheibe. Das verschwindet dann üblicherweise wieder nach ein paar Sekunden, wenn der Verdampfer die richtige Temperatur erreicht hat.
Wäre ein Möglichkeit, dass der Kondensatablauf aus dem Verdampfer zu klein oder verstopft ist.
Wie gesagt auf Stufe 1 beschlagen bei mir die Scheiben auch.
Seitdem fahr ich immer mit Stufe 2 und kenne seitem das Problem nicht mehr.
Zudem steht die Luftverteilung zwischen 10 und 11 Uhr. Also hauptsächlich auf Frontscheibe und kleiner Teil Fußraum.
So hab ich das Sommer wie Winter.
Zitat:
Original geschrieben von vanuatu79
Vor dem Einsteigen waren die Scheiben noch klar. Zündung an auf Front mit Stufe 1. Die Scheiben waren sofort beschlagen. Nein, die Klimaanlage habe ich nicht benutzt.
Stand das Auto zwischen der Fahrt davor und dem Auftreten des Problems im Regen? Das heißt, vielleicht ist es möglich, dass Feuchtigkeit in den Klima-/Lüftungskanal eingedrungen ist. Nur eine Vermutung zur Lösungsfindung.
Bei mir lässt sich das Verhalten "Scheiben beschlagen sofort nach Einschalten der Zündung" gut über den Klimaanlagenbetrieb und Feuchtigkeit im Verdampfer reproduzieren (wie oben beschrieben).