Scheiben beschlagen sehr schnell
Hallo wollte mal fragen ob ihr auch solche Probleme habt.
Bei mir beschlägt die WIndschutzscheibe immer sehr schnell wenns kalt ist und die Luftfeuchtigkeit mittel bis hoch ist.
Kennt ihr das auch bzw habt sogar sinnvolle Lösungsansätze? Also ich kann es jetzt verhindern das die Scheiben im Stand beschlagen in dem ich das Fenster nen Spalt offen lasse, auf Gummifußmatten schwöre ich so oder so schon.
Beste Antwort im Thema
Ich war neulich bezüglich einer anderen Sache (nicht für den Up!) in der Werkstatt und
hab das Problem mal erwähnt; auch das Phänomen mit den Ringen der Saugnäpfe.
Der Techniker meinte, dass das Ausdünstungen vom Innenraummaterial seien,
die bei der Verarbeitung frei würden.
Die würden sich dann als dünner Film auf die Scheibe legen.
Und dieser Film verschlimmere das Problem der beschlagenen Scheiben massiv.
Also hab ich meine Scheiben mal einer kleinen Behandlung unterzogen,
wobei ich bei jeder Scheibe unterschiedlich gearbeitet habe.
Für mich hat sich dann diese Kombi als die mit Abstand beste herausgestellt:
1) Einen normalem Haushaltslappen mit Spiritus tränken und die Scheibe
gründlich putzen. Der Dunstfilm ist nicht ganz leicht weg zu bekommen.
2) Nun sieht die Scheibe grässlich milchig aus.
Schuld daran ist der Spiritus, der sich mit dem Film vermengt und diesen von der Scheibe gelöst hat.
Abhilfe schafft ein zweiter Lappen, der mit Scheibenreiniger benetzt wird
(bitte nicht direkt auf die Scheibe sprühen, ein Teil der Zerstäubung sinkt nach unten
und hinterlässt hässliche Flecken auf dem Plastik).
Mit diesem wird dann die Scheibe so lange geputzt, bis dieser milchige Film verschwunden ist.
3) Zurück bleiben noch die Fussel der Lappen.
Bitte für die ersten zwei Schritte keinen Glaslappen nehmen;
dieser saugt den gelösten Film nicht auf, sondern verteilt ihn nur.
Die Fussel bekommt man leicht mit einem Lederlappen weg.
Dieser wirkt antistatisch und nimmt alle Fussel auf.
Seitdem ich diese Schritte an allen meinen Scheiben vollzogen habe,
habe ich nie wieder Probleme mit beschlagenen Scheiben im Up! gehabt.
Die Ringe sehe ich selbst bei direktem Lichteinfall nicht mehr.
Auch bei insgesamt zwei Personen im Auto, die gerade bei 3°C nassgeregnet worden waren,
legte sich nur an den Rändern ein ganz schmaler Beschlagfilm auf die Scheiben.
Somit:
Freie Fahrt für freie Bürger 😁
391 Antworten
...und das ist auch richtig so, aus mind. 2 Gründen:
1. Solange VW noch dafür einsteht, besteht keine Notwendigkeit, dass der Käufer einsteht. Sollen die sich einen Kopf machen.
2. Solange das Problem noch bei der VW-Werkstatt landet (auch später), landet es als Rückmeldung bei VW, was der Qualitätsverbesserung und dem systematischen Ausmerzen von Fehlern nur dienlich sein kann.
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
...und das ist auch richtig so, aus mind. 2 Gründen:
1. Solange VW noch dafür einsteht, besteht keine Notwendigkeit, dass der Käufer einsteht. Sollen die sich einen Kopf machen.2. Solange das Problem noch bei der VW-Werkstatt landet (auch später), landet es als Rückmeldung bei VW, was der Qualitätsverbesserung und dem systematischen Ausmerzen von Fehlern nur dienlich sein kann.
Insofern ist der nervende Gang zum Freundlichen wegen ein und demselben dummen Fehler im Grunde eine Heldentat des Geschädigften an die soziale Gemeinschaft der up-Fahrer und sollte für Meindafürhalten von VW finanziell entschädigt werden.
Nein, von VW, welche, wie du schreibst, Qualitätverbesserungen deshalb durchfürhen können, weil wir Idioten mit beschlagenen SCheiben immer wieder brav zum Freundlichen gehen, für VW auch noch zweimonatige Protokolle über den Feuchtigkeitszustand ihrer Produkte verfassen u.s.w. Gute Qualität ist Aufgabe der Verkäufers, Qualitätsverbesserung ist auch Aufgabe des Verkäufers, wenn ich als Kunde das übernehme, soll VW mir das bezahlen! So!!!
Im Übrigen würde ich einfach durch Fenster auf lüften und gut ist. :-)
Ähnliche Themen
Hallo,
ich fahre seit 2 Wochen einen neuen Eco-Up. Hatte schon befürchtet, jetzt bei dem nassen Wetter auch laufend die Scheiben beschlagen zu sehen.
Konnte aber keine beschlagenen Scheiben feststellen.
- Farhzeug hat keine Klima
- Lüftung auf 1 oder 2
- Stellung der Luftverteilung auf 12 Uhr (Winschutzscheibensymbol)
- Heizungsregler auch auf 12 Uhr (Luft wird leicht angewärmt)
Danke und Gruß
charly
Ich habe das Problem mit der beschlagenene Frontscheibe auch.
Habe nun einen Entfeuchter-Sack gekauft. Heute morgen waren die Scheiben nicht beschlagen. Ich hatte eine riesen Freude.
Dann habe ich den Motor gestartet. Die Klima war aus und die Lüftung auf Stufe 1.
Es ging keine 5 Sekunden und die mit Antibeschlag-Spray behandelte Scheibe war stark beschlagen, bzw. teils gar gefroren.
Ich benötige über 10 Minuten, um das Zeugs wieder weg zu machen.
Unakzeptalbel für einen VW! Was soll ich machen? Wer kennt eine Lösung?
PS: Der Wagen wird ihm Freien parkiert und täglich rund 20 km (zwei Mal 10 Km) benutzt.
Na ja, wenn man zuvor mit AC gefahren ist und ggf. Kondensation auf dem Verdampfer hatte (was bei den momentanen Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten allerdings oberhalb von ca. +4°C und damit tatsächlich funktionierender AC eigentlich dennoch kaum der Fall sein dürfte / könnte...?), dann startet, bläst man die Feuchte auf dem Verdampfer auch auf die kalte Scheibe, mit dem Effekt, dass sie daran kondensiert oder gar gefriert.
1. Tipp daher von mir, probeweise:
AC auslassen, denn was will man derzeit kühlen und/oder entfeuchten? Es gibt ja momentan eigentlich keinen Grund, die AC zuzuschalten (außer dem, Kältemittel und -Öl regelmäßig auch im Winter umzuwälzen, sobald man mehr als die Abschalttemperatur von ca. +4°C hat, damit die Anlage dicht bleibt).
2. Vermutung von mir
Wenn zuvor morgens die Scheiben von innen beschlagen waren, also bereits für Gebläsestart und das jetzt nicht der Fall mehr war dank Entfeuchterpack, dann ist das Auto m.M.n. definitiv innen nass.
Jedenfalls hat sich das in allen mir persl. bekannten privaten und gew. Fällen immer so ergeben, final.
3. Voraussetzung bei allem:
Umluftschaltung ist o.k. und Umluftklappe steht nicht auf Umluft (im Falle des Schiebeschalters beim up: Auch nicht "leicht" auf Umluft, sondern voll auf Anschlag für Außenluft!)
Danke für deine Antwort:
1. Klima ist morgens an beim Losfahren. Abend beim Nachhausefahren nie.
2. Ich habe keine nassen / feuchten stellen im Fahrzeug gefunden. Auch hat es keinen Schirm oder nasse Jacke oder dergleichen drin.
3. Der Regler ist immer voll auf Aussenluft. Innenluft habe ich noch nie genutzt.
Wie soll ich weiter fahren?
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Na ja, wenn man zuvor mit AC gefahren ist und ggf. Kondensation auf dem Verdampfer hatte (was bei den momentanen Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten allerdings oberhalb von ca. +4°C und damit tatsächlich funktionierender AC eigentlich dennoch kaum der Fall sein dürfte / könnte...?), dann startet, bläst man die Feuchte auf dem Verdampfer auch auf die kalte Scheibe, mit dem Effekt, dass sie daran kondensiert oder gar gefriert.1. Tipp daher von mir, probeweise:
AC auslassen, denn was will man derzeit kühlen und/oder entfeuchten? Es gibt ja momentan eigentlich keinen Grund, die AC zuzuschalten (außer dem, Kältemittel und -Öl regelmäßig auch im Winter umzuwälzen, sobald man mehr als die Abschalttemperatur von ca. +4°C hat, damit die Anlage dicht bleibt).2. Vermutung von mir
Wenn zuvor morgens die Scheiben von innen beschlagen waren, also bereits für Gebläsestart und das jetzt nicht der Fall mehr war dank Entfeuchterpack, dann ist das Auto m.M.n. definitiv innen nass.
Jedenfalls hat sich das in allen mir persl. bekannten privaten und gew. Fällen immer so ergeben, final.3. Voraussetzung bei allem:
Umluftschaltung ist o.k. und Umluftklappe steht nicht auf Umluft (im Falle des Schiebeschalters beim up: Auch nicht "leicht" auf Umluft, sondern voll auf Anschlag für Außenluft!)
Wozu bitte schaltest Du momentan morgens die AC "an"?
Zum Enfeuchten? Wovon? Von trockener Winterluft?
Unter ca. +4°C läuft die AC doch sowieso nicht (Vereisungsschutz Verdampfer), ganz egal, ob Du den Knopf nun drückst oder nicht.
Bei mir hat es morgens derzeit zwischen 0 und +2°C, da läuft die AC nicht.
Und die Veränderung durch den Trocknerpack (nehme an, dass sonst vorher schon beschlagen war, bevor Du das Gebläse gestartet hast) zeigt ja, dass hier offenbar "zuviel" Luftfeuchtigkeit vorhanden ist, die der Trocknerpack aufgenommen hat.
Ich tippe noch immer auf Feuchtigkeit, nicht zuletzt deshalb, weil
a) VW damit nach wie vor generelle Probleme hat, ein Auto dauerhaft dicht zu bekommen (und, ja: Ich weiß sehr wohl, wovon ich rede, vor dem Seitencrashsensor in meinem Oldtimer unten stand das Wasser, war aber nicht bemerkbar durch zu fühlende Nässe, aufgrund der Unterbodenkonstruktion, der extrem saugfähigen Dämmmatten etc., zeigte sich aber auch durch Beschlag und irgendwo hab ich noch ein Problem, denn ich hab derzeit innen unten an der WSS ganz leichten Beschlag)
b) man gerade an älteren Autos immer schön beobachten kann, wie die morgens bei akt. Wetterlage beschlagen. Nachts sind sie kalt, das Wasser ggf. sogar gefroren, je nachdem.
Dann wird das Auto durch die Sonne langsam wärmer und an den sonnenabgewandten Scheiben (manchmal selbst dort) beschlägt es dann plötzlich massiv von innen und von außen sehen sie aus wie eine Dampfsauna.
Gab ja hier schon einige mit undichtem up (Kofferraum, WSS), warum sollten die die einzigen sein?
Somit ist deine Empfehlung: Ab zu Werkstatt?
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Wozu bitte schaltest Du momentan morgens die AC "an"?Zum Enfeuchten? Wovon? Von trockener Winterluft?
Unter ca. +4°C läuft die AC doch sowieso nicht (Vereisungsschutz Verdampfer), ganz egal, ob Du den Knopf nun drückst oder nicht.Bei mir hat es morgens derzeit zwischen 0 und +2°C, da läuft die AC nicht.
Und die Veränderung durch den Trocknerpack (nehme an, dass sonst vorher schon beschlagen war, bevor Du das Gebläse gestartet hast) zeigt ja, dass hier offenbar "zuviel" Luftfeuchtigkeit vorhanden ist, die der Trocknerpack aufgenommen hat.
Ich tippe noch immer auf Feuchtigkeit, nicht zuletzt deshalb, weil
a) VW damit nach wie vor generelle Probleme hat, ein Auto dauerhaft dicht zu bekommen (und, ja: Ich weiß sehr wohl, wovon ich rede, vor dem Seitencrashsensor in meinem Oldtimer unten stand das Wasser, war aber nicht bemerkbar durch zu fühlende Nässe, aufgrund der Unterbodenkonstruktion, der extrem saugfähigen Dämmmatten etc., zeigte sich aber auch durch Beschlag und irgendwo hab ich noch ein Problem, denn ich hab derzeit innen unten an der WSS ganz leichten Beschlag)b) man gerade an älteren Autos immer schön beobachten kann, wie die morgens bei akt. Wetterlage beschlagen. Nachts sind sie kalt, das Wasser ggf. sogar gefroren, je nachdem.
Dann wird das Auto durch die Sonne langsam wärmer und an den sonnenabgewandten Scheiben (manchmal selbst dort) beschlägt es dann plötzlich massiv von innen und von außen sehen sie aus wie eine Dampfsauna.Gab ja hier schon einige mit undichtem up (Kofferraum, WSS), warum sollten die die einzigen sein?
Das wird schwierig, wäre aber vermutlich der richtige Weg während der Garantiezeit.
Man wird natürlich zunächst unterstellen, dass es an falscher Nutzung der AC etc. liegt.
Ggf. haben die aber zumindest noch gute Tipps auf Lager.
Nur wenn die selbst feststellen, dass da was nicht ganz stimmen kann, fangen die an, nach der Ursache (der evtl. vorhd. Feuchtigkeit) zu suchen, vorher nicht, es sei denn, man kommt mit klarem Beleg, dass irgendwo Wasser in Auto läuft oder steht.
Wie sagte mein Freundlicher doch so treffend, als ich ihm von meiner selbst behobenen Feuchtigkeit erzählte (inkl. hochgegangenem Stopfen und Bitumenmatte im Fußraum hinten rechts, wg. Frost):
Wasser im Auto? Das ist immer eine sehr, sehr schwierige und vor allem undankbare Sache, auch für uns! Wir haben schon tagelang gesucht, gemacht, getan und nichts gefunden, obwohl Wasser im Auto vorhanden war oder vorhanden sein musste.
Insofern: Viel Glück!
Zitat:
Original geschrieben von vanuatu79
Danke für deine Antwort:1. Klima ist morgens an beim Losfahren. Abend beim Nachhausefahren nie.
2. Ich habe keine nassen / feuchten stellen im Fahrzeug gefunden. Auch hat es keinen Schirm oder nasse Jacke oder dergleichen drin.
3. Der Regler ist immer voll auf Aussenluft. Innenluft habe ich noch nie genutzt.Wie soll ich weiter fahren?
Also, wie Taubitz schon geschrieben:
1. Klima im Winter immer aus.
2. Wenn das dauerhaft keine Besserung bringt und dein zweiter Punkt weiterhin zutrifft, solltest du wirklich in die Werkstatt (angeblich gibt es eine TPI, siehe
http://www.motor-talk.de/.../...chlagen-sehr-schnell-t4253972.html?...). Vorher noch an den beliebten Wassereintrittstellen gucken: Antenne/Kofferraum, Beifahrerfußraum, freie Wasserabflussbahn vorne (steht hier aber auch alles im Thread).
Ich muss leider meinen Citigo auch immer draußen abstellen, aber durch den super milden Winter hatte ich nur ein einziges mal Probleme mit beschlagener Scheibe (und das war damals selbstverschuldet). Auch die anderen Fahrer hatten diesen Winter sehr wenig Probleme: Es kam hier im Thread nur eine Seite im ganzen Winter 2013/14 dazu, verglichen mit den 15 Seiten aus dem Winter 2012/13...
Nicht nur aus diesem Grund, könnten die Winter immer so sein wie dieser ;-)
Ich meine hier nach wie vor, dass die meisten ihr Lüftungssystem im up! falsch bedienen, wenn sie beschlagene Scheiben haben.
Fausregel bei mir ist, sobald die Temperaturen unter ca. 6° fallen, ist die Klima aus und das konsequent bis zum Frühling, bis die Temperaturen wieder stabil über ca. 6° liegen. Ab dann ist sie wieder an und das durchgegend bis die Temperaturen wieder unter ca. 6° fallen.
Was hier im Herbst/Winter passiert, wenn die Klima permanent an und aus geht ist doch ganz normal. Ob die Klima nun selber an und ausgeschaltet wird oder das durch die Temperaturen passiert ist erstmal egal. Fakt ist, dass bei eingeschaltener Klima dem Innenraum Feuchtigkeit entzogen wird und die setzt sich dann erstmal am/im Verdampfer ab. An kalten/feuchten Tagen trocknet dieser natürlich nicht wirklich ab. Wird die Klima nun deaktiviert, wird genau diese Feuchtigkeit wieder in das Auto geleitet und die Scheiben beschlagen. Ein Teufelskreis an feuchten Tagen.
Hinzu kommt noch, dass warme Luft der beste Träger für Feuchtigkeit ist. Bedeuet soviel wie, dass man in diesem Fall ohne Klima beim erwärmen des Inneraumes erstmal feuchte warme Luft im Inneraum hat. Und genau die muss raus. Normaler Weise geht ein guter Teil davon über die natürliche Karosserieentluftung nach außen. Die ist beim up! leider sowohl etwas falsch platziert als auch zu klein konstruiert. Die kann man nun ganz einfach etwas unterstützen, indem man bei jeder Fahrt hin und wieder mal das Fenster einen Spalt auf macht und lüftet, also die warme feuchte Luft nach außen leitet. Wer eine Garage hat, kann natürlich logischer Weise auch da über Nacht mal die Fenster etwas offen lassen.
Ich selber hatte nie Probleme mit beschlagenen Scheiben bzw. so wenig, dass ich das als natürlich einstufe, jedoch konnte diese Probleme mit falscher Bedienung herbeiführen.
Also ich würde hier wirklich mal im Winter die Klima über einen längeren Zeitraum aus lassen und regelmäßig lüften und sehen was passiert.
Ebenso alle feuchten Sachen aus dem Innenraum entfernen und auch regelmäßig die Scheiben putzen. Je mehr Dreck auf der Scheibe ist, desto schneller neigen sie zu beschlagen.
Wenn das dann alles nichts hilft und immernoch starktes Beschlagen vorhanden ist, kann man mal bei VW vorstellig werden.
Wenn die Scheiben zum Beschlagen neigen stell ich das Gebläse auf 2.
Die Luftverteilung ist immer auf 10 bis 11 Uhr. Also teils auf die Fußraum und die Frontscheibe.
Klima ist immer aus. Ausser wenn es zu warm im Auto wird.
Zitat:
Original geschrieben von contain23
Fakt ist, dass bei eingeschaltener Klima dem Innenraum Feuchtigkeit entzogen wird und die setzt sich dann erstmal am/im Verdampfer ab:
Nee, der angesaugten Außenluft wird Wärme entzogen, so dass sie nicht mehr soviel Feuchtigkeit halten / in sich aufnehmen kann wie wärmere, die deshalb am Verdampfer kondensiert.
So zunächst erstmal die thermodynamsichen Hintergründe.
Nur: Wenn die AC im Winter noch läuft (weil über ca. +4°C), so enthält diese kalte Luft weit weniger Feuchte als warme im Sommer. Jenseits der Tatsache, dass es bei der AC um keine Kühlkaskade geht, also nur auf eine min. mögliche Temperatur heruntergekühlt (absolut) und, siehe Sommer, auch nur eine gewisse Differenztemperatur erreicht werden kann (relativ), frage ich mich rein praktisch und thermodynamisch, ob momentan der Verdampfer wirklich feucht wird.
Im Sommer kein Thema, aber wo ist die Differenztemperatur im Winter und so die Luftfeuchtigkeit?