Scheiben beschlagen sehr schnell
Hallo wollte mal fragen ob ihr auch solche Probleme habt.
Bei mir beschlägt die WIndschutzscheibe immer sehr schnell wenns kalt ist und die Luftfeuchtigkeit mittel bis hoch ist.
Kennt ihr das auch bzw habt sogar sinnvolle Lösungsansätze? Also ich kann es jetzt verhindern das die Scheiben im Stand beschlagen in dem ich das Fenster nen Spalt offen lasse, auf Gummifußmatten schwöre ich so oder so schon.
Beste Antwort im Thema
Ich war neulich bezüglich einer anderen Sache (nicht für den Up!) in der Werkstatt und
hab das Problem mal erwähnt; auch das Phänomen mit den Ringen der Saugnäpfe.
Der Techniker meinte, dass das Ausdünstungen vom Innenraummaterial seien,
die bei der Verarbeitung frei würden.
Die würden sich dann als dünner Film auf die Scheibe legen.
Und dieser Film verschlimmere das Problem der beschlagenen Scheiben massiv.
Also hab ich meine Scheiben mal einer kleinen Behandlung unterzogen,
wobei ich bei jeder Scheibe unterschiedlich gearbeitet habe.
Für mich hat sich dann diese Kombi als die mit Abstand beste herausgestellt:
1) Einen normalem Haushaltslappen mit Spiritus tränken und die Scheibe
gründlich putzen. Der Dunstfilm ist nicht ganz leicht weg zu bekommen.
2) Nun sieht die Scheibe grässlich milchig aus.
Schuld daran ist der Spiritus, der sich mit dem Film vermengt und diesen von der Scheibe gelöst hat.
Abhilfe schafft ein zweiter Lappen, der mit Scheibenreiniger benetzt wird
(bitte nicht direkt auf die Scheibe sprühen, ein Teil der Zerstäubung sinkt nach unten
und hinterlässt hässliche Flecken auf dem Plastik).
Mit diesem wird dann die Scheibe so lange geputzt, bis dieser milchige Film verschwunden ist.
3) Zurück bleiben noch die Fussel der Lappen.
Bitte für die ersten zwei Schritte keinen Glaslappen nehmen;
dieser saugt den gelösten Film nicht auf, sondern verteilt ihn nur.
Die Fussel bekommt man leicht mit einem Lederlappen weg.
Dieser wirkt antistatisch und nimmt alle Fussel auf.
Seitdem ich diese Schritte an allen meinen Scheiben vollzogen habe,
habe ich nie wieder Probleme mit beschlagenen Scheiben im Up! gehabt.
Die Ringe sehe ich selbst bei direktem Lichteinfall nicht mehr.
Auch bei insgesamt zwei Personen im Auto, die gerade bei 3°C nassgeregnet worden waren,
legte sich nur an den Rändern ein ganz schmaler Beschlagfilm auf die Scheiben.
Somit:
Freie Fahrt für freie Bürger 😁
391 Antworten
Wenn ich mich nicht irre hat hier jemad mal das gleich Problem und da soll es einfach an den Lüftungsklappen gelegen haben die nicht richtig schalteten...also ab in die Werkstatt
Weiterhin noch einmal fragen, ob die TPI, welche eine eventuelle Ursache
für die Feuchtigkeit im Innenraum behandelt, auch für deinen Up zutrifft.
Meiner ist MJ13 und dort war sie aktuell.
Die haben sich dann in der Werkstatt drum gekümmert
und seitdem habe ich keine beschlagenen Scheiben mehr.
Allerdings war es seitdem auch noch nciht wieder so richtig bitterkalt 😁
Erkundige dich, vllt ist die TPI auch für das MJ14 relevant.
Mögliche Ursache gefunden incl Fehlerbehebung
So, nun kann ich doch endlich mal was positives berichten.
Wie oben geschrieben, hatte ich nach dem Werstattaufenthalt aufgrund der TPIerst einmal keine Probleme mehr - dachte ich. Als es dann wieder kälter wurde kam die Ernüchterung: Noch immer beschlagene Scheiben. Aber immerhin weniger als noch vor der TPI. Trotzdem entschieden zu viel für meinen Geschmack.
Bereits vor dem Werkstattaufenthalt mit der TPI war ich dort einmal wegen diesem Problem vorstellig geworden, man konnte mir aber keine richtige Lösung präsentieren. Es erging die Empfehlung, mal ein "Fahrtenbuch" zu führen. Darin sollte ich dann jede Wegstrecke, Motortemperaturen, Lüftungseinstellungen und vieles mehr protokollieren. Damit habe man dann etwas in der Hand, mit dem man an VW herantreten könne. Gesagt, getan.
Nach gut einem Monat kam dann die TPI. Als danach das Problem erst mal verschwunden war, wollte ich die Aktion schon abbrechen. Gott sei Dank habe ich das nicht getan, denn das Problem trat ja wieder auf.
Vor etwa einer Woche ging es dann wieder zum Freundlichen, Auswertung war angesagt. Der stellte dann fest, dass das Auto nur auf Kurzstrecke bewegt wird (ach was! 🙄 ).
Er erklärte mir, dass die Restfeuchte nicht vernünftig entweichen könne, da sie auf der kurzen Strecke keine Möglichkeit habe, zu entweichen. Schuld daran sei eine beim Up recht unterdimensionierte Zwangsentlüftung. Diese liegt übrigens im Kofferraum, wo zudem auch noch der Ladeboden in der oberen Stellung die Zirkulation unterbinden kann, da dieser dann die Zwangsentlüftung abdeckt; diese liegt dann unterhalb des Bodens. Insgesamt führe das dazu, dass die Luft nicht vernünftig ausgetauscht werde und daher der Feuchtigkeitsantei in der Luft zu hoch wäre.
Man empfahl mir, beim Auto in der Garage über Nacht die Fenster ein Stück zu öffnen, damit die feuchte Luft entweichen kann.
Ich guckte den KFZ-ler nur sprachlos an.
Das sollte alles sein, was mir die fast zweimonatige Protokollierung eingebracht hatte? Voller Frust fuhr ich nach Hause, befolgte aber seinen Rat und ließ die Fenster über Nacht ein Stück offen stehen.
Am Morgen fuhr ich dann los zum Parkplatz im Freien und konnte kaum die Rückkehr nach etwa 12 Stunden abwarten. Denn dort trat das Problem immer auf. Und was stellte ich fest? Fast keine beschlagenen Scheiben mehr! Nur noch an den Rändern und in den Ecken war ein bisschen Wasser vorhanden. Am zweiten Tag waren die Scheiben bei der Rückkehr dann ganz frei. Seitdem lasse ich die Fenster immer Nachts ein Stück offen und das Problem ist passé.
Fazit:
Nach derzeitigem Kenntnisstand sorgt eine mangelhaft konstruierte Zwangsentlüftung im Kofferraum für eine schlechte Luftzirkulation, welche in Kombination mit kurzen Fahrstrecken dafür sorgt, dass die Luft nicht vernünftig entfeuchtet werden kann. Ein weiterer Umstand mag sein, dass ein nicht richtig sitzender Schlauch im Bereich der Lüftung feuchte Luft in den Innenraum gelangen lässt [TPI]
Abhilfe schafft das leichte Öffnen der Fenster über Nacht, sowie ggf. die Nachbesserung im Rahmen der TPI!
Voraussetzung ist natürlich, dass kein Wassereinbruch (vorzugsweise im Heck beim Up) vorliegt.
Schaut doch mal, ob meine Gesamtsituation auch auf eucht zutrifft und ihr mit dem Lösungsansatz das Problem beheben könnt. Es ist zwar keine elegante Lösung, aber allemal besser als beschlagene Scheiben...
Verstehe ich das richtig, du hast fleißig 2 Monate Protokoll geführt, um dann zu wissen, dass man zum Lüften ein Fenster aufmachen kann?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von merlin2048
a) Schuld daran sei eine beim Up recht unterdimensionierte Zwangsentlüftung.b) Diese liegt übrigens im Kofferraum, wo zudem auch noch der Ladeboden in der oberen Stellung die Zirkulation unterbinden kann, da dieser dann die Zwangsentlüftung abdeckt; diese liegt dann unterhalb des Bodens.
zu a)
Was ich hier ja bereits mehrfach als vermutliche Ursache benannt hatte.
Die Zwangsentlüftung ist zu klein und ungünstig platziert konstruiert.
b) Was ebenfalls hier schon von mir u.a. kritisiert wurde. Wie man einen Ladeboden konstruieren kann, der dann den Luftdurchsatz Richtung Zwangsentlüftung behindert (die ja im Heckblech liegt und nicht, wie sonst bei VW-Modellen üblich, seitlich unter der Heckstoßstange in den Kotflügeln hinten), ist mir wirklich unbegreiflich. Dass eine orig. VW-Zubehör Kofferraummatte / -Einlage diesen Luftdurchsatz noch weiter behindert, ist dann noch die Sahne auf dem Kaffee.
Eine AC ist ja was feines, wenn man aber das Auto nur unter Einsatz der AC (oder eines offenen Fensters) während der Fahrt beschlagfrei halten kann, dann stimmt etwas nicht.
Hab den ganzen Thread jetzt nicht verfolgt. Daher weiß ich nicht ob das schon Thema war.
Eine Ursache für Wassereintrag ins Auto kann auch die Antenne sein.
Wenn man die bewegt hebt sich die Dichtung vom Blech. Das kann auch durch Fahrtwind passieren.
Auch zB. durch eine Fahrt durch die Waschstrasse bzw. Hochdruckreiniger kann das Wasser eindringen.
Ursache ist wohl das zu dünne Blech sodass sich die Antenne so stark bewegen kann.
Wenn Wasser im Kofferraum ist auch mal nach der Antenne schauen.
@Merlin: Ich verstehe das immer noch nicht. Ich fahre den up! regelmäßig mit Ladeboden in oberer Position, derzeit ohne Klimaanlage und habe null Feuchtigkeitsprobleme. Es ist klar, dass bei Dauerregen auch bei mir die Scheiben beschlagen. Dann geht es in der Regel nicht ohne Klimaanlage (in dieser Situation).
Das Übel kommt (bei mir) eigentlich immer dann, wenn man während der letzten Fahrt die Klima laufen hatte und dann beim nächsten Mal startet. Dann beschlagen die Scheiben in der Regel sofort erst einmal, weil die Feuchtigkeit noch im Verdampfer sitzt und ins Fahrzeug geblasen wird.
Was mich bei deinem Fall beim Freundlichen wundert: ich interpretiere das so, dass die Werkstatt dir ein offzielles Statement gegeben hat, dass es sich um einen konstruktiven Mangel handelt. Entweder die Werkstatt stellt genauso Vermutungen an wie die User hier im Forum bzgl. der Zwangsentlüftung, oder sie hat ein Statement weitergegeben, das aus der Entwicklung in WOB stammt. Und das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.
Zitat:
Original geschrieben von @ndi
Hab den ganzen Thread jetzt nicht verfolgt. Daher weiß ich nicht ob das schon Thema war.Eine Ursache für Wassereintrag ins Auto kann auch die Antenne sein.
Wenn man die bewegt hebt sich die Dichtung vom Blech. Das kann auch durch Fahrtwind passieren.
Auch zB. durch eine Fahrt durch die Waschstrasse bzw. Hochdruckreiniger kann das Wasser eindringen.Ursache ist wohl das zu dünne Blech sodass sich die Antenne so stark bewegen kann.
Wenn Wasser im Kofferraum ist auch mal nach der Antenne schauen.
Das ist leider: Falsch!
Die außen sichtbare "Dichtung" aus Kunststoff ist nur eine Dreck-/Staubschutzdichtung.
Gut, wenn sie in den Jahren zerbröselt, hat/hatte man das Problem, dass die Verstärker-Elektronik im Antennensockel ggf. Nässe zog und oxidierte, aber der Antennensockel ist immer durch eine echte Gummidichtung (O-Ring) gg. das Loch im Dach gesichert und daher ist Deine Annahme falsch, siehe Bild.
und was machen leute ohne (tief-)garage? nen großen sack kaffee nehmen?
fenster/schiebedach leicht auf? am besten bei regen?
@Stefan01:
Quasi 😁
@Taubitz:
Ich weiß, dass du das hier schon mehrfach thematisiert hast und wollte keinesfalls dir deine Lorbeeren "rauben" 😉 Nur wollte ich es einfach noch einmal übersichtlich zusammenfassen. Denn wie man oft sieht, lesen betroffene Fahrer (verständlicherweise) nicht den ganzen Thread und übersehen das dann...
@@ndi:
Jap, das hatte er mir gegenüber auch noch erwähnt. Allerdings so wie Taubitz es sagte, dass daran nicht die Gummilippe schuld sei, sondern irgendwelche nciht fest sitzenden Dichtungen bei der Verschraubung. Betraf mich nicht, daher habe ich da nicht weiter nachgefragt...
@Ben:
Ausschalggebend war bei mir das Fahrverhalten, also Kurzstrecke. Wenn ich den Up! mal auf lange Strecken fahre, habe ich das Problem auch nicht.
Und das AC-Problem sollte fast jedem bekannt sein, der sich mit der Thematik beschäftigt hat 😉
Und nein, das war mitnichten ein offizielles Statement. Der KFZ-ler fährt nur selbst einen Up! und hatte die gleichen Probleme. Ich bin quasi mit ihm zusammen das Problem angegangen. Vorteil daran: Er hatte das technische und konstruktive Wissen und ich das Wissen um die genauen Umstände, unter denen das Problem auftritt. Ich bezweifle auch, dass die sich da aus kommerzieller Sicht so reingehängt hätten 😁 Und natürlich ist das letztenendes auch nur eine nicht bestätigte Vermutung. Doch insgesamt passt das Puzzle recht gut zusammen. Der KFZ-ler stand auch mit WOB in Kontakt, die wollten diesbezüglich aber keine konkreten Aussagen machen...
@andi_sco:
Tja, die Frage habe ich mir auch gestellt. Ein Dauerzustand kann das nun beileibe nicht nicht sein. Doch was soll man machen? Dass VW diesbezüglich kräftig ins Klo gegriffen hat, sollte wohl mittlerweile jedem klar sein. Aber es ist zumindest erst mal eine Lösung, um das Problem überhaupt in den Griff zu bekommen.
Übrigens:
Der KFZ-ler hat bei seinem Up! auch im Rahmen der TPI nachgebessert und lässt die Fenster über Nacht ein Stück offen. Heute habe ich dann von ihm erfahren, dass auch er das Problem in den Griff bekommen hat.
Morgen gehts dann zum Update fürs Motorsteuergerät 😁
Hmm, ich hate das Problem mit beschlagenen Scheiben bisher noch nicht. Aber als Eco UP! Fahrer hat man ja keinen verstellbaren Ladeboden und mein Fahrprofil passt vielleicht auch. Obwohl ich es auch bei zugegebenermaßen selten gefahrenen wirklich kurzen Strecken (2 km) bisher nicht bemerkt habe. Vielleicht liegt es ja auch an der Abwesenheit der AC, daher hier keine Fehlbedienung möglich 🙂
Gruß,
tottesy
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Das ist leider: Falsch!Zitat:
Original geschrieben von @ndi
Hab den ganzen Thread jetzt nicht verfolgt. Daher weiß ich nicht ob das schon Thema war.Eine Ursache für Wassereintrag ins Auto kann auch die Antenne sein.
Wenn man die bewegt hebt sich die Dichtung vom Blech. Das kann auch durch Fahrtwind passieren.
Auch zB. durch eine Fahrt durch die Waschstrasse bzw. Hochdruckreiniger kann das Wasser eindringen.Ursache ist wohl das zu dünne Blech sodass sich die Antenne so stark bewegen kann.
Wenn Wasser im Kofferraum ist auch mal nach der Antenne schauen.
Die außen sichtbare "Dichtung" aus Kunststoff ist nur eine Dreck-/Staubschutzdichtung.
Gut, wenn sie in den Jahren zerbröselt, hat/hatte man das Problem, dass die Verstärker-Elektronik im Antennensockel ggf. Nässe zog und oxidierte, aber der Antennensockel ist immer durch eine echte Gummidichtung (O-Ring) gg. das Loch im Dach gesichert und daher ist Deine Annahme falsch, siehe Bild.
Mag sein das es nicht die äussere Dichtung ist aber es wurde von anderen das schon bestätigt das dort Wasser reinkommt.
Anhand von Laufspuren konnten die das sehen.
Bei mir selbst ist aber alles trocken.
Zum doppelten Ladeboden.
Ich hab den verbaut und hab keine Probleme damit. Da ist eigentlich genügend abstand rundrum sodas die Luft einigermaßen ungehindert durchströmen kann.
Problematisch wird es mit einer Kofferraumeinlage. Je nach Ausführung dichten die ringsum ab.
Hatten vorige Woche mal zwei Up!s zu Hause, da Golf in der Werkstatt. Das Wetter hat auch gepasst. Direkter Vergleich: beim Leih-Up! keine Spur von Beschlag, Klima unnötig, auch im Regen und mit Lüftung Stufe 1 keine Spur von Feuchtigkeit, bei unserem - wie gehabt 🙁
Mein Verdacht auf Wasser im Luftfilterkasten hat sich nicht bestätigt. Der Werkstattmeister beim 🙂 hat bestätigt, dass das starke Beschlagen so nicht normal ist. Bei nächster Gelegenheit führe ich das nochmal vor und bekomme dann wahrscheinlich einen neuen Heizungswärmetauscher...
Wenn der Teppich am Beifahrerseite nass ist, schau dir dann mal diese Dichtung im Motorraum an (hinter der Luftfiltergehäuse) :
So soll es aussehen.
Zitat:
Original geschrieben von gasputin
Wenn der Teppich am Beifahrerseite nass ist, schau dir dann mal diese Dichtung im Motorraum an (hinter der Luftfiltergehäuse) :
Ist ja gut gemeint, aber hier ist nix nass im Innenraum, und das seit anderthalb Jahren. Versteh mich nicht falsch, aber so lange da ein Fünkchen Garantie ist, LASSE ich nachschauen...