Scheibe beschlägt morgens nach dem Losfahren - Gebläse falsch eingestellt?
Moin,
heute morgen war es hier klar und kalt, -6,5°C. Mein VW up stand über nacht im Freien und war recht ordentlich vereist, daher habe ich rundherum freigekratzt (ohne laufenden Motor) und bin dann eingestiegen und losgefahren. Die Sicht war gut, alle scheiben klar und weitgehend eisfrei.
Nach 30-45 Sekunden beschlug dann sehr schnell die Windschutzscheibe kräftig von Innen. Ich konnte überhaupt nichts mehr sehen und da auch die Scheibe der Fahrertür festgefroren war, musste ich das Auto mit Warnblinklicht abstellen. Ich konnte mich gerade noch von der Hauptstraße runter in eine Seitenstraße retten.
Die Lüftung stand auf maximal warm, Außenluft, Gebläse auf 2, alles auf die Scheiben. AC war eingeschaltet aber bei -6,5°C wohl nicht ein. Ich kann mich nicht erinnern, sonst mit anderen Autos solche Probleme gehabt zu haben. Vor allem das plötzliche Beschlagen nach Beginn der Fahrt ist wirklich giftig.
Stelle ich die Lüftung falsch ein?
Oder gibt es sonst irgendeinen Trick dagegen?
Nasse Klamotten oder sowas hatte ich selbstverständlich nicht im Auto. Meine eigenen waren auch trocken, da draußen klar und trocken.
Gruß
Christian
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@kerberos schrieb am 19. Januar 2016 um 20:59:21 Uhr:
… Thema: Warum lässt Du Arsch Deine Karre mitten in der Nacht im Wohngebiet laufen, wo andere noch pennen können und daher von Dir nicht geweckt werden müssen?
Da würde ich antworten: Weil ich das Kind von dir Arsch oder deinen Arsch-Nachbarn nicht gerne überfahre, weil ich nix sehe. Oder von der Disko heimkehrende Jugendliche. Oder die Schwester auf dem Weg zu Frühschicht. Oder …
176 Antworten
Ich glaube das bei Ford und Volvo tatsächlich schon gesehen zu haben. Bei Opel ist es leider weder für Geld noch für nette Worte zu bekommen.
Zitat:
@dodo32 schrieb am 19. Januar 2016 um 20:57:07 Uhr:
Weil der Leerlauf gehalten werden muss aufgrund des höheren Leistungsbedarfs der Lima. Bei älteren Autos konnte man das noch (besser) beobachten als bei hochmodernen Fahrzeugen. Da dauerte es einen kurzen Moment bis sich die Drehzahl wieder einpendelte, das Licht wurde für einen kurzen Moment dunkler etc.Zitat:
@birscherl schrieb am 19. Januar 2016 um 20:40:25 Uhr:
Und warum sollte man die Verbraucher einschalten?
Ah, ok. Bei meinem 18 Jahre alten A6 kann ich das zum Glück nicht beobachten :-)
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 19. Januar 2016 um 21:52:27 Uhr:
Ich glaube das bei Ford und Volvo tatsächlich schon gesehen zu haben. Bei Opel ist es leider weder für Geld noch für nette Worte zu bekommen.
Kein Wunder.
Ford hatte darauf jahrelang ein Patent.
Zitat:
@birscherl schrieb am 19. Januar 2016 um 21:53:19 Uhr:
Ah, ok. Bei meinem 18 Jahre alten A6 kann ich das zum Glück nicht beobachten :-)Zitat:
@dodo32 schrieb am 19. Januar 2016 um 20:57:07 Uhr:
Weil der Leerlauf gehalten werden muss aufgrund des höheren Leistungsbedarfs der Lima. Bei älteren Autos konnte man das noch (besser) beobachten als bei hochmodernen Fahrzeugen. Da dauerte es einen kurzen Moment bis sich die Drehzahl wieder einpendelte, das Licht wurde für einen kurzen Moment dunkler etc.
Nein, natürlich nicht. 😉 Das läuft ja schon unter der Rubrik modernes Auto. Du kannst es mal testen indem Du die Lichtautomatik (falls vorhanden) und alles andere vor dem anlassen ausschaltest bei diesen Temperaturen. Lüftung, einfach alles. Dann starten, Licht und alles andere bei diesen Temperaturen relevante, schnell nacheinander an. Dann wird er wahrscheinlich leicht "knurren" und Du siehst kurz am DZM wie der Zeiger kurz nach unten zuckt. Wenn er in der Garage steht wird das wahrscheinlich nicht so heftig ausfallen aber wenn es kernig kalt ist und er draußen steht, dann sicherlich.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ja-Ho schrieb am 19. Januar 2016 um 22:00:07 Uhr:
Kein Wunder.Zitat:
@berlin-paul schrieb am 19. Januar 2016 um 21:52:27 Uhr:
Ich glaube das bei Ford und Volvo tatsächlich schon gesehen zu haben. Bei Opel ist es leider weder für Geld noch für nette Worte zu bekommen.
Ford hatte darauf jahrelang ein Patent.
Das waren allerdings die dünnen wabenförmigen Drähte, die bei Gegenlicht die Sicht gern mal ziemlich verringert haben. Mittlerweile gibt‘s ja unsichtbare Heizfolien, die auch als Wärmeblocker wirken …
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 19. Januar 2016 um 21:52:27 Uhr:
Ich glaube das bei Ford und Volvo tatsächlich schon gesehen zu haben. Bei Opel ist es leider weder für Geld noch für nette Worte zu bekommen.
Unser Fiesta Titanium war damit ausgestattet. Sehr wirkungsvoll und die Heizfäden waren nur bei einer bestimmten Stellung der Sonne im Gegenlicht erkennbar.
Eine Sichtbeschränkung war zu keiner Zeit gegeben.
Zitat:
@birscherl schrieb am 19. Januar 2016 um 22:02:16 Uhr:
Das waren allerdings die dünnen wabenförmigen Drähte, die bei Gegenlicht die Sicht gern mal ziemlich verringert haben. Mittlerweile gibt‘s ja unsichtbare Heizfolien, die auch als Wärmeblocker wirken …Zitat:
@Ja-Ho schrieb am 19. Januar 2016 um 22:00:07 Uhr:
Kein Wunder.
Ford hatte darauf jahrelang ein Patent.
Kleine beeinträchtigungen gab es schon, aber kaum der rede wert.
Der nutzen überwiegt deutlich. Bisher seit mehr als 25 Jahre nie probleme damit gehabt.
Ich möchte sie nicht mehr missen.
Ich hatte früher mal (muss um um 1990 gewesen sein) einen Scorpio mit der Scheibe, das war kein großer Spaß bei Gegenlicht und in der Dämmerung. Wie das heute ich, weiß ich aber nicht.
Zitat:
@birscherl schrieb am 19. Januar 2016 um 22:14:33 Uhr:
Ich hatte früher mal (muss um um 1990 gewesen sein) einen Scorpio mit der Scheibe, das war kein großer Spaß bei Gegenlicht und in der Dämmerung. Wie das heute ich, weiß ich aber nicht.
Hab ich schon öfter gehört das es manche als störend empfinden.
Ist wohl von Mensch zu Mensch unterschiedlich.
Zitat:
@kerberos schrieb am 19. Januar 2016 um 21:07:59 Uhr:
[...] Das Fenster ist und bleibt gekippt.
Ist im Winter natürlich sehr energiesparend und verbessert ungemein das Raumklima...
Zitat:
@Mischkolino schrieb am 19. Januar 2016 um 22:28:51 Uhr:
Ist im Winter natürlich sehr energiesparend und verbessert ungemein das Raumklima...Zitat:
@kerberos schrieb am 19. Januar 2016 um 21:07:59 Uhr:
[...] Das Fenster ist und bleibt gekippt.
Was hat das mit Energiesparen zu tun? Oder glaubst Du, ich habe im Gegenzug die Heizung an?
Stimmt, das Klima. Sind ja schon viele erfroren, aber noch keiner erstunken.
Zitat:
@kerberos schrieb am 19. Januar 2016 um 22:31:10 Uhr:
Was hat das mit Energiesparen zu tun? Oder glaubst Du, ich habe im Gegenzug die Heizung an?Zitat:
@Mischkolino schrieb am 19. Januar 2016 um 22:28:51 Uhr:
Ist im Winter natürlich sehr energiesparend und verbessert ungemein das Raumklima...
Stimmt, das Klima. Sind ja schon viele erfroren, aber noch keiner erstunken.
In der ganzen Wohnung keine Heizung an?
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 19. Januar 2016 um 21:52:27 Uhr:
Ich glaube das bei Ford und Volvo tatsächlich schon gesehen zu haben. Bei Opel ist es leider weder für Geld noch für nette Worte zu bekommen.
Bei Ford hatte ich das schon vor 25 Jahren!
Heute gibt es die Scheibenheizung bei VW, Skoda, Mini, Jaguar, Rang Rover, Ford. Ob die FSH bei weiteren Fahrzeugen eingebaut wird, weiss ich nicht.
Mich wundert, das diese tolle Sache bis heute nicht weiter verbreitet ist.
Zitat Berlin.de:
""Das Landesimmissionsschutzgesetz Berlin,LImSchG besagt:
§ 2
„Jeder hat sich so zu verhalten, das schädliche Umwelteinwirkungen vermieden werden, soweit dies nach den Umständen des Einzellfalls möglich und zumutbar ist.“
„Es ist nicht zulässig, lärm- oder abgaserzeugende Motoren unnötig zu betreiben.“
Unnötig ist der Betrieb in der Regel, wenn das angetriebene Gerät nicht unmittelbar nach der Inbetriebnahme des Motors benutzt wird.
§§ 3 und 4 des LImSchG besagen:
Von 22.00 bis 6.00 sowie an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen (ganztags) ist es verboten, Lärm – beispielsweise durch den Standbetrieb von Motoren – zu verursachen, durch den jemand in seiner Ruhe bzw. Nachtruhe erheblich gestört wird.
§ 30 StVO besagt:
„Bei der Benutzung von Fahrzeugen sind unnötiger Lärm und vermeidbare Abgasbelästigungen verboten. Es ist insbesondere verboten, Fahrzeugmotoren unnötig laufen zu lassen.“
Nach dem LImSchG und der StVO handelt ordnungswidrig wer vorsätzlich oder fahrlässig gegen die vorangegangenen Paragraphen verstößt.""
Zitate verfälschen und den Originaltext nicht verstehen .... 🙄Zitat:
@reox schrieb am 19. Januar 2016 um 22:47:46 Uhr:
Zitat Berlin.de:""Das Landesimmissionsschutzgesetz Berlin,LImSchG besagt:
§ 2
„Jeder hat sich so zu verhalten, das schädliche Umwelteinwirkungen vermieden werden, soweit dies nach den Umständen des Einzellfalls möglich und zumutbar ist.“
„Es ist nicht zulässig, lärm- oder abgaserzeugende Motoren unnötig zu betreiben.“
Unnötig ist der Betrieb in der Regel, wenn das angetriebene Gerät nicht unmittelbar nach der Inbetriebnahme des Motors benutzt wird.§§ 3 und 4 des LImSchG besagen:
Von 22.00 bis 6.00 sowie an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen (ganztags) ist es verboten, Lärm – beispielsweise durch den Standbetrieb von Motoren – zu verursachen, durch den jemand in seiner Ruhe bzw. Nachtruhe erheblich gestört wird.§ 30 StVO besagt:
„Bei der Benutzung von Fahrzeugen sind unnötiger Lärm und vermeidbare Abgasbelästigungen verboten. Es ist insbesondere verboten, Fahrzeugmotoren unnötig laufen zu lassen.“Nach dem LImSchG und der StVO handelt ordnungswidrig wer vorsätzlich oder fahrlässig gegen die vorangegangenen Paragraphen verstößt.""
Also, richtig ist:
LImschG Berlin
§ 2
Immissionsschutzpflichten
(1) Jeder hat sich so zu verhalten, dass schädliche Umwelteinwirkungen vermieden werden, soweit dies nach den Umständen des Einzelfalles möglich und zumutbar ist. Wer einen anderen zu einer Verrichtung bestellt, hat durch geeignete Maßnahmen für die Einhaltung der Vorschriften dieses Gesetzes zu sorgen.
(2) Tiere sind so zu halten .......
(3) Es ist nicht zulässig, lärm- oder abgaserzeugende Motoren unnötig zu betreiben.
(4) Bei der Errichtung und dem Betrieb von Anlagen ist Vorsorge gegen schädliche Umwelteinwirkungen insbesondere durch die dem Stand der Technik entsprechenden Maßnahmen zu treffen, soweit dies nach der Art der Anlage zumutbar und im Einzelfall nicht unverhältnismäßig ist.
Schutz vor Geräuschen
§ 3
Schutz der Nachtruhe: Von 22.00 bis 6.00 Uhr ist es verboten, Lärm zu verursachen, durch den jemand in seiner Nachtruhe gestört werden kann.
§ 4
Schutz der Sonn- und Feiertagsruhe An Sonn- und gesetzlichen Feiertagen ist es verboten, Lärm zu verursachen, durch den jemand in seiner Ruhe erheblich gestört wird.
§5
Musikinstrumente....
§ 6
Einschränkungen
(1) Die Verbote der §§ 3 und 4 gelten nicht für Geräusche, die verursacht werden durch
1. das Glockenläuten zu kirchlichen Zwecken,
2. Maßnahmen, die der Verhütung oder Beseitigung einer Notlage dienen,
3. Maßnahmen, die der Winterglätte- und Schneebekämpfung dienen,
4. Ernte- und Bestellungsarbeiten landwirtschaftlicher Betriebe zwischen 5.00 und 6.00 Uhr sowie zwischen 22.00 und 23.00 Uhr.
(2) .....
Das erklärt sich doch von selbst, dass es sich also an der NOTWENDIGKEIT aufhängt. Aber natürlich kann man auch eine andere Meinung haben ... und einen eigenen Gesetzestext schreiben und so posten ... und so ... lernst Du noch oder meinst Du, damit fertig zu sein? scnr 😛 😁