Schaumstoff um den Entlüftungsschlauch beim 2.0 TSI GTI Motor
Moin!
Ein kleines bekanntes Tier hat sich bei meinem GTI im Motorraum ausgetobt und die Dämmatten und die Schaumstoff-Ummantelung des Entlüftungsschlauches angefressen. Ansonsten ist nix passiert, allerdings sieht die zerfetzte Ummantelung ziemlich kacke aus. Ist das schlimm, wenn die komplett ab ist, oder kann man sich beim 🙂 ne neue Ummantelung holen?
Hier ein Bild: Ich meine das Teil mit der Nummer "8".
Beste Antwort im Thema
Also die Kommentare vom freundliche sind schon lustig...
Als be meinem damaligen 2.0 TFSI die Kühlmittelnachlaufpumpe nicht anlief wollte mir mein freundlicher auch erklären, dass das nicht so schlimm sei - ja nee, iss klar: Audi baut da für ca. 150 € ne zusätzlich Pumpe ein (plus Ansteuerung durch das Motorsteuergerät) die absolut überflüssig ist - da verliert man doch ein wenig das Vertrauen zur "Fach"-Werkstatt...
In deinem Fall ist der Sinn der Schaumstoffummantelung folgender: Sie soll eine thermische Isolation der Kurbelgehäuseentlüftung darstellen. Die Blow-By-Gase innerhalb der Kurbelgehäuseentlüft sind entsprechend warm und mit Wasser gesättigt (bei der Verbrennung von benzin entsteht Wasserdampf). Ist nun das Temperaturgefälle zwischen der Umgebungsluft im Motorraum (kalter Fahrtwind im Winter) und der Temperatur der Blow-By-Gase hoch, dann kann der Wasserdampf in den Blow-by-Gasen and der Innenwand eben jener Kurbelgehüseentlüftungleitung (=Schlauch) kondensieren. Das Wasser kann dort direkt Schaden anrichten, oder zurück in den Ölkreislauf fließen
Dies passierte in der Vergangenheit gerne mal bei den 1,4 liter VW Motoren (Stichwort Frostmotoren). Bei viel Kurzstrecke im Winter sammelte sich entsprechend viel Kondenswasser, welches nachts gefrieren konnte. Ergebnis: entweder verstopfte Kurbegehäuseentlüftungen, oder gar die Ölpumpe versagt ihren Dienst, da das gefrorene Wasser in der Ölwanne jeglichen Ölkreislauf verhinderte...
Wenn es diese Schaumstoffummantelung nicht als Ersatzteil gibt, so würde ich versuchen diesen Schlauch selber wieder mit einer Art Schaumstoffisolation zu versehen - sie sollte aber einigermassen hitzbeständig sein - ansonsten fackelt sie dir im Sommer bei hohen Motoraumtemperaturen ab.
Gruß,
T.
16 Antworten
So, hier die Bilder:
Ich finde, ist mir gut gelungen. Diese Lösungs ist vlt. sogar besser als die von VW. Das der Schlauch grau statt schwarz ist, ist leider schade, aber leider scheint es schwarze Schaumstoffisolierungen wohl nur für die Solartechnik zu geben und das auch nicht mit dieser Isolationsstärke.
Ich hab den Schaumstoffschlauch bis zum Anschluss runtergezogen. Beim Originalschlauch schaute immer noch ein Stück des Entlüftungsschlauches "nackt" raus, sah irgendwie doof aus.
Und falls mal wieder Herr Marder vorbeischaut: Ich habe noch 1,5m vom Schaumstoffschlauch übrig. 😉
Und, was meint Ihr?
Das schaut gut aus - mich würde das grau nicht stören. jedenfalls bedeutend weniger, als wenn du auf deinen Freundlichen gehört hättest, der meinte das der Schaumstoffschlauch nicht so wichtig wäre...
Ich warte noch darauf, dass mir mal einer von der Werkstatt sagt: Wozu eigentlich 5 Radbolzen ? Das hält doch auch mit 2 ...
Gruß,
T.