Schaukeln der Vorderachse nach Tausch der Mehrfachkupplung DSG

VW Passat B7/3C

Hallo, mein Name ist Danny und ich habe einen Passat B7 Variant MJ2011 mit DSG und dem 2L 170PS TDI (48000Km).
Vor Wochen ist mir im Stop and Go Betrieb ein kleines ruckeln beim anfahren aufgefallen. Dies Problem war nur ein kleiner "Schönheitsfehler". Wurde jedoch wurch die Sachmängelhaftung der Verkäufers beseitigt (VW Befund: DSG Mehrfachkupplungstausch)
Diese Reparatur wurde diese Woche durchgeführt.
Jetzt habe ich das Problem, das mein Wagen bei Tempo 50- 60 anfängt auf der Vorderachse zu Schaukeln.
Als ob eine Unwucht wäre. Das Lenkrad bleibt dabei ruhig.
Dies war definitiv nicht vor der Reparatur.
Hat einer eine Idee was dies sein könnte?
Wird bei dem Kupplungswechsel auch das Zweimassenschwungrad kontrolliert?
Kann es eine Unwucht der Reifen oder der Antriebswellen sein?
Da ich keine direkte VW Garantie habe ,ist es sehr mühsam einfach alles über Sachmängelhaftung vom Händler tauschen zu lassen.

Die Vibration ist meiner Meinung nach unabhängig von Gang/Leerlauf und Drehzahl.
Kann da VW etwas falsch zusammengebaut haben? Ich behaupte, das es bei warmen Motor stärker ist.

77 Antworten

Guten Morgen, es kann auch sein, das er meinte, das sie auf der Bühne im 1. Gang beschleunigt haben. Aber irgendwann hat mir mal jemand gesagt, das dies nur im 1. Gang ginge. Aber in dem Moment beschleunigt man ja Lastlos.
Bei mir ist die Vibration mal mehr , und mal weniger, machmal direkt nach einer Kurve, manchmal im Schubbetrieb, aber meistens beim beschleunigen.
Ich rufe den meister nochmal an, vielleicht lässt er sich darauf ein, das man die Welle nochmal tauscht.

Soo, langsam denk ich, das ich einen 4 Motion fahre. Heute habe ich auf Wunsch die rechte Antriebswelle erneut tauschen lassen. Dies ist nun die 4. neue Welle innerhalb von zwei Monaten. Und die Vibrazion ist immer noch da... Was auch immer heftiger wird, ist das Lastwechselschlagen im Fußraum. Zudem hat heute meine Pendelschürze noch zwei neue Schrauben getriebeseitig bekommen.

Eine Frage, was bewirkt die Zwischenplatte zwischen Aggregateträger und Karosserie?

Kann man mittels Vcds heraus bekommen, ob das Getriebe eine richtige Grundeinstellung bekommem hat?

Zitat:

Original geschrieben von freiberger_CW



Eine Frage, was bewirkt die Zwischenplatte zwischen Aggregateträger und Karosserie?

Wenn ich mich recht erinnere ist die zum entkoppeln, also Komfortgewinn. Was ist denn mit dem Getriebe? Wurde das geprüft? Könnte auch ein Lager defekt sein. Aber wenn die Meister scheinbar schon ratlos sind....

Das wäre vielleicht was für die Autodoktoren.🙂

Ich wollte nämlich nochmal schauen, ob ich diese Platte noch drin habe. Da die erste VW Werkstatt scheinbar den Aggregateträger ab hatte. Der Meister würde das DSG als Fehler ausschließen... Mich würde halt interessieren, ob die die DSG Grundeinstellung richtig gemacht haben.
Hehe, Autodoktoren wäre gut 😁

Das ist alles so kurios. ?.. wieso ist dieses Vibrieren nur mit Breitreifen weg....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von freiberger_CW


Das ist alles so kurios. ?.. wieso ist dieses Vibrieren nur mit Breitreifen weg....

Wie jetzt mit Breitreifen weg?😕 Mit Breitreifen ist alles absolut in Ordnung?

Dann kann es doch nur an Reifen/Felge liegen! Höhenschlag, Felge krumm/Höhenschlag. Ungefederte Masse schließe ich mal als Ursache aus. Echt seltsam das Ganze.

Ich habe damals, als diese ganzen Vibrationen auftraten meine Winterräder 1 zu 1 mit meinem Bekannten getauscht. Bei ihm liefen meine ruhig und seine bei mir mit Vibrationen.... der einzige Unterschied war, das sein Passat kein Sportfahrwerk hatte...
Soll das so viel ausmachen? Und vor allem, wieso waren diese Vibrationen nicht vor der Kupplungsinstandsetzung da? Da muss ja einer nen Bordstein mitgenommen haben oder so....

In ein zwei Wochen weiß ich mehr, ob mit VW eine Sonderkulanz aufs ZMS währt, dann lass ich es tauschen und der Rest mal schauen

Wer weis, was die beim Kupplungstausch (möglicherweise falsch) gemacht haben. Deswegen meinte ich ja, ob ohne Antriebswellen auch Vibrationen auftreten. Die könnten allerdings so schwach sein, das man sie nicht spürt, oder nur mit einem Wasserglas auf dem Armaturenbrett. Und ob es nicht vielleicht doch vom Getriebe kommt.....
ZMS glaube ich schon nicht mehr. Aber warten wir ab...

Bei meinem B6 (Handschalter) war auch das ZMS defekt. Es hat eine weile nur einen unrunden Leerlauf verursacht. Aber es hat dann angefangen laut zu schlagen sobald der Motor Temperatur hatte. Also laute Schläge können meiner Meinung schon daher kommen.

Bei mir gingen die Schläge erst los nachdem die Ölwanne für den Sechskant Tausch beim PD Motor demontiert wurde.

Ich hab auch schon an falscher Ölmenge gedacht, laut Rechnung nur 4 Liter, jedoch meinte die Werkstatt, das die bei der Reparatur nicht alles raus gelassen haben... in 6000 Km habe ich mein 60000er Service Intervall, da wird das Öl eh gewechselt... die sollen da mal schauen wieviel Liter da wirklich raus kamen

Ich denke eher dass die Erschütterungen beim Ausbau der Ölwanne dazu geführt haben.
Direkt nach dem abholen habe ich es vernommen.
Nach dem tausch des ZMS war wieder alles i.o. ,aber Ich war 1000€ ärmer. 😁

Neuigkeiten:
es ist doch Gangabhängig...
Man merkt kaum einen Unterschied, aber wenn man beispielsweise 50 Km/h fährt und vom 4. Gang in den 3. oder 5. Schaltet, dann verringern bzw verschlimmern sich die Vibrationen.

Was wäre, wenn das Nadellager zwischen ZMS und DSG Kupplung einen treffer hat bzw vergessen wurde?
somit würden ja die Stützkraft fehlen und auf kurz oder lang das ZMS ausschlagen?

Laut Reparaturleidfaden sollte ja eigentlich die Werkstatt nach dem Lager schauen.
Selbst in "N" hat man die Vibrationen, mal mehr weniger... Das DSG Hat doch keinen Neutral Gang, sondern macht ja alles mit den Kupplungen, richtig?

Breitere Reifen würden ja in dem Fall auch eine Dämpfung bedeuten und somit ist es nicht so wahrnehmbar wie mit den 205er Winter Schnitten-

Wäre das nachvollziehbar?!

Wenn dem so ist, dann ist wohl beim Einbau etwas schief gelaufen. In N sind die Kupplungen offen, man hat dann ja kein Schlupf im Stand und auch keinen Vortrieb. Also ich meine die Werkstatt muss dringend nachbessern und einen eventuellen Fehler eingestehen. Beurteilen kann man das von hier allerdings nicht nicht.

Beim Rollen des Fahrzeuges im Neutralgang sollte sich ja trotzdem die interne Getriebe Welle im Nadellager drehen?! auch wenn die Kupplungen Offen sind.

Ja, sie dreht mit.

Mittlerweile glaube ich, dass es vielleicht doch das rechte Radlager ist. Ich habe noch einmal die Sommerräder montiert. Die Vibrationen sind noch da , aber von der Intensität her etwas schwächer... man hat das Gefühl, das es bei Rechtskurven summt... die Werkstatt schließt jedoch das Raddager aus. Da sie der Meinung sind, dass Radlager keine Unwucht hervor rufen können...
Was wäre allerdings, wenn wirklich bei der ersten Demontage der Antriebswellen die Räder noch den Boden berührten und somit das Lager einen mechanischen Schaden erlitt !?

Deine Antwort
Ähnliche Themen