Schaukeln der Vorderachse nach Tausch der Mehrfachkupplung DSG
Hallo, mein Name ist Danny und ich habe einen Passat B7 Variant MJ2011 mit DSG und dem 2L 170PS TDI (48000Km).
Vor Wochen ist mir im Stop and Go Betrieb ein kleines ruckeln beim anfahren aufgefallen. Dies Problem war nur ein kleiner "Schönheitsfehler". Wurde jedoch wurch die Sachmängelhaftung der Verkäufers beseitigt (VW Befund: DSG Mehrfachkupplungstausch)
Diese Reparatur wurde diese Woche durchgeführt.
Jetzt habe ich das Problem, das mein Wagen bei Tempo 50- 60 anfängt auf der Vorderachse zu Schaukeln.
Als ob eine Unwucht wäre. Das Lenkrad bleibt dabei ruhig.
Dies war definitiv nicht vor der Reparatur.
Hat einer eine Idee was dies sein könnte?
Wird bei dem Kupplungswechsel auch das Zweimassenschwungrad kontrolliert?
Kann es eine Unwucht der Reifen oder der Antriebswellen sein?
Da ich keine direkte VW Garantie habe ,ist es sehr mühsam einfach alles über Sachmängelhaftung vom Händler tauschen zu lassen.
Die Vibration ist meiner Meinung nach unabhängig von Gang/Leerlauf und Drehzahl.
Kann da VW etwas falsch zusammengebaut haben? Ich behaupte, das es bei warmen Motor stärker ist.
77 Antworten
Hallo zusammen, ich beobachte das Thema schon lange.
Muss leider sagen dass ich das gleiche Problem habe.
Und was noch schlimmer ist, schon am zweiten Fahrzeug.
Davor war es Golf V 1.9 TDI PD 2004. Diese "Schaukelinfektion" verfolgt mich schon seit 3 Jahren.
Beim B7 zu suchen habe ich keine Böcke mehr.
Wie konnte es mir passieren, dass ich beim Fahrzeugwechsel diesen Fehler/Ausstattung wieder mitgekauft habe, kann ich leider nicht sagen.:-)
Dieses Problem trat erst auf, nachdem mein Wagen in der Werkstatt war zum Kupplungstausch.
Ich war heute nochmal in einer freien Werkstatt (Werkstatt des Vertrauens)
Der Meister hat nur mit dem Kopf geschüttelt.
Er ist total Ratlos. sowas habe er noch nie erlebt.
Sein Verdacht ist auch wieder Antriebswelle die rechte Welle hat ca 2mm Spiel nach links und rechts (Längenausgleich). Die linke Welle zeigt diese Spiel nicht.
Beide Wellen haben im Tripodegelenk min. 1mm Spiel beim hoch und runter drücken.
Radlager würde er auch ausschließen.
Die Unwucht beginnt erst sehr schwach und hat nach ca 5km die stärksten Vibrationen. Es ist wirklich so, als ob ein Rad eine "8" hätte
Das Einzige was nicht 100% nach VW Vorschrift montiert wurde ist das neue Getriebelager.
Es ist leicht nach hinten geneigt. somit ist der Tragarm des Lagers nicht parallel.
Aber soll dies der Grund sein, das sich mein Vorderwagen so aufschaukelt?
Letzte Woche zur 60000Km Inspektion hab ich das mit dem Lager angesprochen. Sie wollten es wieder richtig grade machen.
Am ende hat man es aber nicht gemacht, mit der Begründung, das der Motor im Graden Zustand verspannter sei als jetzt.???? hää?
Ähnliche Themen
Entweder ist bei der Reparatur schlampig gearbeitet worden bzw. man hat sich nicht an die Vorgaben gehalten, oder es ist auf der anschließenden Probefahrt etwas passiert.... in Form von "oh"! übersehen..... Kurios das Ganze.
Das geht mir alles total auf die Nerven,... irgendwas läuf da ein und keine Werkstatt kann mir den Fehler finden 🙁
Wäre da was dran mit dem schiefen Motorlager und den daraus entstehenden defekten Antriebswellen?
Hallo, mir ist etwas aufgefallen.
Mein Aggregateträger ist nicht mittig montiert. Schraubenköpfe sind weit außererhalb der mitte.
Er wurde im Prinzip nach vorn geschoben und verschraubt.
In Verbindung mit dem nach hinten geneigten Motorlager sollte sich doch der Längenausgleich der Antriebswellen so sehr verschoben haben, das ein Endanschlag möglich wäre.
Dieser könnte doch die Antriebswelle auf kurz oder lang zerstören oder?
VW hat die Achsvermessung durchgeführt.
Gruß Danny
Wenn sich etwas am Antrieb dadurch verpannt, kann ich mir gut vorstellen, daß das auf die Antriebswellen geht.
Wie sieht das Meßprotokoll aus? Sind die Werte im Soll?
Wenn gar nichts mehr geht, dann empfehle ich Dir einen unabhängigen Gutachter aufzusuchen. Sollte dieser der Meinung sein, daß es so nicht in Ordnung ist, mußt Du nochmal zu VW und Nachbesserung einfordern. Notfalls mit AW.
Ich habe mal ein Bild gemacht, das zeigt die Schraube vom Aggregateträger vorne links.
die anderen sehen ähnlich außermittig aus.
Das Protokoll habe ich damals bekommen, die Werte waren alle in Ordnung
Spurtreu ist er, dieses Problem hab ich nun schon seit 10000 Km und die Reifen fahren sich gleichmäßig ab.
Das komische ist halt auch, das dieses schütteln mit schmalen Reifen stärker ist.
beim eingelenkt Rückwärts fahren hat man manchmal das Gefühl, als ob der linke Reifen ein Ei wäre.
Zu den Antriebswellen:
Wenn der Wagen mit Lenkrad grade auf einem ebenen Platz steht, dann kann man die linke Welle minimalst bewegen (im Tripodegelenk) auf der rechten Seite ist etwas mehr Spiel. Wenn ich aber dann voll einlenke, dann ist das Spiel im linken Tripodepelenk weg, als ob sich der Tripodestern am Endanschlag verstemmt.
Wenn ich bei mir Zuhause auf dem Parkplatz einparke und ich den Wagen nur eingelenkt rollen lasse, dann hab ich das gefühl, als ob irgendetwas schabt. als ob wirklich die Welle am Endanschlag wäre.
am Donnerstag hab ich mir wieder einen Termin bei VW geholt. die sollen mal in die Antriebswellen rein schauen, ob da Spuren vom Abrieb zu sehen sind. Nebenbei spreche ich sie auf dem Aggregateträger an.
Es ist sooo nervig, zumal ich das Auto echt jeden Tag brauche
Ich habe eben mal den Zettel der Achsvermessung heraus gekramt.
Dabei ist mir aufgefallen, das auf dem Zettel das falsche Fahrwerk verzeichnet wurde.
Darauf steht *Blue Motion* (G37,G38) und ich habe eigentlich das Sportfahrwerk mit 18 Zöller (G28)
oder sind diese Einstellwerte identisch?
Gruß Danny
Kann das gerade nicht prüfen, weil ich auf meiner Lieblings Insel bin. Die Werte werden sich aber etwas unterscheiden. Den Fehler hat mein Reifenhändler leider auch gemacht und das falsche Fahrzeug eingegeben. Die Werte sind tatsächlich von etwas anders.
Guten morgen, ich habe mal in ELSA nachgeschaut, die Fahrwerksdaten vom Bluemotion und Sportfahrwerk 18´ unterscheiden sich vorne nicht. Nur hinten ist das Sportfahrwerk 5mm tiefer und der Sturz hat andere Sollwerte.
jedoch weiß ich nicht, ob die Werte Computerintern noch anders sind.
Wie haben sich damals die falschen Werte bei der Achsvermessung bemerkbar gemacht?
Schiefstand des Lenkrades und extremes nach rechts ziehen.
Vom Protokoll war das ok, passte aber nicht zum Fahrzeug. Jetzt ist es ok, auch wenn der Passat immer zur Fahrbahnneigung will, was bei den anderen Autos nicht so extrem war. Mit den alten Reifen, fuhr der wie auf Schienen. Bei den neuen Hankook ist das anders.
Ist die Fahrbahn mal sehr gerade, läuft der Wagen ebenso sauber ohne abzudriften.