Schaltungsprobleme R 1200 GS

BMW Motorrad R 1200

Hallo! Ich fahre seit ca. 2 Montaten eine gebrauchte R 1200 GS. KM Stand ca. 17000 KM. Beim herunterschalten nach häufigen Gangwechsel z.B. bei einer Alpentour vor diversen Spitzkehren konnte ich troz gezogener Kupplung teilweise nur schwer oder gar nicht herunterschalten.Der Schalthebel war wie festgeschweißt. Das Problem ist leider nicht immer nachvollziehbar. Daher hat auch der BMW Händler nichts bei einer Probefahrt feststellen können. Die Kupplung wurde zwar entlüftet brachte aber nicht den gewünschten Erfolg. Ich vermute eine Vorschädigung der Kupplung. Da das Mopped noch einige Monate Werksgarantie hat würde ich natürlich ungern eine neue Kupplung bezahlen wenn die Garantie vorbei ist.
Hat jemand ähnliche Probleme bei der 1200 GS feststellen können? Was wurde seitens BWW getan um das Problem zu beseitigen?

Beste Antwort im Thema

Gut das jemand das Thema nach neuneinhalb Jahren mal wieder aufgreift...ich hätte sonst fast vergessen wie schlecht meine BMW fährt...

61 weitere Antworten
61 Antworten

Sind wir noch beim Getriebe, oder beim Foliengeber?
Ich hab in meinem Bekanntenkreis keinem, der einen Defekt gemeldet hat.
Das Problem bei der Folie scheinen aber Rückstände zu sein, die sich zwischen den "Platten", (Kondensator),
ansammeln. Es gibt eine Methode, das Ding mittels eines Piezzo Feuerzeuges "freizuschießen".
Dazu wird das Feuerzeug zerlegt,
der Tankgeber natürlich ausgebaut, dann die Drähte des Piezzos an den Foliengeber anschließen,
2+3, 1+4, nacheinander,
und 6 mal mit dem Piezzo abdrücken.
Viel Spass! Gruß Martin

3-04-2015-435

Zitat:

@duc-man1961 schrieb am 3. April 2015 um 10:38:15 Uhr:


Sind wir noch beim Getriebe, oder beim Foliengeber?
Ich hab in meinem Bekanntenkreis keinem, der einen Defekt gemeldet hat.
Das Problem bei der Folie scheinen aber Rückstände zu sein, die sich zwischen den "Platten", (Kondensator),
ansammeln. Es gibt eine Methode, das Ding mittels eines Piezzo Feuerzeuges "freizuschießen".
Dazu wird das Feuerzeug zerlegt,
der Tankgeber natürlich ausgebaut, dann die Drähte des Piezzos an den Foliengeber anschließen,
2+3, 1+4, nacheinander,
und 6 mal mit dem Piezzo abdrücken.
Viel Spass! Gruß Martin

Tja,wenn die foliengeber funktionieren ist das eine tolle Sache...

Wir hatten bei uns,in einem chemischen Betrieb, die ersten foliengeber zum test in den chemikalientanks im Einsatz, es kam aber über die testphase hinaus,wegen der hohen ausfallrate wurde wieder auf ultraschallgeber umgerüstet....da war die Idee zu dieser Zeit besser als das Material....

Aber die Qualität der neuen BMW foliengeber scheint besser zu sein,bei den neuen Modellen hört man nix mehr von Ausfällen.

Das ist trotzdem nur ein schwacher trost für die,die noch ein älteres model haben und der Geber dann nach fünf Jahren den Geist aufgibt...Frohe Ostern noch...

Zitat:

@taunusheini schrieb am 3. April 2015 um 12:23:02 Uhr:


Das ist trotzdem nur ein schwacher trost für die,die noch ein älteres model haben und der Geber dann nach fünf Jahren den Geist aufgibt...Frohe Ostern noch...

Den Foliengeber haben sie meines Wissens erst bei der 1200er eingeführt. Bei der Vorgängerversion (1100/1150) haben sie das anders gelöst, und da sind mir auch keine auffälligen Fehlerhäufungen bekannt.

Die ganze Geschichte mit der Tankuhr statt dem früheren Benzinhahn mit Reserveschaltung hat meines Erachtens damit zu tun, dass heute Einspritzmotoren mit Kat verbaut werden. Der Kat mag das wohl nicht so gern, wenn der Motor trocken läuft und dann Reservesprit in den heißen Kat kommt. Und dank Einspritzung braucht man heute eine Benzinpumpe, die für vergleichsweise hohen Druck in den Spritleitungen sorgt - da ist ein Dreiwegehahn klassischer Prägung eine potenzielle Fehlerquelle. Oder kennt ihr ein Mopped mit Einspritzung und normalem Sprithahn?

Zitat:

@flosen23 schrieb am 9. März 2015 um 10:14:15 Uhr:



Zitat:

@markusbre schrieb am 6. März 2015 um 14:15:51 Uhr:


Das Getriebe bei der GS 1200 ist und bleibt ein Murks, so ziemlich das schlechteste an den Motorrad, von den vielen und ständigen Rückrufaktionen mal abgesehen.
Ach ja.. Diese fast unzähligen Rückrufe stören wirklich gewaltig.
Ist schon eine Frechheit, was BMW da an Qualität abliefert! Oder etwa doch nicht?

Rückrufe der Motorradhersteller laut ADAC:
Yamaha 57
Triumph 49
BMW 38
Honda 37

Und wenn wir schon dabei sind :

http://www.motorradonline.de/.../652362

die Reiskocher kochen auch nur mit Wasser !!!

Ähnliche Themen

Hi Leute,

ich bräuchte von euch Spezialisten mal etwas Unterstützung.
Mir ist am Freitag die Maschine am Berg ausgegangen. Bin dann wieder ins Tal gerollt
und hab mir Starthilfe geben lassen. Ging nicht an.

Dann in der Werkstatt nagelneue, geladene Batterie rein, Zündkerzen ausgebaut, getrocknet und wieder rein.
(Die 2 oberen waren trocken, die 2 unten nass.) Wieder kein Erfolg. Springt einfach nicht an. Benzinpumpe funktioniert. An der Tankentlüftung liegt´s auch nicht.

Der Schrauber meinte, es wäre was mit der Zündung. Konnte er aber nicht überprüfen. Er hat einfach keine Ahnung und auch nicht die technische Ausstattung. Er hat mich 3x gefragt, wo die Sicherungen sind.
Er konnte einfach nicht glauben, dass die Kiste keine hat…

Deshalb werde ich meine R 1200 ST jetzt mal zum Freundlichen schleppen lassen und ans Diagnosegerät hängen. Mal sehen was raus kommt.

Hat jemand einen Tipp? Zündspule? Regler?

PS: Killschalter, kein Sprit, Seitenständerschalter sind´s nicht. Wegfahrsperre bzw. Ringantenne auch nicht, sonst würde EWS aufleuchten. Sie muckt ein bisschen beim Anlassen, geht aber sofort wieder aus.

Es war sehr heiss an dem Tag und ich musste am Berg stop and go fahren. Aber abgewürgt habe ich sie nicht. Sie ist einfach ausgegangen (Würde abgewürgt auch zugeben 😁) Deshalb wundert mich das Ganze schon ein bisschen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'R1200 springt nicht an' überführt.]

Sicher, das es nicht die Spritpumpe ist? Hörst Du ein surren, direkt nachdem Du die Zündung eingeschaltet hast?

Vielleicht der Stecker für die Spritpumpe locker.
Hatte das mal, das meine sporadisch einfach ausging... da sie kurz zuvor erst zur Inspektion war, habe ich sie direkt wieder abholen lassen.
Heraus kam, das der Mechaniker beim anbauen des Tanks den Stecker für die Pumpe nicht ordentlich angesteckt hatte und dabei ein Wackelkontakt entstand.

Denkbar wäre auch, das die (oder eine der) sekundären Zündkerzen, also die unteren, nicht mehr in Ordnung sind. Ich meine ich hätte ähnliches schon mal im GS-Forum gelesen.
"Die" Zündspule hat die R1200 nicht, die Zündspulen sind im jeweiligen Kerzenstecker integriert.

Eine Sicherung müsste die Kiste allerdings doch haben, und zwar für den Anlasser... wenn mich nicht alles täuscht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'R1200 springt nicht an' überführt.]

Hi WorldEater,

die Möhre steht jetzt im Glaspalast. Ist vielleicht auch ganz gut so, weil sie mir auch noch zwei Rückrufaktionen mit machen: Einmal Radflansch und einmal ein Teil der Benzinpumpe (siehe Foto; das Teil mit den Kühlrippen und dem BMW Logo. Bezeichnung weiß ich nicht).

Kannst schon recht haben mit der Benzinpumpe. Das typische Geräusch war nämlich wirklich nicht zu hören.
Der erste Mechaniker hat aber auf seiner Meinung bestanden, weil er mit dem Finger an den Spritschlauch gefasst hat. Man konnte schon spüren, dass Druck drauf ist, wenn man die Zündung an macht.

Naja, nachdem er eh nichts machen konnte, hab ich ihm halt dann mal geglaubt…

Schon klar mit der Zündspule am Stecker. Aber die gehen auch gerne mal kaputt, gerade bei Hitze.

Wir werden sehen. Ich meld mich auf jeden Fall, wenn´s fertig ist.

Gruß

Jungbiker

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'R1200 springt nicht an' überführt.]

Img-3765

Na dann drück' ich mal die Daumen...

Bei den Rückrufaktionen wundert es mich, daß Du jetzt erst dran bist.
An meiner wurde das vor über einem Jahr durchgeführt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'R1200 springt nicht an' überführt.]

Über die Rückrufaktion wurde ich gar nicht benachrichtigt. Hab´s erst hier erfahren.

Ja, danke. Wird schon werden.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'R1200 springt nicht an' überführt.]

Ah okay... dann gibt's in Spanien also nicht so eine Organisation wie das KBA, die das mit "Gewalt" durchdrückt...?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'R1200 springt nicht an' überführt.]

Weiß ich nicht. Vielleicht sind die einfach nur zu schluderig. Bei BMW war´s auf jeden Fall im System hinterlegt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'R1200 springt nicht an' überführt.]

Na denn.... vielleicht löst sich Dein Problem ja von alleine bei der Rückrufaktion mit dem Tank.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'R1200 springt nicht an' überführt.]

Du glaubst auch noch an den Weihnachtsmann… 😁

Irgendwas finden die immer. Aber wäre natürlich toll, wenn´s im Rahmen bleibt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'R1200 springt nicht an' überführt.]

Bei mir haben sie am Tank irgendwas "Benzinpumpenflansch"-artiges*, oder so, getauscht. Wer weiß...?

*Müsste ich nochmal genauer nachschauen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'R1200 springt nicht an' überführt.]

Rückmeldung:

So, läuft wieder. 267.-- € . Elektronik Benzinpumpe + Polyriemen.

Benzinpumpe bekomm ich komplett neu eingebaut (Rückruf), dauert allerdings, bis das Teil geliefert wird.

Geputzt haben sie die Kiste auch 😁 Nobel geht die Welt zugrunde.

Euch allen eine gute, sichere Fahrt!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'R1200 springt nicht an' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen