Schaltung immer schwergängiger?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

mein Golf 6 BJ 2009 knapp 50T km schaltet seit kurzen immens schwergängiger. Da das vor Winter noch nicht so war, kann ich nicht ausschliessen, dass es an den Temperaturen liegt.

Mit schwergängig meine ich, dass ich die Gänge früher schubsen konnte, aktuell aber gegen einen richtigen Widerstand kämpfen muss. Teilweise sogar so, dass der Gang erst mit etwas Ruckeln reingeht.

Ist das Problem bekannt und kann man was gegen tun?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

ist das normal das bei den derzeitig niedrigen Temperaturen die Gangschaltung sehr hakelig ist, wenn der Wagen länger Stillstand (über Nacht)? Vor allem vom ersten in den zweiten ist es sehr, sehr schwergängig.

Das ist völlig normal. Aus demselben Grund sollte man auch einen kalten Motor nicht treten: Das Öl ist kalt und zähflüssig und kann seiner Aufgabe nicht optimal nachkommen. Ich bin gestern abend bei -10°C und nach relativ langer Standzeit losgefahren, und das Getriebe schaltete sich ziemlich zäh. Kaum war der Wagen warm, ging's butterweich wie immer.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gangschaltung schwergängig' überführt.]

32 weitere Antworten
32 Antworten

Normal würde ich sagen nach etwa 5min wird es besser und das Getriebeöl hat sich etwas erwärmt.
Bei einem Trecker brauchts schon dicke Oberarme um das Gerät im Winter zu bewegen,daher ist es beim Golf fast schon leichtgängig.

Zitat:

Original geschrieben von 1Badner1


Ja, das ist im Winter normal. Das Getriebeöl wird bei niedrigen Temperaturen eben auch immer zähflüßiger.

Vor allem bei dem "Rekordwinter", da wir es doch viel kälter als sonst (bei mir bis zu -23) haben, merkt man das halt stärker als in einem "normalen" Winter.

Am Anfang zwischenkuppeln hilft etwas! Das Getriebeöl von VW scheint wirklich nicht für diese Temperaturen ausgelegt zu sein.

Ist bei Audi und Toyota aber das gleiche Problem 😉

Ähnliche Themen

Hatte ich auch als der Dauerfrost angefangen hat.
Hab mich im ersten Moment gewundert.
Dacht schon das ist da unten eingefroren.

Also die Kupplung zickt immer mal.
Auch beim sportlichen Fahren wollen die Gänge nicht immer wie die Fahrer.

Und der Rückwärts Gang ist auch so eine Eigenwilligkeit.

Naja aber das ist Kritik auf hohem Niveau.

Ist es beim Golf auch so das der Rückwärtsgang nicht reinspringen will und man ein paar mal aus und einkuppeln muss?

Hey,

ich hab das gleiche "Problem" auch bei meinem Golf Bj 2011 (also sein erster Winter ^^). Nach wenigen Kilometern gehts dann aber auch ganz geschmeidig wie man es halt gewohnt ist ...

Am Anfang dachte ich auch an einen Defekt, aber nachdem ich meinen Wagen einmal "warm" über Nacht geparkt hatte und es dann normal flutschte war die Erklärung schnell gefunden } zähes Getriebeöl ;-) aber ganz ehrlich, bei -16° (gemessen heute heute früh) wundert mich das nicht ...

Zitat:

Original geschrieben von KevinD89


Ist es beim Golf auch so das der Rückwärtsgang nicht reinspringen will und man ein paar mal aus und einkuppeln muss?

Si Senior!

So ist es manchmal geht er normal rein.
Manchmal ist da so ein kleiner Huggel, so ein Widerstand.
AH sagt da wär nix.
Das ist aber schon seit Werk so.
Naja.
Am Anfang muss man halt wissen das der Hugel meist kommen muss, wenn der nicht kommt schaltet sich zwar das Radio auf Rückwärtsgang aber der Gang ist nicht richtig drin.

Ist das beim ''Premium'' Hersteller etwa auch so?! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Erzbaron


Hey,

...aber ganz ehrlich, bei -16° (gemessen heute heute früh) wundert mich das nicht ...

Hallo,

mich wundert das das bei - 16 Grad passiert, (mir auch), was mich nicht wundert, ist, das es VW passiert....

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Erasmus



Zitat:

Original geschrieben von Erzbaron


Hey,

...aber ganz ehrlich, bei -16° (gemessen heute heute früh) wundert mich das nicht ...

Hallo,
mich wundert das das bei - 16 Grad passiert, (mir auch), was mich nicht wundert, ist, das es VW passiert....
Grüße

ähnliche "Probleme" hatte ich mit meinen Toyotas auch (Corolla und Auris) allerdings wars in den letzten 10 Jahren nicht wirklich so "arschkalt" wie aktuell ... und da mein Auto draußen im Carport übernachtet und alles nach ein paar km in bester Ordnung ist ...

Was ich aber mal positiv erwähnen möchte, im Winter haben meine Toyotas immer geknarzt und geknackt während mein Golf trotz arktischer Temperaturen absolut geräuschfrei bleibt

Jep, beim "Premium" Hersteller ist es leider genau so..... Kenne das aber auch schon aus meinem Polo 9n von vorher.......

Naja das es VW passiert und somit auch Audi ist ja kein Wunder, ist ja eine Familie 😉

Zitat:

Original geschrieben von KevinD89


Jep, beim "Premium" Hersteller ist es leider genau so..... Kenne das aber auch schon aus meinem Polo 9n von vorher.......

Naja das es VW Passiert und somit auch Audi ist ja kein Wunder, ist ja eine Familie 😉

Wohl war!

Aber da immer von Premium Hersteller gesprochen wird....

Finde zwischen VW/Audi keinen großen Unterschied!

Zitat:

Original geschrieben von MaxPayne6



Zitat:

Original geschrieben von KevinD89


Jep, beim "Premium" Hersteller ist es leider genau so..... Kenne das aber auch schon aus meinem Polo 9n von vorher.......

Naja das es VW Passiert und somit auch Audi ist ja kein Wunder, ist ja eine Familie 😉

Wohl war!
Aber da immer von Premium Hersteller gesprochen wird....
Finde zwischen VW/Audi keinen großen Unterschied!

Hmm, also außer bei den Preisen und bei einigen Modellen die Qualität des Innenraumes (persönliche Meinung) gibbet auch nicht wirklich welche......

Was mich schon eher wundert ist, dass auch die Servolenkung schwergängiger geht. Wurde hier nicht groß angepriesen, dass diese nicht mehr hydraulisch sondern elektrisch arbeitet?

Unsinn, das Problemchen der schwergängigen Schaltung unter Frosteinwirkung einem bestimmten Hersteller anlasten zu wollen.

Ich fahre einen dreieinhalb Jahre jungen Mazda 2, dessen Schalthebel bei moderaten Getriebeöltemperaturen knackig und dennoch spielerisch leicht durch die Schaltgassen flutscht. Mit Einsetzen des strengen Frosts bekam ich die ersten Kaltstartkilometer nur schwer den I. Gang eingelegt. Gestern war der Kleinwagen beim 100.000 Km-Service, der u. a. einen obligatorischen Getriebeölwechsel vorsah, - eine spürbare Verbesserung das Schaltbarkeit bei frostig kaltem Motor/Getriebe fällt mir dennoch nicht auf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen