Schaltsperre auf "N"/ kein Gang einlegen möglich (3L Lupo)
Hallo zusammen,
meine Diva macht seit gestern Problemchen. Hatte sie gestern (warmer Motor) rückwärts an einem kleineren Hügel auf "P" abgestellt, und beim Wieder-Starten blockiert das Getriebe in "P" oder vielleicht auch "R". Vielleicht hatte ich die Handbremse etwas zu früh gelöst, was weiss ich, jedenfalls erlosch auch die Ganganzeige, als ob ein verkehrter Schlüssel steckte. Abklemmen der Batterie, keine Änderung. Erst als ich mit dem Schlepper kam und sie ein Stück nach hinten zerrte, löste sich die Schaltsperre, alle Lämpchen gingen plötzlich wieder an, als ob nix gewesen wär, ich konnte starten und heimfahren. Hat weder geruckt noch Krach getan.
Heut morgen 10km gefahren, 5min gestanden an derselben Stelle, starte wieder, da blockiert die Gangsperre (hatte sie in "N" mit Handbremse stehen lassen weil ich wegen "P" noch mißtrauisch war). Ganganzeige zeigt "N", Motor läuft und nimmt Gas an, alles prima, leider nur kein Schalten möglich, wegen der Sperre, Ganghebel geht nicht vor noch zurück. Musste sie heimschleppen (rollte ja wenigstens). Schlüssel geht nicht raus.
Was kann das sein?
Der Wagen (12/2000, Typ gewinkelte, also späte Schaltkulisse) hat 220tkm runter. Vor etwas über 1 Jahr (bei 195tkm) hatte ich sie beim 3L-Profi bei Miltenberg checken lassen. Der meinte dass ich demnächst wohl eine neue Kupplung bräuchte (Kupplungsstellschraube ist schon fast ganz reingedreht), im Moment wär sie noch okay, und auf meine Frage woran ich das merken würde, kam die Antwort, sie würde dann schlecht schalten. Eine Getriebegrundeinstellung wollte er schon nicht mehr machen, weil der berüchtigte Kupplungswert schon zu schlecht sei. Wozu auch, sie lief und schaltete ja. Ich bin dann so verblieben, dass ich sie zum Kupplungswechsel vorbeibringe sobald es Not tut. Eigentlich wollte ich sie vorbei "fahren" und nicht auf dem Hänger hinschaffen.
Geschaltet hat sie immer wunderbar und tat das auch heute morgen noch, und war, bis auf ein paar Mal aufgetretene, eigentümliche Startschwierigkeiten und Wechseln in den Notbetrieb nach sportlichen Überholvorgängen (weshalb sie ihren Spitznaman weghat, was sich aber gelegt hat; ich nehme an die Verstellmechanik des Turbo war durch chronisch lahmarschige Fahrweise der Vorbesitzer schwergängig geworden) ein zuverlässiges, alltagstaugliches, wenn auch nicht ganz muckenfreies Autochen. Egal ob mit Automatik, Tiptronik, Eco, Start/Stop-Automatik, Starten auf "P": alles läuft an ihr - wie es sich auch gehört bei einem VW... kurzum, ich hab sie richtig liebgewonnen. Hatte immer den Eindruck, bei ihr ist mal die ganze Schaltmechanik durchrepariert worden. Kann es aber nicht beschwören, weil ich sie erst 1 1/2 Jahre hab. Sie läuft so gut, dass ich in Zuversicht auf die 300tkm noch eine Standheizung spendiert hab, weil es bei uns im Winter so kalt ist, die arme draußen stehen muss während die "Luxuswagen" immer die Garage hüten, und ich morgens sehr früh los muss. Wohl nicht viele Leute werden das bei einem 13 J. alten Wagen noch investieren. Aber ich wollte sie gern noch 3 Jahre fahren, bevor mein nächstes "Stadtauto" dann vielleicht ein elektrischer wird...
Kann es sein, dass der Verschleiß des Kupplungsnehmers sich gar nicht durch (wie man erwarten würde) Kupplungsschleifen, lahme, bockige Schaltvorgänge etc., sondern durch so Fisimatenten zeigt, die vordergründig mit der Kupplung gar nix zu schaffen haben? Oder könnte da irgendein anderes mechanisches oder elektronisches Problem sein?
Viele Grüße, der Taunide
65 Antworten
Super dass es wieder läuft!
Die Box ist vom Unterboden unter den Hitzeschutzblechen der Auspuffanlage verschraubt.
Der Kleine läuft noch immer. Danke nochmal für die Unterstützung. Ist eine Super-Community hier.. :-)
Hallo, hab an meinem Lupo 1,4 FSI mit Automatikgetriebe folgendes Problem nachdem sich die Batterie entladen hat ich nicht mehr von Stop in den Leerlauf schalten kann um das Auto zu starten! Ich hab im Getriebesteuergerät folgende Fehler ausgelesen.
Keine Kommunikation mit Motor-, Abs-, Instrument-, Elektrohydraulische Lenkung, usw. Die Ganganzeige im Instrument leuchtet auch nicht mehr und das elektromagnetische Ventil am Schalthebel hört man auch nicht mehr beim betätigen des Bremspedals! ich hoffe mir kann jemand weiter helfen oder was benötige ich um das Auto auf normale Schaltung umzubauen?
liebe Grüsse Winfried
Hast Du schon mal ein Kraftfahrzeug voller Elektrik/Elektronik gesehen, das ohne ausreichende Spannungsversorgung durch eine volle Batterie irgendeine Aktion ausführt ?
Beim FSI gibt es zusätzlich einige teils relaisgesteuerte Sperren, die u.a. dem Schutz des Schaltgetriebes vor unbeabsichtigten Aktionen durch den Gangsteller dienen.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen, ich hänge mich hier mal an - da mein Lupo 3L mit ganz ähnlichen Schwierigkeiten zu kämpfen hat wie oben beschrieben.
Ich habe einen 2004er 3l TDI Lupo mit Servolenkung und ohne Start/Stopp. Vor rund 6 Monaten blockierte die Schaltung. Schalthebel liess sich aus der Position N nicht mehr Vor- oder zurück bewegen. Diagnose war Getriebe defekt. Getriebe wurde dann Revidiert, Lupo lief jetzt rund 6 Monate problemlos. Seit zwei Tagen habe ich das alte Problem wieder. Schaltung hängt in der N Stellung fest, lässt sich nicht mehr nach vorne noch nach hinten bewegen. Wenn ich allerdings mit der flachen Hand rechts neben der Schaltung runter schlage, lässt sich der Hebel wieder bewegen - das ist auf Dauer natürlich keine Lösung... Hat jemand eine Idee was das Problem sein könnte? Danke für Eure Tipps.
Zitat:
@Ernesto_I schrieb am 3. Dezember 2021 um 09:37:15 Uhr:
...
Wenn ich allerdings mit der flachen Hand rechts neben der Schaltung runter schlage, lässt sich der Hebel wieder bewegen - das ist auf Dauer natürlich keine Lösung...
Hat jemand eine Idee was das Problem sein könnte?
Das Problem sitzt vermutlich genau dahinter, wo Du mit der Hand drauf schlägst.
Dort sitzt der Magnet für Wählhebelsperre N110, dessen Anschluss wohl einen Wackelkontakt hat. (https://volkswagen.7zap.com/.../ Teil 20)
Siehe dazu auch SSP221 Seite 37. (Das dort beschriebene gilt auch für die Position N.)
An diesem Fehlerbild ist übrigens keinesfalls ein Getriebedefekt schuld.
Zumindest deswegen hättest Du dir die Getrieberevision sparen können.
Zitat:
Das Problem sitzt vermutlich genau dahinter, wo Du mit der Hand drauf schlägst.
Dort sitzt der Magnet für Wählhebelsperre N110, dessen Anschluss wohl einen Wackelkontakt hat. (https://volkswagen.7zap.com/.../ Teil 20)
Siehe dazu auch SSP221 Seite 37. (Das dort beschriebene gilt auch für die Position N.)An diesem Fehlerbild ist übrigens keinesfalls ein Getriebedefekt schuld.
Zumindest deswegen hättest Du dir die Getrieberevision sparen können.
Danke Dir ganz Herzlich. Dieses Magnet habe ich sogar schon bei mir in der Ersatzteil-Sammlung. (Musste ich aus Lettland kommen lassen weil in der Schweiz die offenbar nicht mehr Lieferbar sind). Der Lupo Spezialist war dann aber total sicher das mein Getriebe defekt ist - da ich wirklich am Lupo hänge, liess ich es reparieren - für ein kleines Vermögen.... Na toll. Kannst du abschätzen wie viel Zeit es braucht um dieses Magnet zu ersetzten? Und muss danach der Lupo wieder angelernt werden? Gruss
Willst Du es selber machen oder traust Du dir das nicht zu ?
Evtl. muss das Teil ja nicht mal getauscht werden, sondern nur die Steckkontakte besser befestigt werden.
Ich würde erstmal nur den Wählhebel abziehen und die runde Abdeckung abhebeln.
Vielleicht reicht das schon, um Zugang zum Kabel mit dem Stecker am Magnet zu bekommen. Anleitung mit Fotos dazu im folgenden Beitrag von M.Hunter:
https://www.motor-talk.de/.../...en-moeglich-3l-lupo-t4999103.html?...
Ggf. musste noch die Mittelkonsole abbauen, was aber auch kein Hexenwerk ist.😉
Bei Tausch der kompletten Wählhebeleinheit muss eine GGE erfolgen. Dass das auch bereits nur für den N110 gilt, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, aber sicher bin ich mir nicht.
Zitat:
@Talker1111 schrieb am 3. Dezember 2021 um 13:29:15 Uhr:
Willst Du es selber machen oder traust Du dir das nicht zu ?
Evtl. muss das Teil ja nicht mal getauscht werden, sondern nur die Steckkontakte besser befestigt werden.
Ich würde erstmal nur den Wählhebel abziehen und die runde Abdeckung abhebeln.
Vielleicht reicht das schon, um Zugang zum Kabel mit dem Stecker am Magnet zu bekommen. Anleitung mit Fotos dazu im folgenden Beitrag von M.Hunter:
https://www.motor-talk.de/.../...en-moeglich-3l-lupo-t4999103.html?...
Ggf. musste noch die Mittelkonsole abbauen, was aber auch kein Hexenwerk ist.😉
Bei Tausch der kompletten Wählhebeleinheit muss eine GGE erfolgen. Dass das auch bereits nur für den N110 gilt, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, aber sicher bin ich mir nicht.
Es ist jetzt nicht so, dass ich zwei total Linke Hände hätte, aber ich habe jemanden der das viel besser kann als ich. Sicher ist sicher. Werde mal Stufe 1 Steckkontakte besser befestigen und dann falls nötig Stufe 2 Magnet Ersetzten in Angriff nehmen lassen. Melde mich wieder wenn ich News habe. Danke für die Tipps und die Verweise im Forum. Habe keine Lust den Lupo herzugeben - fährt sich einfach zu gut :-)
Dann gutes Gelingen !
Hoffentlich hast Du auch den richtigen N110 für den Wählhebel mit STOP vorne links
(6E0 927 353 A), denn der unterscheidet sich etwas vom 6E0 927 353 (bis 11/2000)
6E0 927 353 ==>
https://...kswagen-classic-parts.com/.../D9E8760650D33C10_001.jpg
6E0 927 353 A ==> https://volkswagen.7zap.com/images/Tnrpics/6E0927353A.jpg
Falls deine beiden rechten Hände nicht weiterkommen, schreib mir per PN.
Moin
Und noch weiter gekommen mit der Schaltbox und der Sperre?
Habe leider keine Schaltbox mehr rumliegen, aber ggf. 123.
Wenn es denn dort das Problem steckt, klingt aber etwas so.
🙄🙁😕
Mfg
Frank
Hallo Frank, Danke der Nachfrage. Stand der Dinge ist folgender: Schaltbox habe ich gekauft, eine gebraucht aber die richtige :-) Dauerte einfach lange bis ich eine hatte und musste diese dann auch noch in Deutschland abholen... So gesehen wäre ich bereit für den Einbau. Fakt ist aber auch, dass die Schaltung im Moment einwandfrei funktioniert - dürfte aber so eine Art tickende Zeitbombe sein ;-) Aufgefallen ist mir zudem, dass die Druckpumpe immer sehr lange und auch zwischendurch immer wieder mal am Arbeiten ist - könnte das vielleicht auch in Frage kommen für die Blockade der Schaltung? Ich werde auf jeden Fall mit meinem Mechaniker mal das weitere Vorgehen besprechen, am liebsten wäre mir ein Reparieren im Frühling (Wenn es der Lupo noch so lange macht....), dann hätte ich ein eigenes Ersatzauto zur Verfügung. Ich halte Dich auf dem laufenden. Schönen Abend. Gruss
Was mir auffällt an meinem Lupo ist, dass die Hydraulikpumpe immer sehr lange läuft - könnte dies auf das blockieren der Schaltung auch einen Einfluss haben? Wie oft oder wann ist ein Wechsel der Hydraulikpumpe nötig? Wie beurteilt ihr das?
Nicht die Pumpe ist das Problem, sondern der Druckspeicher muss ersetzt werden.
Seine Gasfüllung entweicht im Laufe der Jahre und minimiert dadurch das Druckpolster.
Leider ist dessen Preis in letzter Zeit um das dreifache gestiegen.
https://www.ebay.de/p/1817051264