Schaltgetriebe oder 8 Gang-Sportautomatik ?
Hallo zusammen,
überlege mir momentan einen F30 oder F31 320d zu bestellen.
Jetzt die frage Schalter oder Automatik.
Was gibt es für Vor- und Nachteile?
Kann man sich die 2500€ sparen?
Der Schalter hat 120 gr und die Automatik 118 gr, beim E92 war es noch andersrum.
Bin auf Eure Antworten gespannt.
Gruß Torsten
Beste Antwort im Thema
Die 2500€ kannst du dir schon sparen, aber wenn du die Automatik einmal gehabt hast, gibst du sie nie wieder her und fragst dich, warum du die Jahre davor immer selbst gekuppelt und geschaltet hast.
Die 8 Gang Automatik schaltet sanft und perfekt und ist irgendwie immer im richtigen Gang und wenn es sein muss, schaltet sie innerhalb kürzester Zeit zurück und dann geht die Post richtig ab.
Im Stau sowieso unbezahlbar und die rechte Hand bleibt frei für Spielereien im iDrive oder iPhone.
Wenn du auch noch die Sportautomatik nimmst, kannst du mit den Flappy-Paddles selbst eingreifen, wobei man das so gut wie nie braucht, weil man perfekt mit dem Gas schalten kann.
Sogar Bergabfahrt wird erkannt und die Motorbremse automatisch genutzt. Selber schalten ist von Vorgestern.
343 Antworten
Zitat:
@MartinBru schrieb am 25. August 2015 um 19:48:01 Uhr:
Voll daneben! Beschleunigt wird immer noch mit Kraft sagt das zweite newtonsche Gesetz (F = m * a). Umformen nach a überlasse ich dem Leser als Übung und relativistische Effekte lassen wir bei vmax = 250km/h mal außer Acht 😉
Auch das ist falsch! Die Beschleunigung ist die Änderung des Bewegungszustands eines Körpers, also die momentane zeitliche Änderungsrate seiner Geschwindigkeit.
Im Weltraum kann ein Satellit 200.000 km/h schnell fliegen. Trotzdem ist seine Beschleunigung vielleicht 0.
Für die Beschleunigung ist eine Kraft notwendig, die auf einen Körper wirkt. Kraft ist aber zeitlos.
Entscheidend ist, dass die Kraft in einer Zeit t wirkt. Eine Kraft in Nullzeit bringt nix, dann wird keine Arbeit verrichtet!
Und genau das ist Leistung:
P = F*v oder P = F*s/t.
Ein Motor verrichtet also in einer Zeit t eine bestimmte Arbeit (F*s). Und umso mehr Arbeit es verrichtet hat in der Zeit t, umso größer war seine Leistung.
Zitat:
@odi222
lass die Jungens doch mit ihrer angeblichen Schulbildung ein wenig prozzenZitat:
@dieselschwabe
Ist das jetzt hier der Telekolleg Physik...
ich erkenne hier nur Phisyk 7. Klasse, mehr nicht. 😛
BTT: nimm den F31, er ist das moderne Auto mit der besseren Automatik und einigen anderen Nettigkeiten, die der E nicht hat. 😉
Gruß Micha
Zitat:
@McLarding schrieb am 25. August 2015 um 21:19:29 Uhr:
bla bla bla
Da hast du jetzt viel Text produziert, der aber überhaupt nichts mit der Beschleunigung von Autos zu tun hat. 😉
Und zu "F = m*a" "falsch" zu sagen zeugt schon von einem ausgeprägten Selbstbewusstsein, wenn wir es mal positiv formulieren wollen. 😁
Ihr könnt euch alle zusammen auf den Kopf stellen, es ändert nichts daran, dass Autos durch Zugkraft am Rad beschleunigt werden. Warum glaubt ihr kann man am Radzugkraftdiagrammen genau ablesen wie schnell ein Auto beschleunigt und am Leistungsdiagramm des Motors alleine nicht?
Ähnliche Themen
Zitat:
@MartinBru
Ihr könnt euch alle zusammen auf den Kopf stellen...
zieh uns bitte nicht in
EurenVHS Abendkurs für angewandte Physik mit rein. Danke.
Gruß Micha
Zitat:
@OHV_44 schrieb am 25. August 2015 um 21:41:48 Uhr:
zieh uns bitte nicht in Euren VHS Abendkurs für angewandte Physik mit rein. Danke.
Du bist herzlich eingeladen mitzumachen, aber reingezogen hab ich dich nicht. Ich hab nur mit Rambello und McLarding gesprochen und ihnen die Welt erklärt. 😉
Ok, du bekommst für heut die Krone des kraftvollen FUCHS! 😎😁
(Ich habe hier mitgelesen und wurde mit reingezogen in teils abenteuerliche Behauptungen)
Zitat:
@marco.deluxe schrieb am 25. August 2015 um 21:14:30 Uhr:
Was stimmt am Preis des vorgeschlagen E91 nicht?
Klar bekommt man auch günstigere; so um 18-20.000€, die haben aber kein M-Paket und auch sonst nicht viel drin.
Da du bereits die Ausstattung des Wagens gepostet hast, habe ich mich auch daran orientiert, zumal mir die E9x Preise nicht fremd sind. In der BMW Gebrauchtwagenbörse beginnen vergleichbare Exemplare bei 22.990€. Von Privat lassen sich logischerweise noch bessere Preise erzielen. Selbst für gleichartige Sechszylinder Diesel muss man keine 26.500€ mehr auf den Tisch legen.
Ob Zugkraft oder nicht ist egal. Die Kraft entsteht letztlich im Motor und da zunächst mal als Drehmoment.
Wenn wir uns nun die Bewegungsgleichung ansehen, so erkennen wir, dass dort nur Beschleunigung bzwm Winkelbeschleunigung, Massenträgheitsmoment und Drehmoment vorkommt. Von Leistung ist da nichts zu sehen.
Um also eine definierte Massenträgheit, zB. einen F31, auf eine bestimmte Geschwindigkeit, oder eben Motordrehzahl, zu bringen, braucht man ein Drehmoment. Aus dem Drehmoment RESULTIERT die Drehzahl (Drehzahl ist das Integral des Drehmoments nach der Zeit mit dem Vorfaktor 1/J). Und daraus kann man spaßeshalber am Ende eine Leistung berechnen.
Ein Elektromotor stellt per Frequenzumrichter ab Drehzahl 0 das volle Drehmoment des Motors zur Verfügung und damit kann der Motor maximal beschleunigen. Die Leistung ist dabei vollkommen nebensächlich, da habe ich mich falsch ausgedrückt vorhin.
Der Verbrennunsmotor hat das Problem, dass er sein Nenndrehmoment nur in einem kleinen Drehzahlband liefern kann, daher muss man schalten.
Der Elektromotor hat unten viel Drehmoment, wo er es zum Anfahren braucht und l@sst dann in der Feldschwächung zunehmend nach. Aber da oben braucht er das Drehmoment auch gar nicht mehr, denn auch der Verbrenner hat, aufgrund der kleinen Übersetzung dort kaum noch Drehmoment, dass an die Räder geht.
Insofern ist es Quark, einen Elektromotor mit nem Schaltgetriebe zu koppeln. Man erreicht dadurch keine höhere Beschleunigung. Denn mehr Drehmoment als er hat, kann der Motor auch nicht ans Schaltgetriebe abgeben.
Die Leistung ist dann ein guter Indikator, wenn ich stationäre Situationen betrachten will. Also zum Beispiel wenn ich konstant 200 fahre. Die Winkel-Beschleunigung (dw/dt) ist dort 0, die Bewegungsgleichung hilft mir da nicht weiter. Da kann man dann von Leistungen sprechen.
Beim Beschleunigen/Bremsen redet der Antriebstechniker hingegen allein vom Drehmoment. Leistung ist da vollkommen irrelevant.
Servus blow ...
Zitat:
Insofern ist es Quark, einen Elektromotor mit nem Schaltgetriebe zu koppeln. Man erreicht dadurch keine höhere Beschleunigung. Denn mehr Drehmoment als er hat, kann der Motor auch nicht ans Schaltgetriebe abgeben.
mal so von halblinks unten mit gefährlichem Halbwissen 😁
gehen wir mal einfach davon aus der Elektromotor hat Drehmoment xy
-- was tut EM wenn er per getriebe um den Faktor 3 untersetzt wird -- beschleunigt er gleich - schneller oder langsamer ........ ?
und danach schalten wir ihn stufe für stufe auf den Faktor 1:1
Um hier jetzt auch noch ein bißchen bei eurem Physik-Kurs mitzumachen:
Letztlich ist schon die Leistung - als Integral der Drehmomentkurve über die Drehzahl - die relevante Größe. Oder anders gesprochen: Drehmoment hilft nicht wirklich viel ohne Drehzahl, da bei der Beschleunigung eine (physikalische) Arbeit an einer Ruhemasse verrichtet werden muss. Die Beschleunigung selbst erfolgt beim Auto über das am Rad resultierende Drehmoment.
Um es mal etwas intuitiver zu formulieren: Warum beschleunigt ein 911 GT3 mit 440 Nm deutlich schneller als ein 330d mit 560 Nm? Weil er das Drehmoment bis in deutlich höhere Drehzahlbereiche hält und er somit eine höhere Leistung (-> Drehmoment * Drehzahl) erzielt.
Zitat:
@juergen-b schrieb am 26. August 2015 um 00:43:18 Uhr:
-- was tut EM wenn er per getriebe um den Faktor 3 untersetzt wird -- beschleunigt er gleich - schneller oder langsamer ........ ?
Natürlich kann man einen
Elektromotorauch mit einem Schaltgetriebe koppeln. Nur muss man es nicht machen und es bringt nichts bzw. nicht viel. Wobei so ein Model S, das in 1s von 0-100km/h fährt, hätte schon was. 😁
Zitat:
@mike499 schrieb am 26. August 2015 um 00:47:52 Uhr:
Um es mal etwas intuitiver zu formulieren: Warum beschleunigt ein 911 GT3 mit 440 Nm deutlich schneller als ein 330d mit 560 Nm? Weil er das Drehmoment bis in deutlich höhere Drehzahlbereiche hält und er somit eine höhere Leistung erzielt.
Servus mike,
hätten wir ein 30gang getriebe und könnten es schaffen die schaltmomente zeitlich gegen null zu fahren würde der 911 alt aussehen 😁
*** natürlich unter Berücksichtigung von gleichem gewicht etc.