Schaltgetriebe oder 8 Gang-Sportautomatik ?

BMW 3er F30

Hallo zusammen,

überlege mir momentan einen F30 oder F31 320d zu bestellen.
Jetzt die frage Schalter oder Automatik.
Was gibt es für Vor- und Nachteile?
Kann man sich die 2500€ sparen?

Der Schalter hat 120 gr und die Automatik 118 gr, beim E92 war es noch andersrum.

Bin auf Eure Antworten gespannt.
Gruß Torsten

Beste Antwort im Thema

Die 2500€ kannst du dir schon sparen, aber wenn du die Automatik einmal gehabt hast, gibst du sie nie wieder her und fragst dich, warum du die Jahre davor immer selbst gekuppelt und geschaltet hast.

Die 8 Gang Automatik schaltet sanft und perfekt und ist irgendwie immer im richtigen Gang und wenn es sein muss, schaltet sie innerhalb kürzester Zeit zurück und dann geht die Post richtig ab.

Im Stau sowieso unbezahlbar und die rechte Hand bleibt frei für Spielereien im iDrive oder iPhone.

Wenn du auch noch die Sportautomatik nimmst, kannst du mit den Flappy-Paddles selbst eingreifen, wobei man das so gut wie nie braucht, weil man perfekt mit dem Gas schalten kann.

Sogar Bergabfahrt wird erkannt und die Motorbremse automatisch genutzt. Selber schalten ist von Vorgestern.

343 weitere Antworten
343 Antworten

Uuuuuhhh, das mir der rostigen Heckklappe beim E91 ist ein nützlicher Tipp.
Rost mag ich gar nicht.

Wie ist denn dein Fahrzeugmäßiger Werdegang?
Bist du traditioneller BMW Fahrer?
Auch dann ist der E91 die sinnvollere Wahl.
Die F-Modelle sind doch schon wesentlich weichgelutschter

angefangen habe ich mit einem E30 (320i), dann ein E24 (635 CSi) und aktuell fahre ich einen E39 (530i).

2003-04-13-bmw-320i-02
Mein-bmw-635csi-01
Bmw-530i-touring-m-sportpaket-autoscout24-de-02

Dann nimm den E91

Ähnliche Themen

Natürlich erst nach Probefahrt der beiden Fahrzeuge!

Zitat:

@marco.deluxe schrieb am 24. August 2015 um 20:53:03 Uhr:


Je mehr ich darüber nachdenke, desto mehr freunde ich mich mit dem E91 an.
Ich bin schließlich Schwabe und gebe deshalb nur ungern mehr Geld aus, als wirklich sein muss. ;-) *lach*

Wenn du nicht zu viel Geld ausgeben und dennoch ein ordentliches Fahrzeug haben möchtest, wäre ein E9x auch meine Wahl. Ein E90 320d für 26.500€ würde mir jedoch nicht in den Sinn kommen.

Zitat:

@marco.deluxe schrieb am 24. August 2015 um 20:53:03 Uhr:


Ob die Lenkung beim E91 elektrisch oder hydraulisch ist, lässt sich nur schwer beantworten.
Diese Angabe habe ich noch bei keinem Fahrzeug gefunden.
Für den E91 bis 2010 gibt es aber eine Servo-/Hydraulikpumpe.
=> Nachtrag: es gibt wohl beides beim E91 (siehe Bild)

Wenn du aber mehr im Teilekatalog rumklickst, stellst du fest dass ein 320d N47 ab MJ 2008 mit Efficient Dynamics unter normalen Umständen immer eine elektrische Lenkung hat. Ausnahmen sind 335er und evtl bestimmte seltene Ausstattungsvarianten.

Also der elektr. Lenkung wirst du auch bei einem E91 320d nicht entkommen 🙂 Wobei es damals nicht so viele Klagen gab. Auch bei meinem E91 ist mir nichts negatives aufgefallen (hatte vorher auch einen VFL noch mit hydr. Lenkung).

Die elektr. Lenkung wird zumindest nicht undicht. ;-)
Hatte da neulich Probleme an meinem E39.
Die Schellen am Servoöl-Behälter sind da wohl eine bekannte Schwachstelle.

Naja.
In meinen Augen hat die elektrische Lenkung nur Nachteile.

Nagut.
Scheinbar spart sie tatsächlich etwa 0,3l Benzin /100km

Zitat:

@marco.deluxe schrieb am 24. August 2015 um 19:44:59 Uhr:


Mir geht es um die prinzipielle Frage wie ihr euch entscheiden würdet. Da spielen die Details keine große Rolle.
E91 320d, EZ 03/2012, 65.000 km, 26.500 €
F31 320d, EZ 09/2013, 50.000 km, 33.000 €
Ausstattung identisch.
M-Paket, Alcantara, Navi Professional, Comfort Paket, Spracheingabesystem, Sportsitze, Sitzheizung, PDC vorne & hinten,...

1,5 Jahre jünger, 15tkm weniger und dann noch aktuelles Modell vs. Vorgänger.

Wenn Dir die 6,5k Euro nicht weh tun würde ich da nicht lange überlegen. Einen nicht unerheblichen Teil der Differenz solltest Du beim Wiederverkauf dann ja auch wieder zurückbekommen.

Und ja, die 8-Gang im F3x ist klasse, ich bin seitdem auch überzeugter Automatik-Fahrer. Mit der 6-Gang im E9x konnte ich mich dagegen nie richtig anfreunden...

Naja, über den Wiederverkauf mache ich mir keine Gedanken. Bisher habe ich jeden Wagen gefahren bis man eh nicht mehr viel dafür bekommt. Mein E39 steht technisch top da, Innenausstattung ist sehr gepflegt, aber mit 335.000 km werde ich trotzdem nicht mehr viel dafür bekommen.
Ich bin bis jetzt immer Schalter gefahren und hab daher keine große Erfahrungen mit Automatik.
Es mag ja sein dass die 8-Gang-Automatik im F31 genial ist, aber ist die 6-Gang-Automatik des E91 so schlecht?
Wie war euer Eindruck bevor ihr die 8-Gang-Automatik kennengelernt habt?
Wart ihr da der Ansicht dass die 6-Gang-Automatik nichts taugt oder schwer zu ertragen ist?

Die 6-Gang im 530i E61 war ok. Die 8-Gang im 530d F11 lässt keine Wünsche mehr offen. Also echt keine. Das ist das perfekte Getriebe und ich wüsste nicht, was man sich mehr wünschen könnte. Außer vielleicht gar kein Getriebe mehr in einem Tesla. 😉

Leistung (Drehmoment x Drehzahl) ist das Einzige, was ein Auto vorwärtstreibt.
Auch ein Elektromotor bekommt immer mehr Leistung nur mit immer mehr Drehzahl.
Also könnte ein E-Auto mit Getriebe auch noch schneller beschleunigen 😉

Nein, das ist Unfug und das sollte ein Elektroingenieur auch wissen, selbst wenn er kein Antriebstechniker ist.
Das Problem beim Verbrenner ist, dass er bauartbedingt sein Drehmoment nur in einem schmalen Band liefert, daher muss er durch Gänge in diesem Band gehalten werden.

Der Elektromotor liefert sein Drehmoment, mit Hilfe der Leistungselektronik, auch bereits im Stand. Er kann daher von null auf Vmax beschleunigen und hat zu jeder Zeut nahezu volles Drehmoment.

Wobei wir da jetzt die Feldschwächung vernachlässigt haben. Die führt dazz, dass der Elektromotor obenrum nachlässt und immer stärker Drehzahl gegen Drehmoment tauscht.

Eins ist beim Elektromotor jedoch ganz wichtig. Er hat seine Nennleistung über nahezu das gesamte Drehzahlband. Der Verbrenner erreicht seine Nennleistung erst bei hoher Drehzahl.

Deswegen reicht beim Elektromotor ein Gang. Ein 8-Gang-Getriebs brächte nur was, als das man den Elektromotor kleiner machen könnte. Schneller wird der Elektromotor mit Getriebe nicht.

Kein Unfug.
Daß ein E-Motor seine Nennleistung über das "ganze Drehzahlband" hat ist falsch !
Das sollte ein "Antriebstechniker" auch wissen, selbst wenn er kein
Elektroingenieur ist .

Leistung ist immer das Produkt aus Drehmoment und Drehzahl.
Beide sind quasi "gleichberechtigt." Und beschleunigt wird nur mit Leistung.

Das tolle, volle E-Motor-Drehmoment ohne (höhere) Drehzahlen
(= mehr Leistung) nützt also allein - gar nix !

Deine Antwort
Ähnliche Themen