schaltgeräusche beim dsg
Hallo miteinander.
Ist es eigentlich normal beim GTi/DSG, dass beim Hochschalten immer so ein Schlag zu hören ist?
Hauptsächlich bis er warm ist.
Vielen Dank
Gruss DUDA
37 Antworten
hallo
genau bei diesem Vorgang ist dieses metallische Geräusch auch bei mir zu hören. wie von mir auch schon oben gepostet.
es ist aber bei kaltem nur sehr genau zu hören .beim hochschalten bemerkt man nichts.
nach was soll ich denn beim freundlichen fragen (Update nummer ) etc. ich fahre einen TDI.
Hallo,
bin grad auf diesen Thread gestoßen. Seit es jetzt draußen etwas wärmer ist bemerke ich auch bei meinem 1.9 TDI DSG dieses klackern vom DSG. Mir ist es aber besonders in Tempo-30 Zonen aufgefallen, wenn man mit 30 im 3. Gang fährt und wieder etwas sanft Gas gibt um das Tempo zu halten. Bei Kraftschluß der Kupplung klackt es dann deutlich hörbar, und wenn man dann wieder Gas wegnimmt auch wieder (vermutlich Trennung der Kupplung). Wobei das bei mir nicht auftritt wenn das Auto kalt ist, sondern vor allem nach längeren Autobahnfahrten.
Gruß Micha
Hallo,
mein GTI (1/06) hat beim Zurückschalten in den ersten Gang auch ein leichten Ruck, der teilweise mit einem leisen mechanischen Geräusch verbunden ist. Tritt meistens nur beim Rollen an eine rote Ampel auf. Was mich mehr stört, ist das Rucken beim dichtem Verkehr auf der Autobahn (Stadtautobahn Berlin) bei 20-35 km/h. Da ruckt es zum Teil sehr stark wenn das DSG in den dritten oder zweiten Gang zurück schaltet (D-Modus). Zudem ist dieses Rückschalten mit einem relativ starken Motorbremsen verbunden (man merkt ein ständiges Ein- und Auskuppeln. Lässt man den Wagen im 2. oder 3. Rollen und gibt dann wieder Gas, ruckt es ebenfalls gelegentlcih häftig. Habt ihr das auch. Der GTI, den ich probegefahren habe, hatte das nicht. Zudem macht das DSG beim normalen Anfahren bis ca. 2500 U/min leichte "Summgeräusche" Ist das normal, eigentlcih sollte man von dem DSG gar nicht hören, oder?
Gruss
CKK
Zitat:
Original geschrieben von rpewe
Es werden hier wohl zwei Geräusche beschrieben:
Zum einen "Plopp"/"Poff" oder wie auch immer, das eindeutig aus dem Bereich Auspuff kommt. Kann ich bestätigen: Erfolgt, wenn stärker beschleunigt wird, also meist beim Herunterschalten oder beim Hochschalten unter Last bei höheren Drehzahlen. Ob das mit irgendeiner Unterbrechung von irgendwas (Zündung 😕 ) zu tun hat, hm.......
Dieses Ploppen wird also von einem für sein Fahrzeug verantwortungsvollen Fahrer erst erzeugt, wenn man ein paar km mit warmem Motor gefahren ist. So weit so gut.Das andere Geräusch, das duda und okieh11 wohl meinen, glaube ich auch zu kennen:
Bei kaltem Motor, also auf den ersten Metern nach Kaltstart, z.b. am Morgen, gibt meiner auch ein solches Geräusch von sich:
Manueller Schaltmodus, Schalten vom 1. in den 2. und vom 2. in den 3. Gang, unter Last (also ohne vom Gas zu gehen), aber ohne wie wild zu beschleunigen, wie man eben auch in "D" fahren würde, bei ca. 3000 U/min. Dabei fühlt es sich an, als ob der nächste Gang viel zu hart eingelegt würde, es geht auch ein richtiger Ruck durchs Auto. Die Schaltzeit ist wohl die gleiche wie bei warmem Motor/Getriebe, aber der nächste Gang wird viel zu hart eingelegt. Und das wird auch von einem entsprechenden Geräusch begleitet. Von zugkraftunterbrechungsfrei kann man hier nicht reden.
Dies tritt jedoch nur bei kaltem Motor/Getriebe auf. In Stellung "D" bei kaltem Motor ist dies eigentlich nicht zu spüren, vielleicht ein Hauch unkomfortabler, dürfte aber auch daran liegen, dass ich wegen des Verhaltens im manuellen Modus zu sensibilisiert bin. Ich frage mich nur, warum das Getriebe manuelle Schaltvorgänge bei eiskaltem Motor/Getriebe nicht genau so weich hinkriegt wie automatisierte in "D".
Ich fahre daher bei kaltem Motor immer in D oder gehe ein ganz kleines bisschen vom Gas oder halte für den Bruchteil einer Sekunde die Drehzahl konstant (also ohne weiter zu beschleunigen) vor dem Schalten. Dann treten diese Rucke nicht auf, oder zumindest weit weniger deutlich. Aber eigentlich sollte auch bei eiskaltem Motor ein manueller Gangwechsel/Hochschalten 1->2 und 2->3 beim DSG des GTI genau so abfolgen wie ein automatischer Gangwechsel. Da wird auch hochgeschaltet, während ich weiter (sachte) beschleunige, ohne Rucken. Oder wählt das DSG im automatischen Modus den optimalen Zeitpunkt fürs Hochschalten bei kaltem Getriebe, damit es nicht ruckt oder nimmt vielleicht auch etwas Gas weg? Was bei warmem Getriebe eben nicht nötig ist... (?)Gruß, rpewe
P.S.: Bevor manche jetzt wieder schreien, ha, DSG, selber schuld! :
Ich möchte nichts anderes fahren in meinem Golf. Handschaltung mag ja auch gehen, aber die Vorteile des DSG überwiegen eindeutig. Und mein zugegeben recht langer Text oben ist keine deutliche Unzufriedenheit mit dem DSG, weil der Text nun mal eben lang ist, sondern soll nur einen klitzekleinen Wermutstropfen möglichst genau beschreiben...
Hi @ all,
ich muss, da das Thema DSG mal wieder recht aktuell hier behandelt wird, diesen Thread hochholen.
Das "Problem" ist in meinem obigen Zitat eindeutig beschrieben. Dass ich mich erst jetzt ernsthafter darum gekümmert habe, mag ein Zeichen dafür sein, dass es mich zwar gestört hat, aber nicht "lebensnotwendig" war/ist.
Ich habe es diese Woche in Angriff genommen...
Am Montagabend habe ich mein Gölfchen (frischst gewaschen, innen und außen, er soll ja eine gute Figur machen und den Mechanikern auch zeigen, dass das Fahrzeug seinem Besitzer nicht egal ist) beim 🙂 abgegeben, nachdem ich ein paar Tage vorher den Sachverhalt geschildert hatte. DSG-Meldung (Pflicht!) hat der 🙂 auch ans Werk abgesetzt... Die nächsten 47 Stunden durfte ich mit einem 40 kW-Fox den Verkehr behindern, wenigstens kostenlos. Der GTI sollte über Nacht stehen, um gänzlich abgekühlt zu sein, auch wenn die Außentemperaturen das manuelle Schalten vom 1. in den 2. schon begünstigten, doch am Wochenende habe ich erst wieder nach dem Kaltstart das deutliche Rucken beim Schalten vom 2. in den 3. bemerkt. Nun denn, der Werkstattleiter hat es bei der Probefahrt gestern auch deutlich gemerkt. Den ganzen Tag wurden dann Datenpakete zwischen einer "Mess- und Auswertestelle o.ä." und meinem Auto hin- und hergeschickt, um mir am Abend zu sagen, dass über WOB ein "Update von Motor- und Getriebesteuergerät" vorgenommen werden soll, allerdings erst am nächsten Tag. Diese Updates hat er heute bekommen, seit 1 Stunde habe ich ihn wieder.
Mein erster Eindruck ist durchweg positiv, auch wenn der Motor wegen Probefahrten nach den SW-Änderungen nicht ganz kalt war. Aber es scheint durchaus etwas gebracht zu haben. Der Meister soll bei seiner Probefahrt jedenfalls die von ihm vorher deutlich festgestellten Rucke nicht mehr bemerkt haben.
Ich werde natürlich weiter berichten, wie es sich verhält, wenn der Motor tatsächlich ganz abgekühlt ist, bin aber ganz guten Mutes...
Meine Botschaft: Falls Ihr ein ähnliches Schaltverhalten bei euren Autos feststellen solltet, geht zum 🙂, besteht auf einer Überprüfung. Die Updates sollten zwar nicht exakt für mein "Problem" sein, doch eine Aktualisierung kann evtl. helfen.
Daten: Modelljahr 05, Zulassung Mai 2005
Wenn das Auto jetzt tatsächlich in allen Situationen wirklich ruckfrei und zugkraftunterbrechungsfrei schalten sollte, dann werde ich dem Trolli wohl in dem einen oder anderen Thread unter die Arme greifen müssen... 😁
stay tuned...
Gruß, rpewe
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von rpewe
Wenn das Auto jetzt tatsächlich in allen Situationen wirklich ruckfrei und zugkraftunterbrechungsfrei schalten sollte, dann werde ich dem Trolli wohl in dem einen oder anderen Thread unter die Arme greifen müssen... 😁
stay tuned...
Gruß, rpewe
😁😁
Den Softwarestand konnte ich leider nicht mehr erfrgen, da zu der Zeit, als ich ihn abholte, keiner der Beteiligten (Meister, Kundendienstberater) mehr vor Ort war. Alle Infos, was am Auto gemacht wurde, habe ich telefonisch erhalten, den Schlüssel habe ich mir nur am Empfang aushändigen lassen.
Ich handhabe es jedoch immer so, dass ich dem 🙂 auch Bescheid gebe, wenn alles zur Zufriedenheit funktioniert, es interessiert ihn auch, sagte er; vielleicht verständlich, wenn man sich 2 Tage mit solch einem Problem beschäftigt hat. Zumindest dann werde ich mal nach der Version fragen, die aufgespielt wurde. Vielleicht weiß es auch der Freundliche, vielleicht auch nicht, ging schließlich über WOB.
Aber erst einmal abwwarten, ich will das noch genau überprüfen, ob alles klappt, bevor ich mich mit einem Ergebnis +/- beim 🙂 melde.
...stay tuned...
Gruß, rpewe
🙁
...leider hat sich nicht viel getan...
Heute morgen nach 30 Stunden Standzeit Kaltstart und direkt den manuellen Schaltmodus ausprobiert.
Eigentlich kaum Veränderung, vielleicht auch Eindbildung, ebenso vielleicht auch mein subjektives Empfinden, dass Anfahren und Gasannahme etwas schneller gehen, auch nur Einbildung...
Der 🙂 wird mich vielleicht heute schon wieder begrüßen können.
(Denn was ich eigentlich bisher von dem Besuch bei ihm hatte, waren 2 Tage mit einem Fox und nach den Updates eine Probefahrt durch das Werkstattpersonal von 47 km ("Hat´s Spass gemacht...?"😉, "bei der das Problem nicht mehr aufgetreten sei". Dass er dann schaltet wie er soll, hätte ich auch vorher sagen können, denn schließlich hatte ich mehr als deutlich gesagt, dass das im kalten Zustand auftritt, warum habe ich ihn denn über Nacht da stehen lassen ? 😠 Dann hätte ich auch einfach mal so vorbeituckern können !)