1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 2
  7. Schalter oder DSG?

Schalter oder DSG?

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo in die Runde,

nach vielen Jahren Dienstwagen ist nun der Zeitpunkt gekommen, ein eigenes Auto zu kaufen.
Nun haben wir uns mit sehr großer Wahrscheinlichkeit für den Tiguan entschieden, und zwar für den 2.0 TDI 150 PS mit Frontantrieb.
Es gibt bei uns einige Modelle Join, Jahreswagen mit EZ 12/2018 Laufleistung 4000-8000 km, Kosten ca. 31000€.
Die Ausstattung ist ziemlich identisch und entspricht auch unseren Vorstellungen, aber ich weiß nicht, ob DSG oder Schalter?
Ich fahre pro Jahr ca. 20000 km, max 2 mal pro Jahr in den Urlaub, ansonsten eher Kurzstrecken bis 70 km.
Wann meint ihr, welcher ist besser?
Auch auf lange Sicht gesehen, wegen Wartung, Langlebigkeit usw...

Danke für Eure Tipps und Antworten!

Beste Antwort im Thema

Man man, ihr kauft hier Fahrzeuge zwischen 30K€ und 50K€ und wollt evtl. falls überhaupt 0,5 L Sprit sparen.
Muss ich nicht verstehen.

64 weitere Antworten
64 Antworten

Zitat:

@manvo schrieb am 23. Februar 2020 um 23:18:15 Uhr:


Handschalter dürften bald sowieso kein Thema mehr sein.

Warum denkst du das ?

Ich fahre DSG und Schalter und beide gerne.
In der Stadt und für kurze Strecken den Schalter und den Rest mit den Tiguan.

Zitat:

@manvo schrieb am 23. Februar 2020 um 23:18:15 Uhr:


Handschalter dürften bald sowieso kein Thema mehr sein.

Ja und nein !

Bei den Mittelklassewagen und aufwärts sehe ich das auch so. Da ist Langstreckenkomfort und entspanntes Fahren gefragt.

Bei Kleinwagen ist es eine Kostenfrage, ein Schaltgetriebe ist halt günstiger.

Bei Sportwagen holen die Anteile an Automatikgetrieben stark auf. Auf den ersten Blick widersprüchlich, doch die modernen Automatiken ermöglichen Schaltzeiten, die man manuell nicht erreichen kann. Mich hat das perfekte DKG im Z4 erst wieder den Schritt zum DSG wagen lassen.

Mir macht es Spaß, Schaltwagen zu fahren - in der Freizeit und im Oldtimer oder im A2 meiner Frau. Da passen die Schaltgetriebe wunderbar zum Auto und zum Einsatzzweck.

Im Alltag allerdings geht für mich kein Weg am DSG oder Wandlerautomaten vorbei.

Die Überalterung unserer Bevölkerung führt übrigens auch zu einem höheren Anteil an automatisierten Autos.

Gruß aus’m Ländle
Ulrich

Danke für die vielen gut argumentierten Infos. Unterm Strich führt sowieso kein Weg an der Probefahrt vorbei. Aber eure Erfahrungen sind mit Sicherheit wie immer sehr gut! Es ist und bleibt das beste Forum!

Ähnliche Themen

Selbst ausprobieren ist unbedingt notwendig!

Bin absoluter Wandlerautomatikfan, aber mit dem DSG bin ich nicht warm geworden und fahre Schalter.

Als ich vor dem Neukauf Tiguane in unterschiedlicher Motorisierter zur Probe gefahren bin, war auch einer mit DSG dabei. Mir war es zu hakelig und beim Einlegen des Rückwärtsganges (aus dem Stand natürlich) hielt ich es für defekt; der VW-Händler lachte nur.

Auch kenne ich Leute, die auf das Getriebe schwören, als auch welche, die den Kauf bereuen.

Es kommt also auf deine ganz persönliche Wahrnehmung an, ob es dir gefällt oder nicht. Da kann dir niemand hier einen wirklich guten Rat geben, bis auf den, es selbst ausgiebig zu testen (ich hatte damals einen DSG-Tiguan eine Woche zur Probe gefahren).

Zitat:

@ora4ever schrieb am 24. Februar 2020 um 00:14:06 Uhr:



Zitat:

@manvo schrieb am 23. Februar 2020 um 23:18:15 Uhr:


Handschalter dürften bald sowieso kein Thema mehr sein.

Warum denkst du das ?

Gute Frage, so weit werden sich E-Autos nicht verbreiten. Was keine Kritik an diesen Darstellen soll.
In 2 Jahren sehe ich uns auch Schalter und E-Auto vor der Tür zu haben.

Es ist natürlich eine sehr persönliche Wahl, ob man lieber von Hand schaltet, oder ein automatisches Getriebe bevorzugt.
Daher meine Anregungen, die natürlich auch auf meine persönliche Präferenz beruhen.
Trotzdem spricht auch rein objektiv vieles für das Automatikgetriebe wie DSG:
In unserem dichten Verkehr bietet das DSG sehr viel mehr Komfort. Dies weiss man, z.B. im Stau, schnell sehr zu schätzen. Das DSG verbraucht nicht mehr Treibstoff als eine Handschaltung, da es beim DSG nicht den Schlupfverlust gibt, wie beim klassischen Drehmomentwandler. Im Gegenteil, weil das DSG immer situationsgerecht den richtigen Gang wählt, fährt man immer im optimalen Drehzahlbereich. Über die Schalttasten am Lenkrad kann man aber auch manuell schalten, also auch den Bremseffekt des Motors beim Runterschalten nutzen. Ich benutze diese Bremsart fast immer, nicht nur im hügeligen Gelände.

Ich fahre einen Tiguan 2,0 TDI mit DSG, Modell Join, mit einigen wenigen Zusatzoptionen.
Darf ich, ohne Ihnen zu nahe zu treten, annehmen, dass Sie nicht mehr zu den Allerjüngsten gehören? ("...nach vielen Dienstwagen...."😉. Wenn man älter wird, weiss man ohnehin die Vorteile des Automatikgetriebes zu schätzen. Ich habe 20 Jahre in USA gewohnt, wo man ohnehin schon seit einem halben Jahrhundert (oder länger) das Automatikgetriebe bevorzugt. Allerdings wird dort in der Regel die Wandlerautomatik bevorzugt, weil diese noch weicher schaltet als ein DSG. Der Mehrverbrauch spielt dort letztlich nur eine untergeordnete Rolle.
Und vielleicht noch ein generelles Argument: auch bei uns hat sich der Anteil der Automatikgetriebe bei Neufahrzeugen in den letzten Jahren signifikant erhöht. In der gehobenen Klasse liegt dieser bereits über 80 %; in der Mittelklasse, so auch beim Tiguan, schon bei rund 50 %. Dieser starke Trend wird sich in den nächsten Jahren fortsetzen.

Im Übrigen: Auch ich habe auf den Allradantrieb verzichtet. In unseren Breitengraden - und wenn man nicht im sehr unwegsamen Gelände unterwegs ist - , reicht der Frontantrieb für den "normalen" Fahrer völlig aus. Auch wenn das Halldexgetriebe den Hinterradantrieb erst einschaltet, wenn es die Situation erfordert, so schleppt man doch immer mehr Gewicht mit, und es erhöht natürlich auch den Kaufpreis.
Die 150 PS Maschine ist eine hervorragende Motorisierung für den Tiguan. Kräftig, als Diesel mit viel Drehmoment, allen Situationen bestens gewachsen. Die Verkaufszahlen belegen diese Wahl eindrucksvoll.
Bei meiner Fahrweise: zügig, aber vorrausschauend, 60 % Stadt- und Landstrassen, 40 % Autobahn, auf Autobahnen in der Regel zwischen 120 und 130 KmH cruisend, liegt der Durchschnittsverbrauch bei 5,7 Liter/100 Km.

Ich bin jetzt 2 Fahrzeuge mit DSG und 150 PS TDI gefahren.
Beim einen (Sportsvan) schaltete das DSG nahezu perfekt immer den passenden Gang (Stufe D).

Beim zweiten (Touran) mit 7 Gang DSG gefiel mir das Schaltverhalten überhaupt nicht, da wurde bei gemächlicher Fahrt (50-70 km/h) viel zu schnell in den hohen Gänge (5./6. Gang) geschaltet, was deutlich zu untertourig ist. Beim leichten Beschleunigen wurde dann wieder hektisch runtergeschaltet.

DSG scheint nicht gleich DSG zu sein, da hilft tatsächlich nur eine Probefahrt mit dem aktuellen Fahrzeug, das gekauft werden soll.

Grundsätzlich ist die Automatik bei viel Kurzstrecke, Stadtverkehr, etc. ein klarer Komfortgewinn, der auch die Verkehrssicherheit erhöht, da man nicht ständig mit schalten beschäftigt ist und sich besser auf das eigentliche Verkehrsgeschehen konzentrieren kann.

ganz klar DSG, und ja, wenn man in Zukunft/Gegenwart "elektrisch" unterwegs ist, wird es eh keine Schalter mehr geben.

Zitat:

@ora4ever schrieb am 24. Februar 2020 um 00:14:06 Uhr:



Zitat:

@manvo schrieb am 23. Februar 2020 um 23:18:15 Uhr:


Handschalter dürften bald sowieso kein Thema mehr sein.

Warum denkst du das ?

Wir haben jetzt Level 2 (Autonomiestufe 2), bei demnächst Level 3 (Autonomiestufe 3), ist Handschaltung bestimmt nicht mehr möglich, bzw. Unsinn. Auch bei Verbrennern.

Heute 40 Minuten im Stau in Budapest - hatte Sehnsucht nach DSG ... 🙂

Ich bin mein Leben lang Schalter gefahren und war Überzeugungstäter. Automatik war aus meiner Sicht was für Senioren, Leute die nicht fahren können und auf keinen Fall etwas für sportliche Fahrweise.
Meine erste Automatik hatte ich im Opel Insignia, mit 160 PS Diesel und 4x4. Dahin gekommen bin ich, weil ich auf einmal viel dienstlich viel unterwegs war und regelmäßig "stundenlang" Stop&Go hatte. Da kommt man dann auch mal auf die Idee über ein anderes Antriebskonzept nachzudenken. Ich war total enttäuscht, weil das Schaltverhalten der Automatik beim Insignia eine Katastrophe war. Zudem war der Wagen kaum unter 10L zu bewegen. Also wieder zum Schaltgetriebe zurück.

Der Tiguan ist nun der zweite Versuch und ich habe es nicht bereut. Das DSG macht genau das, was ich von Ihm erwarte. Zusammen mit den Assistenten ist es für mich die erste Wahl.

Ganz ehrlich, die Frage fühlt sich für mich an wie...,

was ist besser Gaslicht (Handschalter) oder LED (Automatik)?!

Aber jeder, wie er mag.

Zitat:

@Sellman schrieb am 25. Februar 2020 um 21:21:54 Uhr:


Ganz ehrlich, die Frage fühlt sich für mich an wie...,

was ist besser Gaslicht (Handschalter) oder LED (Automatik)?!

Aber jeder, wie er mag.

Also vielleicht sollte man einfach mal auf die Fakten eingehen.

Spritmonitor sagt z.B. für den 150 Ps TDI:

Schaltgetriebe: 6,16 L/100 km
Doppelkupplung: 6,68 L/100 km

Damit hat der Schalter einen Verbrauchsvorteil von 8% !

Ich hoffe auf mehr Fakten als dieses alles was teuer ist muss gut sein gerede...

Mfg

Protondriver

Deine Antwort
Ähnliche Themen