Schäden am Mondeo durch Nicht-Markentreibstoffe?
Hallo Gemeinde,
😰 Da ich immer wieder von Teilnehmern im Forum lese, dass Probleme auf die Verwendung von bestimmten (NICHT-) Markentreibstoffen zurückgeführt werden (Ölverdünnung, Ausgehen, Nageln, Düsenschäden usw.) Stelle ich mal folgendes zur Diskussion: (Gilt nur für Deutschland)
🙄 Diesel ist genormt und deshalb qualitativ immer gleich, egal ob Aral, Shell oder Jet oder NoName oder ...
😎 In Deutschland ist es verboten, Treibstoffe auf der Straße weiter als nötig zu transportieren. Das bedeutet in der Praxis, das die Tanken einer Region ihren Sprit alle vom selben Tanklager (direkt bei der Raffinerie oder Umladen vom Schiff bzw. Kesselwagen) erhalten. Das läuft so ab, dass der Fahrer sich am Tanklager anmeldet und dann seinen LKW gefüllt bekommt. Jeder aus der gleichen Leitung, Alle aus dem gleichen Lagertank! Der einzige Unterschied ist, das beim Abfüllen vom Lagertank in den Tanklaster das firmenspezifische Additiv, zugegeben wird. Hier handelt es sich um die "geheime Zutat", mit welcher sich die Markenhersteller in der Werbung gegenseitig übertrumpfen.
Spötter (und Kenner) behaupten, dass es sich lediglich um Farbstoff handelt. Bei Aral wäre das dann blau.
Das will ich aus rechtlichen Gründen nicht weiter kommentieren.
Auf alle Fälle weis ich definitiv, dass in den Tankwagen nur eine minimale Menge Farbe Sorry, meine Additiv, kommt.
Wenn Ihr wissen wollt woher euer Sprit ist ... http://www.branchen-info.net/tanklager_1645-1.html
Beste Antwort im Thema
Werbung hat noch nie die pflicht gehabt jemanden zu informieren.
Mir ist es auch sch... egal ob Schumi v-power fährt. Für das Geld was der dafür bekommt, würde mit dem Zeug auch duschen.
Ziu magnetventile an kraftstoffleitungen nur sowiel. Weihwasser im Waschwasserbehälter und im Kühler verhindert auch Einfrieren. Und Wurst mit Gesicht schützt vor Einsamkeit.
Da Autos für ganz Europa gebaut werden, ist der Motor so ausgelegt, das er auch den Sprit von ganz Europa verträgt. Ich habe in Spanien nicht eine Aral Tanke gesehen. Aber Mondeos, Focus usw. Was Ford wohl da empfiehlt? Aral/BP ist Motorsport Partner von Ford. Und weil BP Aral übernommen hat und die Marke BP in Deutschland vom Marktverschwunden ist, steht Aral auf dere Klappe, Deckel. Der Deutsche tankt nun mal gerne Deutsch, reines Marketing, Aral hatte halt das größere Netz.
Aber zurück zum Sprit. Da die Spitqualität nun nun mal schwankt, ist auch in der Software eine große Bandbreite eingearbeitet. Allein schon das anpassen der programme an eine spestimme Qualität kann Mehrleistung und Minderverbrauch bringen. Deshalb keine Anst vor No Name. Nur auf die Sauberkeit der Tanke sollte man achten. Ein Drecksstall bleibt eim Dreckstall. Leuchtreklame sagt nichts über den sprit aus, nur über die Finanzkraft der Firmen.
Ich tanke nur bei freien, weil die auch auf den Preis der mitbewerber drücken. Wir haben hier in Düren die Supersituation, das wir hier auf gut einen Km² 6 Tanken haben, 4 freie, 2 Marken. Die Tigergesellschaft hat schon dicht gemacht. Die Marken müssen aber bleiben, damit die freien auch noch was haben, was sie unterbieten können.
Mir sagte mein FFH bei der Fahrzeugübergabe, bei dem Beipackzettel von Aral, das ich da jetzt Tanken solle. Ich fragte Ihn nur kurz, wieviel Prozent die mir den geben würden?
31 Antworten
als ich 2000 nen cougar gekauft habe, habe ich genau diese frage dem verkaeufer gestellt.
seine antwort damals war, "es gibt eine empfehlung ford intern, dass der etwas guenstigere kraftstoff (er nannte explizit die marke mit "j**"😉 von ford nicht empohlen wird, wenn ich die pferdchen rennen lasse."
ausserdem, so seine aussage, wuerde der motor aufgrund der schlechteren qualitaet mehr verbrauchen. bei meinem jetzigen diesel ist auch wohl das logo der bevorzugten spritmarke auf dem tankdeckel schon ab werk aufgedruckt.
aber obwohl ich nur den "blauen" kraftstoff fahre, habe ich trotzdem diesel im oel, und diverse oelwechsel hinter mir.
Die Absprachen unter den Mineralölfirmen sind zum zwecke der einfacheren Logistik tatsächlich so, daß die regionalen Raffinierien alle Firmen ( Marken und No-Name ) versorgen.
Das Markenspezifische Additiv wird dann beim befüllen der Tankwagen aus der "Dope-Station" ( heisst wirklich so ) dem jeweiligen Treibstoff zugemischt.
Das geschieht alles Vollautomatisch. Der Fahrer der Fa. XY bekommt beim befüllen seines Trucks auch das Additiv der Ölfirma XY beigmischt.
Farbe ist auch drin. Esso rot, Shell, gelb, usw.
Die Ölfirmen betreiben einen Millionenschweren Aufwand um durch die Komposition der Additive sich - wenn auch nur marginal - vom Wettbewerb abzusetzen.
Also, die Additive haben schon eine "Wirkung". Dennoch ist es auch nicht so, daß die NoName-Treibstoffe keine Additive begemischt bekommen!
-------------------------
Sprach 280kmh, welcher lange Jahre in einer Raffinerie tätig war.
Zitat:
Original geschrieben von 280kmh
.... Das Markenspezifische Additiv wird dann beim befüllen der Tankwagen aus der "Dope-Station" ( heisst wirklich so ) dem jeweiligen Treibstoff zugemischt.
Das geschieht alles Vollautomatisch. ...... Sprach 280kmh, welcher lange Jahre in einer Raffinerie tätig war. ...
... Sprach Kudlwackerl, der die MSR-Technik und Software für die Dope-Station geliefert hatte ...
Wir empfehlen unseren Kunden (eigentlich nur den Kurierdiensten), nicht im umgrenzenden ausland im Osten zu Tanken, da man dort nicht mit sicherheit sagen kann was drin ist, generell kann es im Ausland zu anderen beimischungen kommen, muss aber nicht.
Ich glaube, das es keine deutlichen Qualitativen Kraftstoffunterschiede INNERHALB Deutschlands gibt, da hier relativ streng kontrolliert wird...
Allerdings konnten wir bei einem Kunden feststellen, der Kurz vor der Grenze nochmal Voll macht, das der Kraftstofffilter öfters getauscht werden musste weil er Verstopft war. Das ist zwar eine reine Spekulation, aber verdächtig.
Ähnliche Themen
Warum steht im Tankdeckel drin "Ford empfiehlt ARAL" ??
Marketing ? Provision ?
Zufällig tanke ich aber schon immer bei ARAL, auch bevor die empfohlen wurde.
Ich glaube auch nicht so richtig das man an freien Tankstellen schlechteren Sprit bekommt, aber man liest immer so viel schlechtes im Internet.
Andererseits liest man aber auch das Leute durch Spritsparmagnete wirklich Sprit sparen.
Ich bleibe bei ARAL, da weiss ich was ich hab.
Achja, noch was:
ARAL in ein Unternehmen der BP Group, ist dann auch der Sprit der gleiche ??
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Warum steht im Tankdeckel drin "Ford empfiehlt ARAL" ??
Marketing ? Provision ?Zufällig tanke ich aber schon immer bei ARAL, auch bevor die empfohlen wurde.
Ich glaube auch nicht so richtig das man an freien Tankstellen schlechteren Sprit bekommt, aber man liest immer so viel schlechtes im Internet.
Andererseits liest man aber auch das Leute durch Spritsparmagnete wirklich Sprit sparen.Ich bleibe bei ARAL, da weiss ich was ich hab.
Achja, noch was:
ARAL in ein Unternehmen der BP Group, ist dann auch der Sprit der gleiche ??
Was zum Teufel ist ein Spritsparmagnet?
Du kennst das echt nicht ?
http://search.ebay.de/.../search.dll?...
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Du kennst das echt nicht ?
http://search.ebay.de/.../search.dll?...
Nö, das kannte ich nocht nicht. Liest sich sehr spannend. Für jeden etwas. 😁Ich frage mich zwar wie mit man mit einem Magnetfelt eine elektrostatische Aufladung erzeugt ... Aber egal. 😕
Für 19,90 ...
Da kannst Du ca. 100 Neodym-Magnete für kaufen. Würde dann gleich für 50 Autos reichen.
Auf alle Fälle wäre eine Fahrt nach Lourdes teurer.
Frohe Ostern!
Ja das stimmt, dummerweise fallen immernoch viele darauf rein. Wenn es so einfach wär würde man ein Auto Werkseitig mit Magnetischen Kraftstoffleitungen einbauen :-)
Oder PC Lüfter am Luftfilterkasten einbauen.
Oder Wiederstände in die Tempraturfühler einsetzen.
Aber am besten finde ich immernoch die selbstklebenden Magnetstreifen die man im ganzen Auto verteilt hat um den Energiefluss zu verbessern ;-)
Alles sehr amüsant, ich schmeiss mich weg !
Einen hätt ich noch ... Zurück zum Thema:
Die Billigtanken kriegen immer den Rest aus dem Lagertank der Raffinerie, in welchem der ganze Dreck drinn ist. ...
Bei den hintehof Tanken wird man mich eh nicht zu Gesicht bekommen, das kommt mir immer ein bisschen Spanisch vor, weil ich gelegentlich "diskrepanzen" im Verbrauch feststelle.
Z.b. komme ich mit dem Sprit von Tanke Xy nur 550km weit während ich von einer größeren Tank-Kette 600km weit komme, problem dabei ist.
Das man das schlecht nachweisen kann und das man selten hunderprozentig den gleichen Fahrstil hat, da die eigene Laune immer einfluss hat.
Ich bin mir in dem Fall aber relativ sicher.
Zitat:
Original geschrieben von hunter1402
Bei den hintehof Tanken wird man mich eh nicht zu Gesicht bekommen, das kommt mir immer ein bisschen Spanisch vor, weil ich gelegentlich "diskrepanzen" im Verbrauch feststelle.
Z.b. komme ich mit dem Sprit von Tanke Xy nur 550km weit während ich von einer größeren Tank-Kette 600km weit komme, problem dabei ist.
Das man das schlecht nachweisen kann und das man selten hunderprozentig den gleichen Fahrstil hat, da die eigene Laune immer einfluss hat.
Ich bin mir in dem Fall aber relativ sicher.
Da kann ich dir empfehlen mal komplett leer zu tanken. Wenn Du dann in deinen Mondeo 84 Liter reinkriegst, dann geht die Tankuhr halt rund 15% vor. Bekommt man dann von allen bisherigen Tankstops 15 % Geld zurückk?
Dafür gibt es wohl Kraftstofffilter. Ich tanke generell preisbewußt. Ein, zwei Kilometer Umweg für 1Cent Unterschied fahre ich gern. Damit wenigstens etwas Wettbewerb und Preisdruck im Markt bleibt. Schäden am Einspritzsystem waren bis her sehr sehr selten und im absolut normalen Rahmen.
Daher mein persönliches Fazit, Billigsprit schadet nicht!
Falls ich doch mal bei Aral oder Shell tanke bin ich froh das der Mondeo Easy Fuel hat. Da man dort doch hin und wieder den Überblick verliert. Mein Onkel hat gerade seinen Golf TDI mit Shell V-Power (Super Plus) beglückt. Ich habe deswegen leider schon einmal den Goldsprit (Ultimate Diesel) getankt. Unterschied gab es keinen sprübaren außer den hohen Preis.
Was haltet ihr von diesem Werbefilmchen? Irgendwann nach einigen Minuten wird ein Versuchsmotor (Audi V8) gezeigt, wo je 4 Zylinder mit getrennten Diesel versorgt wurden. Die Unterschiede sind gewaltig:
Link
Grüsse,
Michael